Peter Altenberg

Was der Tag mir zuträgt

Quelle:
Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 12–131924.
Erstdruck:
Berlin (S. Fischer) 1901. Der Text folgt der 12./13. Auflage 1924, die mit der 2., vermehrten und veränderten Auflage von 1902 identisch ist.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Was der Tag mir zuträgt
Was der Tag mir zuträgt: Fünfundzwanzig neue Studien [Reprint der Originalausgabe von 1901]
Was der Tag mir zuträgt: Auswahl aus seinen Büchern
Was der Tag mir zuträgt; fünfundsechzig neue Studien

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon