[1744] plumbeus, a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, I) eig.: A) adi.: glans, Lucr.: vas, Plin.: charta, Suet.: ictus, Schläge mit einer Geißel, an der eine Bleikugel war, Prud.: color, Bleifarbe, Plin.: nummus, bleiernes, wertloses Geldstück (vgl. unser »Blechmünze«), Plaut. u. Fronto (s. Brix Plaut. trin. 962. Lorenz Plaut. most. 879): u. so Plur. subst., plumbeī, eōrum, m. (sc. nummi), Mart. 10, 74, 4. – B) subst.: 1) plumbea, ae, f., die Bleikugel, ut mortuus ictu plumbeae crederetur, Spart. Sever. 11, 2. – 2) plumbeum, eī, n., das Bleigefäß, Cato u. Colum.: Plur. b. Colum. u. Mart. – II) übtr., bleiern, 1) = stumpf, gladius, Cic.: pugio, Cic. u. Augustin. – 2) = schlecht, vina, Mart.: carmina, Auson. – 3) geistig stumpf, a) = stumpfsinnig, Ter.: plumbeus in physicis, Cic. – b) = gefühllos, cor, Licin. Crass, bei Suet. Nero 2, 2. – 4) bleiern = schwerdrückend, lästig, ira, Plaut.: auster, der wie Blei (schwer) aufliegende, drückend heiße, Hor.