[3027] 1. Tarentum, ī, n. u. Nbf. Tarentus, ī, f. (Τάρας u. Nbf. Ταρεντός), Tarent, die reiche u. mächtige Handelsstadt an der Küste von Großgriechenland, von spartan. Partheniern (707 v. Chr.) gegründet, berühmt durch Wollbereitung [3027] u. Purpurfärbereien, berüchtigt durch die Üppigkeit u. Genußsucht der Einwohner, Hauptsitz der pythagor. Philosophie, j. Taranto, die Umgegend berühmt durch Wein- u. Obstbau (Feigen, Birnen, Kastanien, Nüsse), Plin. 3, 99 u. 100. Cic. Brut. 72 u. de sen. 11. Liv. 21, 10, 8. Tac. hist. 2, 83. Hor. carm. 3, 5, 56; Nbf. -us, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 2 u. 2, 6, 42. Sil. 12, 434. Prud. c. Symm. 2, 748. Sidon. carm. 5, 430. Philarg. Verg. georg. 2, 203. Serv. Verg. georg. 2, 197 cod. G: griech. Akk. Tarenton, Liv. epit. 25. – Nbf. Taras, Lucan. 5, 376. – Dav.: a) Tarentīnus, a, um, tarentinisch, aus Tarent, ager, Varro u. Liv.: oves, Plaut. u. Colum.: lana, Varro u. Plin.: vina, Plin.: pira, Cato u. Colum.: castaneae, Plin.: nux, Colum.: nuces, Plin. u. Favorin. fr. (b. Macr.): bellum, Flor.: principes, Liv.: Archytas, Colum. – Plur. subst., Tarentīnī, ōrum, m., die Einw. von Tarent, die Tatentiner, Liv. – b) vulg. Form Terentīnus, a, um, terentinisch (= tarentinisch), nux, Macr. sat. 3, 18, 13 (m. cod. P): impensa, vorzugsw. aus tar. Nüssen, Apic. 8, 372 (dies. subst. bl. Terentina, Apic. 8, 339): ebenso minutal, Apic. 4, 172.