[2958] supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus), ī, m. (σίφαρος), I) das Toppsegel, Bramsegel, Form sipharum od. sipharus, Fronto ep. ad Anton, 1, 2. p. 97, 10 N.: Form siparum, Sen. ep. 77, 1. Sen. Med. 328 u. Herc. Oct. 699 Leo. Stat. silv. 3, 2, 27 Baehr. Isid. orig. 19, 3, 4 Arev. (Otto supparum): Form supparum, Lucan. 5, 429. – II) übtr.: A) ein an einem Querbalken, der in Kreuzform an einem aufrechten Balken befestigt ist, ausgespanntes Banner, siphara illa vexillorum, Tert. apol. 16 Oehler. Vgl. Fest. 310 (a), 19 (wo supparos) u. 340 (a), 20 (wo supparum). – B) ein Überwurf von Leinen mit kurzen, ziemlich engen Ärmeln, die den Oberarm bis zum Ellenbogen bedeckten, von Frauen über der subucula getragen, Form supparus, Varro LL. 5, 131. Fest. 310 (a), 10: Form supparus u. supparum (erklärt durch περιώμιον), Prisc. 5, 42. Fest. 310 (a), 15: Akk. supparum, Nov. com. 70. Plaut. Epid. 232 G. Tert. de pall. 4: Plur. [2958] suppara, Lucan. 2, 364. – als rosiges Gewand der Morgenröte dem Serapis beigelegt, aurorat ostrinum hic indutus supparum, Varro sat. Men. 121. Vgl. Roeper M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae (Danzig 1861). p. 12–16. Genthe Schol. vet. in Lucan. p. 17.