Das Wikipedia Lexikon

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia. Bestellen Sie die gedruckte Ausgabe für nur 19,95 !

Die Texte des Wikipedia-Lexikons unterliegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben.


Watt, James
James Watt (* 19. Januar 1736 in Greenock; † 19. August 1819 in seinem Haus Heathfield in Handsworth) war ein schott. Erfinder. Seine größte Leistung war die Verbesserung der Dampfmaschine.
Watt (Einheit)
Das W. ist die SI-Einheit für die Leistung in der Physik. Es wurde nach dem schottischen Erfinder James W. benannt. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe “W” verwendet. Die Leistung gibt die Änderung (vgl. Energieerhaltungssatz) der Energie bzw. Arbeit pro Zeitintervall an. Daher kann ein W. als ein Joule pro Sekunde dargestellt werden.
Wattenmeer
Als W. bezeichnet man das Teilgebiet eines Meeres im Küstenbereich, bzw. die dortige Landschaft, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten steht. Ein W. (sprachlich: “watend begehbares Meer”) ist regelmäßig zweimal täglich während eines Hochwassers überflutet u. fällt während eines Niedrigwassers trocken. Die bei Niedrigwasser trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Watt. Die wasserführenden Strömungsrinnen werden Seegatt genannt.
Wattenmeer (Nordsee)
Das W. der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, 450 Kilometer lange u. bis zu 20 Kilometer breite, Landschaft zwischen Esbjerg, Dänemark im N u. Den Helder, Niederlande im W. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund des Meeres bezeichnet man als Watt. Große Teile des Wattenmeers sind mittlerweile zum Nationalpark erklärt worden.
Watts, Naomi
Naomi Ellen Watts (* 28. September 1968 in Shoreham, Kent, England) ist eine austral. Schauspielerin u. Produzentin.
Wattstunde
Die W. (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit und damit eine Energieeinheit. Eine W. entspricht der Energie, welche eine Maschine mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde aufnimmt oder abgibt. Im Alltag gebräuchlich u. verbreitet ist die Kilowattstunde, das tausendfache der W. In ihr werden vor allem Strom-, aber auch Heizwärmekosten abgerechnet.
Watzlawick, Paul
Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach/Kärnten, Österreich; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Soziologe, Philosoph u. Autor. Seine Arbeiten hatten auch Einfluss auf die Familientherapie u. allg. Psychotherapie.
Watzmann
Der sagenumwobene W. ist das zentrale Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen. Er liegt im SO Oberbayerns im Nationalpark Berchtesgaden in den Gemeinden Ramsau u. Schönau am Königssee. Das bekannte Massiv hat seinen Kulminationspunkt in der Watzmann-Mittelspitze, die mit ihren 2.713 m Höhe zugleich höchster Punkt des Berchtesgadener Landes ist. Auf der bekannten Ansicht von Berchtesgaden aus, mit dem “Großen W.” rechts u. dem “Kleinen W.” (Watzmannfrau) zur Linken, dazwischen die Watzmann-Kinder, beruht die Watzmannsage. Die Watzmann-Ostwand gilt als höchste Wand der Ostalpen.
Wayne, John
John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, USA; † 11. Juni 1979 in Los Angeles; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Michael Morrison) war ein US-amerikan. Filmschauspieler. Während seiner 50-jährigen Karriere trat Wayne kontinuierlich als Hauptdarsteller von Westernfilmen in Erscheinung u. prägte in der Rolle des raubeinigen Westmannes in entscheidender Weise die Mythologie dieses Filmgenres. Er spielte in Genreklassikern wie Ringo (1939) oder Rio Bravo (1959) u. war auch häufig in Kriegs- u. Abenteuerfilmen zu sehen.
Wayne Callies, Sarah
Sarah Wayne Callies (* 1. Juni 1977 als Sarah Anne Callies in La Grange, Illinois, USA) ist eine US-amerikan. Schauspielerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Rolle der Gefängnisärztin Dr. Sara Tancredi in der erfolgreichen US-Serie “Prison Break”.
Weatherly, Michael
Michael Manning Weatherly Jr. (* 8. Juli 1968 in New York City, USA) ist ein US-amerikan. Schauspieler.
Weathers, Carl
Carl Weathers (* 14. Januar 1948, New Orleans, Louisiana, USA) ist ein US-amerikan. Schauspieler u. ehem. Football-Profi. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Darstellung des Boxers Apollo Creed in den ersten vier Folgen der Rocky-Filmreihe.
Weaver, Sigourney
Sigourney Weaver (* 8. Oktober 1949 in New York City; eigentl. Susan Alexandra Weaver) ist eine US-amerikan. Schauspielerin. Als Jugendliche wählte sie den Namen Sigourney nach einer Nebenfigur (Mrs. Sigourney Howard) aus F. Scott Fitzgeralds Roman Der große Gatsby. Ihr Filmdebüt gab sie 1977 mit einer Kleinstrolle (Dauer: 6 Sekunden) in Woody Allens Der Stadtneurotiker. 1979 spielte sie als Ellen Ripley die Hauptrolle in Alien, die sie auch in den Fortsetzungen des Filmes übernahm. 1982 spielte sie an der Seite von Mel Gibson in dem Politthriller Ein Jahr in der Hölle.
Weaving, Hugo Wallace
Hugo Wallace Weaving (* 4. April 1960 in Austin, Nigeria) ist ein austral. Schauspieler.
Web 2.0
W. 2.0 ist ein Begriff für eine Reihe interaktiver u. kollaborativer Elemente des Internets, speziell des WWWs. Populär gemacht wurde dieser Begriff durch Tim O’Reilly, den Besitzer des gleichn. Verlags, in seinem Artikel "What is Web 2.0" vom 30. September 2005.
Webber, Andrew Lloyd
Baron Andrew Lloyd Webber of Sydmonton (* 22. März 1948 in London) ist ein engl. Komponist. Im Laufe seiner Karriere, die 1968 mit Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat begann, komponierte u. produzierte er zahlreiche Musicals, schrieb die Musik zu zwei Filmen sowie ein Requiem.
Webbrowser
W. (oder allg. auch Browser genannt, engl. für “Durchstöberer”, “Blätterer”) sind spezielle Computerprogramme zum Betrachten von Webseiten im World Wide Web. Das Durchstöbern des World Wide Webs respektive das aufeinanderfolgende Abrufen beliebiger Hyperlinks als Verbindung zwischen Webseiten mit Hilfe solch eines Programms wird auch als Internetsurfen bezeichnet. Neben HTML-Seiten können sie verschiedene andere Arten von Dokumenten anzeigen. W. stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar.
Webcam
Eine W. ist eine Kamera, deren Bilder direkt auf eine Seite des World Wide Web übertragen werden. Meist werden die Bilder in kurzen Intervallen aktualisiert, selten wird ein Livestream übertragen.
WebDAV
W. (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist ein offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet. Dabei können Benutzer auf ihre Daten wie auf eine Online-Festplatte zugreifen. Bekannte Beispiele sind Apples virtuelle Internet-Festplatte iDisk, das GMX MediaCenter oder die aon-OnlineFestplatte von Telekom Austria.
Webdesign
W. (auch Webgestaltung) umfasst die Gestaltung, den Aufbau u. die Nutzerführung von Websites für das WWW bzw. das Interface-Design in diesem Bereich. Dabei werden in der Regel strukturierte Texte, die in XHTML bzw. HTML verfasst sind, samt ergänzenden Grafiken mit CSS formatiert. Der Webdesigner (Internetagentur) hat dabei die Aufgabe, die Wünsche des Auftraggebers, die Wünsche der Besucher der Seite u. die techn. Möglichkeiten in Einklang zu bringen.
Weber, Carl Maria von
Carl Maria Friedrich Ernst von Weber (*18. Dezember 1786 in Eutin, Schleswig-Holstein; † 5. Juni 1826 in London) war ein dt. Komponist, Dirigent u. Pianist. Er begründete die romant. volkstüml. dt. Oper.
Weber, Jasmin
Jasmin Weber (* 15. Juli 1982 in Berlin) ist eine dt. Schauspielerin u. Moderatorin.
Weber, Max
Maximilian Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein dt. Jurist, Nationalökonom u. Soziologe. Er ist der Bruder des Kultursoziologen Alfred Weber u. Ehemann von Marianne Weber. Er gilt als einer der wesentl. Begründer der Soziologie als Wissenschaft.
Weberaufstand
Der Begriff W. wird oftmals mit dem “schlesischen Weberaufstand” von 1844 gleichgesetzt. Weberaufstände gab es im 18. u. 19. Jh. jedoch vielerorts. Kleinstunternehmer u. Handwerker, die angesichts der beginnenden Industrialisierung im freien Wettbewerb nicht mehr bestehen konnten, versuchten die neue Konkurrenz gewaltsam zu unterdrücken. Dabei kam es sowohl zu direkten Angriffen auf Produktivkapital u. Arbeiter, als auch zu Lobbying u. Revolten, um mittels der Staatsgewalt ausländ. Anbieter zu diskriminieren. Teilweise waren die Aufständischen so verarmt, dass es sich um Hungerrevolten handelte, später gab es Berührungspunkte zur Deutschen Revolution 1848/49.
Weberknechte
Die W. (Opiliones) gehören zu den Kieferklauenträgern u. sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida). Weltweit sind etwa 4000 Arten bekannt, die Körperlängen von zwei bis 22 Millimetern erreichen. Die W. enthalten Arten, die gedrungen u. milbenförmig sind, daneben aber auch die bekannten langbeinigen Arten. In Mitteleuropa sind etliche Arten der W. gefährdet u. stehen auf der Roten Liste.
Webfarben
W. sind Farben, die für die Gestaltung von Webseiten eingesetzt werden.
Webhosting
Unter W. oder auch Nethosting versteht man die Unterbringung (Hosting) von Webseiten auf dem Webserver eines Internet Service Providers (ISP).
Webseite
Eine W. (von engl. web page) oder Internetseite ist ein Dokument im World Wide Web, welches mit einem Webbrowser von einem Webserver abgerufen werden kann. Der Begriff W. wird unzutreffenderweise des Öfteren wegen der großen klangl. Ähnlichkeit zum engl. Begriff Webside auch für die gesamte Webpräsenz eines Unternehmens, einer Organisation oder Privatperson verwendet.
Webserver
Ein W. (lat. servus, engl. server “Diener, Dienst”) ist ein Computer, der Dokumente an Webbrowser überträgt. Als W. bezeichnet man den Computer mit Websoftware oder nur die Websoftware. W. werden lokal, in Firmennetzwerken u. überwiegend als WWW-Dienst im Internet eingesetzt. Dokumente können somit dem geforderten Zweck lokal, firmenintern u. weltweit zur Verfügung gestellt werden.
Webservice
Ein W. bzw. Webdienst ist eine Software-Anwendung, die mit einem Uniform Resource Identifier (URI) eindeutig identifizierbar ist u. deren Schnittstellen als XML-Artefakte definiert, beschrieben u. gefunden werden können. Ein W. unterstützt die direkte Interaktion mit anderen Software-Agenten unter Verwendung XML-basierter Nachrichten durch den Austausch über internetbasierte Protokolle.
Website
Die W. oder das Webangebot (von engl.: website), seltener Webpräsenz oder Webauftritt genannt, ist ein ganzes Projekt im World Wide Web, welches meist aus mehreren Webseiten oder Dokumenten (Dateien) u. anderen Ressourcen besteht. Zudem wird ein Webangebot in der Regel durch eine einheitl. Navigation (Hypertext-Verfahren) zusammengefasst u. verknüpft. So ist etwa die Wikipedia als Gesamtes ein Webangebot, welches im Internet auf einem Host-Rechner (Server) gespeichert ist, während das, was im Browser angezeigt wird, lediglich eine einzelne Webseite ist.
Webspinnen
Die W. (Araneae), häufig auch als echte Spinnen oder einfach nur als “Spinnen” bezeichnet, sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Bis einschl. 2007 wurden mindestens ca. 40.000 Arten in 3.700 Gattungen u. in 108 Familien beschrieben. Sie sind damit nach den Milben (Acari) die artenreichste Ordnung der Spinnentiere.
Wechsel (Urkunde)
Ein W. ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an ihn oder einen Dritten (Begünstigter, Remittent) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geldsumme zu zahlen.
Wechselkurs
Der W. ist der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung. Der Markt, auf dem sich dieser Preis bildet, ist der Devisenmarkt. Der W. ist volkswirtschaftlich sehr bedeutsam, da er die Wettbewerbsfähigkeit eines Währungsraumes maßgeblich beeinflusst.
Wechselkursmechanismus II
Der W. II (auch WKM II) (engl. European Exchange Rate Mechanism II bzw. ERM II) ist ein seit 1999 zwischen verschiedenen EU-Ländern im Rahmen des Europäischen Währungssystems II bestehendes Wechselkurs-Abkommen. Es legt eine Bandbreite des Wechselkurses der Währung eines EU-Landes zum Euro fest. Derzeit nehmen am WKM II fünf Länder teil.
Wechselrichter
Ein W. (auch Inverter) ist ein elektr. Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet.
Wechselschalter
Ein W. ist ein Schalter mit drei Anschlüssen, der einen Stromkreis öffnet u. gleichzeitig einen anderen schließt.
Wechselschaltung
Die W., Flurschaltung oder Hotelschaltung dient in der Elektroinstallation dazu "Verbraucher", meist eine oder mehrere Leuchten, von zwei Stellen aus ein- bzw. auszuschalten.
Wechselspannung
W. nennt man eine elektr. Spannung, deren Polarität beliebig wechselt, deren Gleichspannungsanteil aber im betrachteten Zeitabschnitt null Volt beträgt. Die Kurvenform der Spannung ist dabei unerheblich. Das Kurzzeichen für W. ist die Tilde. 230 V~ ist beispielsweise die Kurzbezeichnung für eine W. mit einem Nennwert von 230 Volt. Im angelsächs. Raum (bzw. wenn die Tilde nicht verwendet werden kann) wird als Kurzzeichen VAC (engl. volts alternating current) verwendet.
Wechselstrom
W. bezeichnet elektr. Strom, der seine Richtung (Polung) periodisch u. in steter Wiederholung meist sinusförmig ändert. Weltweit wird die elektr. Energieversorgung am häufigsten mit W. vorgenommen. Die Gründe für diese Bevorzugung sind die einfache Erzeugung, einfache Transformation der Spannung zur verlustarmen Fernübertragung des hochgespannten Wechselstroms, einfache Motoren mit hohem Wirkungsgrad durch verkettete Dreiphasen-Wechselstrom-Systeme, was W. im Betrieb wesentlich billiger macht als Gleichstrom. Daneben ist in der Nachrichtentechnik hochfrequenter W. unverzichtbar. International wird W. häufig auf Englisch mit alternating current bzw. mit dem Kürzel AC bezeichnet.
Weck, Peter
Peter Weck (* 12. August 1930 in Wien) ist ein österr. Regisseur, Theaterintendant, Bühnen- u. Filmschauspieler.
Wecker, Konstantin Alexander
Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist ein dt. Musiker, Liedermacher, Komponist u. Autor. Er zählt zu den erfolgreichsten dt. Liedermachern.
Wedekind, Frank
Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 in Hannover; † 9. März 1918 in München; eigentl. Benjamin Franklin Wedekind) war ein dt. Schriftsteller u. Schauspieler.
Weeds
W. ist eine mit dem Golden Globe ausgezeichnete US-amerikan. Dramedy-Serie. Sie wird seit dem 8. August 2005 auf dem Fernsehsender Showtime ausgestrahlt. ProSieben strahlt die Serie seit dem 4. April 2007 aus. Auch der ORF hat sich die Rechte gesichert u. begann mit der Ausstrahlung am 16. April 2007.
Wee Man
W. M. (* 16. Mai 1973 in Pisa, Italien; eigentl. Jason Bryant Acuña) ist Darsteller der umstrittenen MTV-Show Jackass. Er hat Achondroplasie, eine Form der Kleinwüchsigkeit.
Wegener, Alfred Lothar
Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 in Grönland) war ein dt. Meteorologe, Polar- u. Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine erst postum anerkannte Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wesentl. Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik geworden ist. Zu seinen Lebzeiten war Wegener vor allem für seine Verdienste in der Meteorologie u. als Pionier der Polarforschung bekannt.
Wegener-Granulomatose
Die W. ist gekennzeichnet durch eine nekrotisierende Entzündung der Gefäße, welche mit einer Granulombildung in den oberen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Oropharynx) u. den unteren Atemwegen (Lunge) einhergeht. In 80 Prozent der Fälle kommt es zu einer Glomerulonephritis (Pauci-Immun-Glomerulonephritis als pathohistolog. Korrelat) u. zur Bildung von Mikroaneurysmen in der Niere. Durch die Entzündung der Gefäße kommt es zu einer mangelhaften Blutversorgung der betroffenen Organe. Grundsätzlich kann jegl. Gewebe betroffen sein.
Wege zum Glück
W. z. G. ist die vierte Telenovela Deutschlands. Sie löste die erste dt. Telenovela Bianca – Wege zum Glück ab u. wird seit dem 6. Oktober 2005 nachmittags im ZDF ausgestrahlt. In Österreich wird Wege zum Glück auf ORF 2 u. in der Schweiz auf SF 1 ausgestrahlt.
Wehrdienst
Der W. ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates. Er erfolgt aufgrund einer gesetzl. Pflicht (Wehrpflicht) oder einer freiwilligen Verpflichtung (öffentlich rechtl. Verpflichtung oder Vertrag).
Wehrmacht
Der Begriff W. (fälschlicherweise auch Deutsche W.; deutsch darf hier nur als Adjektiv gesehen werden, nicht als Teil des Eigennamens) bezeichnet die durch das Gesetz über den Aufbau der Wehrmacht vom 16. März 1935 des Rumpfreichstages aus der damaligen Reichswehr hervorgegangenen dt. Streitkräfte in der Zeit bis zur offiziellen Auflösung im August 1946. Die dt. W. gliederte sich danach in Heer, Kriegsmarine u. Luftwaffe.
Wehrpflicht
Als W. bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in der Armee oder einer anderen Wehrformation (z. B. Feuerwehr) eines Landes zu dienen. Ob u. für wen eine W. besteht, ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt. Mit wenigen Ausnahmen (Israel, teilweise China) erstreckt sich die W. nur auf die männl. Bevölkerung, dennoch wird häufig auch synonym von einer allgemeinen Wehrpflicht gesprochen.
Weiberfastnacht
W. – auch Weiberfasching oder Wieverfastelovend (Kölsch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch. W. wird oft auch fälschlicherweise als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber (Krieewelsch: Aalwiewer) bezeichnet, hierbei handelt es sich allerdings um einen nicht korrekten Sprachtransit von Altweibersommer.
Weibliche Brust
Die W. B. (lat. Mamma, Mz. Mammae) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen der Frau. Die Brust besteht aus Fett- u. Bindegewebe u. der Brustdrüse (Glandula mammaria). Diese sondert als Sekret Muttermilch durch die Brustwarzen ab. Die biologische Funktion ist zunächst das Stillen von Säuglingen mit Muttermilch, weshalb der Mensch auch zur Klasse der Säugetiere gezählt wird. Da jedoch die meisten weibliche Primaten im Verhältnis zu den jeweiligen männlichen Artgenossen wesentlich weniger ausgeprägte Brüste haben als Frauen, wird angenommen, dass die weiblichen Brüste zusätzlich ein speziell menschliches Sexualdimorphismus sind u. ihre Anziehungskraft auf potentielle Partner eine zweite wesentliche Funktion ausmacht. Die Brüste – vor allem die Brustwarzen – gehören zu den erogenen Zonen.
Weibliche Ejakulation
Als W. E. wird die, meist mit einem intensiven Lusterlebnis verbundene, stoßweise erfolgte Freisetzung eines Sekrets der Paraurethraldrüse bezeichnet, die von rd. einem Drittel der Frauen unregelmäßig erlebt wird. Das weibl. Ejakulat ist eine farblose u. wässerige Flüssigkeit, die in den paraurethralen Drüsen (auch Skene-Drüsen, nicht zu verwechseln mit den Bartholin'schen Drüsen) produziert wird. Man bezeichnet diese Drüsen häufig auch als weibl. Prostata. Das Ejakulat wird beim Höhepunkt durch mehrere winzige Ausgänge in den Endabschnitten der Harnröhre ausgesondert.
Weibliches Geschlecht
Das weibl. Geschlecht ist im Rahmen der zweigeschlechtl. Fortpflanzung dasjenige Geschlecht, das die größeren Gameten, bei den höheren Tieren also die Eizellen, bereitstellt, die von den kleineren Gameten, meist Spermien genannt, des männl. Geschlechts befruchtet werden u. so jeweils einen oder mehrere Nachkommen (Mehrlinge) entstehen lassen.
Weiblichkeit
W. (auch seltener: Fraulichkeit) steht als Schlagwort oder Begriff immer einem anderen Begriffspol, der “Männlichkeit”, gegenüber; entweder konträr (dann gibt es Zwischenformen) oder kontradiktorisch (dann schließt Eines das Andere aus: Was “nichtweiblich” ist, ist dann immer “männlich”), vgl. auch Yin u. Yang.
Weichsel
Die W. (polnisch: Wisła) ist ein 1.047 Kilometer langer Strom in Polen. Auf alten Landkarten findet man auch die Schreibweisen W(e)ixel oder Wissel.
Weichselbraun, Mirjam
Mirjam Weichselbraun (* 27. September 1981 in Innsbruck, Tirol) ist eine österr. Fernsehmoderatorin u. Schauspielerin.
Weichtiere
Die W. (Mollusca) oder Mollusken bilden einen arten- u. formenreichen Tierstamm innerhalb der Gewebetiere (Eumetazoa). Aufgrund moderner DNA-Untersuchungen fasst man heute die W. vielfach mit einigen anderen Tiergruppen zu den Lophotrochozoen zusammen. Heute leben noch etwa 50.000 Arten von Weichtieren auf der Erde, fossil sind sie seit dem Präkambrium bekannt. Die Wissenschaft von den Weichtieren ist die Malakologie (oder Malakozoologie).
Weiden (Botanik)
Die W. (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Es existieren etwa 450 W.-Arten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen gemäßigten Zone bis zur Arktis; einige wenige Arten sind auch in den Tropen u. der südlichen gemäßigten Zone heimisch. W. bevorzugen überwiegend feuchte Böden.
Weiden in der Oberpfalz
W. i. d. O. (amtlich: Weiden i.d.OPf.) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayer. Reg.-Bez. der Oberpfalz u. liegt 100 km östlich von Nürnberg u. 35 km westlich der Tschechischen Republik. – 42577 Ew.
Weidner, Stephan
Stephan Weidner (* 29. Mai 1963 in Alsfeld) ist Musikproduzent, Bassist u. Texter sowie Modedesigner. Zudem war er Kopf der Band Böhse Onkelz.
Weight Watchers
W. W. (wörtl. Gewichtsbeobachter) ist ein US-amerikan. Unternehmen, das eine Methode zur Gewichtsreduktion vermarktet.
Weihnachten
W. (auch “Christfest” oder “Heiliger Christ”) ist das Fest der Geburt Jesu Christi u. damit, nach christl. Glauben, der Menschwerdung Gottes. Hauptfesttag ist der 25. Dezember, dessen Feierlichkeiten mit Sonnenuntergang am Vorabend, am “Heiligabend” (auch “Heilige Nacht”, “Christnacht”, 24. Dezember), beginnen. Er ist in vielen Staaten ein gesetzl. Feiertag u. Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich u. vielen anderen Ländern kommt als 2. Weihnachtstag der 26. Dezember hinzu, der allerdings in der röm.-kath. Kirche nicht als Weihnachts-, sondern als Stephans- oder Stefanitag bzw. im Fall eines Sonntags als Fest der Hl. Familie begangen wird.
Weihnachtsbaum
In Mitteleuropa wird der W. (je nach Region auch als Christbaum oder Tannenbaum bezeichnet) zur Weihnachtszeit in Kirchen u. Wohnungen sowie auf Plätzen in Ortschaften aufgestellt u. mit Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engeln oder anderen Figuren geschmückt. Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jh. von Deutschland aus über die ganze Welt.
Weihnachtsbrauch im deutschsprachigen Raum
Weihnachtsbräuche sind feste tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes, die sich um das Geschehen u. die Geschichte von Weihnachten herausgebildet haben. Wie alles Brauchtum sind sie regional unterschiedlich ausgeprägt. Seit dem 19. Jh. gehört zum W. i. d. R. der Weihnachtsbaum, Weihnachtslieder, Krippe, Geschenke u. der Gottesdienstbesuch.
Weihnachtsgeschichte
Die W. erzählt ursprünglich die Geschehnisse rings um die Geburt von Jesus von Nazareth. Neben der bibl. W., die in Krippenspielen nachgespielt oder in Weihnachtskrippen nachgestellt wird, existieren heute auch unzählige andere Weihnachtsgeschichten, die die Weihnachtszeit zum Thema haben. Erzählungen rd. um Weihnachten werden hauptsächlich während der Adventszeit nacherzählt.
Weihnachtsinsel (Australien)
Die W. (Territory of Christmas Island) ist eine 135 km² große, politisch zu Australien gehörende Insel im Indischen Ozean. Verwaltet wird sie vom austral. Ministerium für Transport u. regionale Angelegenheiten. Hptst. ist Flying Fish Cove.
Weihnachtskarte
Die W. ist eine Grußkarte mit Weihnachtsmotiven. Die Motive können religiöser Art sein wie der Stern von Bethlehem, landschaftl. Art wie verschneite Wälder oder humorist. Art wie ein Weihnachtsmann auf seinem Schlitten u. vieles mehr.
Weihnachtskrippe
Eine W. ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus dem Leben Jesu Christi, meist durch Figuren in einer Modelllandschaft Betlehems. Die Weihnachtskrippen verbinden die Bilderwelt der Adventzeit mit dem Dreikönigsfest.
Weihnachtslied
Ein W. ist ein Lied, das an Weihnachten gesungen wird, weil der Liedtext einen Bezug zum Feiertag herstellt. Sie werden sowohl bei christl. Gottesdiensten gesungen als auch als Hintergrundmusik in Kaufhäusern gespielt.
Weihnachtsmann
Der W. ist eine Symbolfigur des weihnachtl. Schenkens. Dargestellt wird er als freundlicher alter Mann mit langem weißem Bart, roter, mit weißem Pelz besetzter Kutte, Geschenkesack u. Rute. Die Darstellung des dickl. Weihnachtsmanns mit dem rot-weißen Mantel gab es schon im 19. Jh. Das beweisen alte Postkarten. Der Tradition nach bringt er den “braven” Kindern an Heiligabend (bzw. in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember) Geschenke u. den “bösen” eine Rute. Er vereinigt somit Eigenschaften des gutmütigen Sankt Nikolaus u. seines verurteilenden Knechtes (Ruprecht, Krampus, Schmutzli oder im Rheinland Hans Muff).
Weihnachtsmarkt
An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein W. abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die Weihnachtsmärkte dazu, den Bürgern zu Beginn der kalten Jahreszeit die Möglichkeit zu geben, sich mit winterl. Bedarf einzudecken. Im Laufe der Zeit wurden die Märkte zu einem festen Element des weihnachtl. Brauchtums. Zum eigentl. Weihnachtsfest sind die meisten Weihnachtsmärkte bereits wieder geschlossen.
Weihnachtsoratorium (Bach)
Das W., BWV 248, ist eine der berühmtesten u. meistaufgeführten geistl. Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um ein geschlossenes Oratorium, sondern um einen Zyklus von sechs Kantaten für die Weihnachtszeit 1734/35, nämlich für die (damals) drei Weihnachtsfesttage (25./26./27. Dezember; Geburtsgeschichte Luk. 2,1–20), den Neujahrstag (Beschneidung u. Namengebung Luk. 2,21), den Sonntag nach Neujahr u. das Epiphaniasfest (6. Januar; Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland Matth. 2,1–12).
Weihnachtsserie
Sogenannte Weihnachtsserien für Kinder, die teilweise populär wurden, hat das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) von 1979 bis 1995 produziert. Jedes Jahr zwischen Weihnachten u. Neujahr wurde eine mehrteilige Kinderserie ausgestrahlt, meist mit einem Helden im Teenageralter in der Hauptrolle. Für einige Jungschauspieler wie Thomas Ohrner (Timm Thaler) oder Patrick Bach (Silas, Jack Holborn, Anna, Laura u. Luis) bedeuteten die Weihnachtsserien den Karrierebeginn.
Weihnachtsstern (Pflanze)
Der W. (Euphorbia pulcherrima), auch Adventsstern, Christ-stern oder Poinsettie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Weihnachtssterne sind aufgrund der auffälligen, intensiv gefärbten Hochblätter (Brakteen), die sternförmig angeordnet sind, begehrte Zimmerpflanzen. Oft werden die Hochblätter fälschlicherweise für Blütenblätter gehalten.
Weihrauch
Der Begriff W. (von althochdeutsch wîhrouch: 'hl. Räucherwerk'; zu "wîhen": 'hl.', 'weihen') bezeichnet zum Räuchern verwendete Harze (Olibanum) sowie die Pflanzenarten, aus denen diese Harze gewonnen werden (auch Weihrauchbaum, Weihrauchpflanze), u. schließlich den Rauch selbst.
Weimar
W. ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen (Deutschland), die vor allem für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. W. liegt an einem Bogen der Ilm südöstlich des Ettersberges, der mit einer Höhe von 478 Metern der höchste Berg im Thüringer Becken ist. Sie ist nach Erfurt, Jena u. Gera die viertgrößte Stadt Thüringens, außerdem ist sie jene mit dem höchsten Bevölkerungswachstum im Freistaat. W. ist ein Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums u. seit 2004 offizielle Trägerin des Beinamens Universitätsstadt. Neben der Bauhaus-Universität beherbergt die Stadt die Hochschule für Musik Franz Liszt u. die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zum kulturellen Erbe der Stadt gehören neben der dominierenden Weimarer Klassik um Wieland, Herder, Goethe u. Schiller auch das Bauhaus u. die Gründung der ersten Republik auf dt. Boden, der Weimarer Republik (1919). Außerdem war W. seit 1572 Hptst. von Sachsen-Weimar bzw. Sachsen-Weimar-Eisenach. Dies war der erste Staat Deutschlands, der sich eine Verfassung gab (1816). Von 1920 bis 1948 war W. die Hptst. des Landes Thüringen. 1999 war sie die Kulturhauptstadt Europas. – 64481 Ew.
Weimaraner
Der W. ist eine von der FCI (Nr. 99, Gr. 7, Sek. 1.1) anerkannte deutsche Hunderasse.
Weimarer Klassik
Der Ausdruck W. K. bezeichnete im Verständnis des 19. Jh. die Zeit, in der das “Viergestirn” Wieland, Goethe, Herder u. Schiller in Weimar wirkte. I. e. S. wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die W. K. dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit W. K. auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe u. Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Weimarer Republik
Als W. R. bezeichnet die Geschichtswissenschaft das Deutsche Reich in der Epoche zwischen der Novemberrevolution von 1918 u. der 1933 beginnenden Zeit der nat.-soz. Diktatur. Während dieser Zeit war das Reich ein demokrat. Bundesstaat, nach der Reichsverfassung vom 11. August 1919 eine Mischform aus präsidialem u. parlamentar. Regierungssystem. Ihre histor. Bez. erhielt die erste dt. Republik nach der thüring. Stadt Weimar, dem Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung.
Weimarer Verfassung
Die W. V. (offiziell: Verfassung des Deutschen Reichs; auch: Weimarer Reichsverfassung; Kürzel: WRV) war die am 11. August 1919 in Weimar beschlossene, erste praktizierte demokratische Kons- titution Deutschlands. Sie begründete eine parlamentarisch-demokratische und föderative Republik. Zahlreiche ihrer Artikel waren direkt der Paulskirchenverfassung von 1849 entnommen u. flossen ihrerseits wieder in das heute geltende Grundgesetz für die BR Deutschland ein. Nach dem Ort ihrer Verabschiedung wird das Deutsche Reich für die Dauer seiner demokratischen Periode von 1919 bis 1933 als Weimarer Republik bezeichnet.
Wein
W. (entlehnt über provinzlateinisch vino aus lat. vinum) ist ein alkohol. Getränk aus dem vergorenen Saft von Weintrauben. Das Weinaroma wird nach derzeitigen Erkenntnissen aus fast 1000 verschiedenen Komponenten gebildet. Während ein Teil der geschmacksbildenden Stoffe dem Anbaugebiet u. der Rebsorte geschuldet sind, werden andere Aromen erst durch die Beerenverarbeitung, die Gärung, den Ausbau u. die Lagerung des fertigen Weins gebildet. Die Geschichte des Weins lässt sich über fast 8.000 Jahre zurückverfolgen. Das Getränk spielte seit jeher eine bedeutende Rolle im Alltagsleben u. in der Religion.
Weinbergschnecke
Die W. (Helix pomatia) ist eine ausgewachsen bis zu 10 cm lange u. etwa 30 g schwere, gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) u. hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird. Sie kommt vor allem auf kalkreichen, feuchten Böden vor. Weinbergschnecken stehen in Deutschland, Österreich u. der Schweiz, sowie auch in vielen anderen Ländern, unter Naturschutz.
Weinbrand
W. ist ein durch Destillation von Wein gewonnener Branntwein. Die Mindestreifezeit in Eichenholzfässern beträgt für alte Weinbrände sechs Monate bzw. bei einem Fassungsvermögen von über 1000 Litern zwölf Monate. Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 36% Vol. Im internationalen Sprachgebrauch wird meist die Benennung Brandy verwendet.
Weinen
W. ist ein unspezifischer emotionaler Ausdruck, der der Mimik zugeordnet wird u. der oft, aber nicht immer mit Tränenfluss einhergeht. W. ist nicht an eine bestimmte Emotion gebunden, kommt aber beispielsweise häufig bei Angst oder Ärger vor. Der Mensch ist das einzige Lebewesen der Erde, das emotional bedingt weint.
Weinheim
W. ist eine Stadt im NW Baden-Württembergs. Sie liegt etwa 18 km nördlich von Heidelberg u. etwa 15 km nordöstlich von Mannheim an der Bergstraße im sogenannten Rhein-Neckar-Dreieck. W. ist die größte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises u. seit 1. April 1956 Große Kreisstadt. Wegen ihrer beiden Wahrzeichen, der Ruine Windeck u. der Wachenburg, trägt sie den Beinamen “Zwei-Burgen-Stadt”. – 43619 Ew.
Weinherstellung
Die W. (auch Vinifikation oder Vinifizierung) bezeichnet die Herstellung des alkohol. Getränks Wein aus eingemaischten Weintrauben oder Traubenmost. Die Arbeitsschritte sind bei der W.: Einmaischen, Keltern, Schwefeln, Gärung, Abstich, Reifung u. Lagerung; bei der Rotweinherstellung: Einmaischen, Gärung, Pressen, Ausbau, Reifung.
Weinsäure
Die Genusssäure W., auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum u. im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, ist eine Carbonsäure, welche hauptsächlich in Weintrauben auftritt. Die Salze der W. heißen Tartrate. W. ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 334 zugelassen.
Weintraube
Weintrauben sind die Früchte der Weinrebe (Vitis vinifera L. ssp. vinifera), die zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschen gehört. Heute sind rd. 16.000 Rebsorten bekannt. Es gibt Weinreben mit grünen bzw. gelben (“weißen”) Trauben oder mit roten bis blauroten Trauben. Die W. besteht aus den Weinbeeren, kleinen runden oder ovalen Früchten, die in Bündeln, aber klar voneinander getrennt heranwachsen. Weintrauben können als Tafeltrauben roh gegessen, zu Rosinen getrocknet oder zu Wein verarbeitet werden.
Weishaupt, Adam
Johann Adam Weishaupt (* 6. Februar 1748 in Ingolstadt; † 18. November 1830 in Gotha) war der Gründer des Illuminatenordens sowie ein Autor u. Hochschullehrer. Als ein Gegner der (Ex-)Jesuiten wurde er in seinen religiösen u. polit. Ansichten zunehmend liberal. Er favorisierte den Deismus u. den Republikanismus.
Weisheit
Als W. wird allg. eine auf Lebenserfahrung, Klugheit, Einsicht u. innerer Reife beruhende Überlegenheit im geistigen Sinne bezeichnet. Sie unterscheidet sich dadurch sowohl vom bloßem Wissen als auch von der Intelligenz.
Weisheitszahn
Weisheitszähne (Dentes serotini - die dritten Molaren, sapientes) werden die achten Zähne ab der Mittellinie im menschl. Gebiss genannt. Daher verwenden Zahnärzte häufig die Bez. “die Achter”. Normalerweise besitzt ein Mensch vier Weisheitszähne, jedoch sind sowohl weniger als auch mehr als vier möglich.
Weiß
W. ist eine Farbe im allg. Sinn. I. e. S. gehört diese, wie Schwarz u. Grau, zu den unbunten Farben u. stellt somit die 'hellste unbunte Farbe' dar.
Weiß, Marcus
Marcus Weiß (* 24. August 1974 in Hamburg) ist ein dt. Tänzer. Er war schon in der Tanzshow “Let's Dance” zu sehen.
Weißbier
W. ist ein obergäriges Bier, das in Deutschland mindestens zur Hälfte aus Weizenmalz hergestellt sein muss. Oft nennt man es einfach “Weizenbier”, “Weizen”, “Hefeweizen” oder “Hefe”. W. hat in der Regel einen Stammwürzegehalt zwischen elf u. 14 Prozent. Der Alkoholgehalt liegt normalerweise bei fünf bis sechs Volumenprozent (Abk.: %vol).
Weiße Folter
Unter dem euphemist. Begriff W. F. werden solche Foltermethoden zusammengefasst, die zwar in ihrer Anwendung u. ihrer unmittelbaren Wirkung unsichtbar sind, jedoch die Psyche des betroffenen Menschen angreifen u. mitunter dauerhaft erheblich schädigen oder sogar zerstören können. Synonym wird der Ausdruck Saubere Folter (torture propre) verwendet. Bekannte Methoden sind z. B. die Isolationshaft, bei der das Opfer von sozialen Bedürfnissen u. organ.-sensor. Sinneseindrücken abgeschnitten wird, oder der Schlaftentzug.
Weißer Hai
Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) ist eine Haiart aus der Familie der Makrelenhaie (Lamnidae) u. damit der Überordnung der echten Haie (Galeomorphii).
Weiße Rose
Die W. R. war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegr. u. bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose, die Geschwister Hans u. Sophie Scholl, Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell u. Prof. Kurt Huber, verfassten, druckten u. verteilten unter Lebensgefahr insges. sechs Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde. Sie wurden 1943 hingerichtet.
Weißer Tee
W. T. (bái chá) ist in der Regel ein lediglich zu 2% anfermentierter Tee. Diese Fermentation vollzieht sich während des Welkprozesses auf natürl. Wege. Er wird oft als spezielle Sorte des Grünen Tees bezeichnet, was aber sachlich nicht korrekt ist, da es sich um eine eigenständige Herstellungsmethode handelt.