An Lisimenen.

1.


LIsimene liebstu nicht?

Wilstu ewig einsam leben?

Soll der augen sternend licht

Mir nicht die vergnügung geben?

Ach die sonnen sind zu schöne /

Lisimene!


2.


Ist der lippen ihr rubin

Vor die todten nur erkohren?

Gibst du so die rosen hin /

Die vor götter sind gebohren?

Ach der purpur ist zu schöne /

Lisimene!


3.


Trägt nicht deine zarte hand /

Der die perle nicht zu gleichen

Ein verwundtes hertz im band?

Kan dich dieses nicht erweichen?

Ach die hände sind zu schöne /

Lisimene![95]


4.


Es hängt an dem weissen schild /

Der die runden hügel träget /

An dem halse ja ein bild /

Da Cupido drauff gepräget.

Ach der hals der ist zu schone /

Lisimene!


5.


Soll der marmel deiner brust /

Welchen du mit fleiß verhüllet /

Nicht zum lieben tragen lust /

Wenn er auff und nieder quillet?

Ach die äpffel sind zu schöne /

Lisimene!


6.


Ach ich bitte / zürne nicht /

Daß ich neulich auff der wiesen

Gantz verstohlen / o mein licht!

Konte deinen leib erkiesen.

Ach der leib der war zu schöne /

Lisimene!


7.


Es tritt dein geschickter fuß

Die betrübte einsamkeiten /

Wie ich gleube / mit verdruß /

Weil ich ihn nächst sahe gleiten.

Ach die füsse sind zu schöne /

Lisimene!


8.


Schönste / nimst du den nicht an /

Der sich itzt vor deinem throne[96]

Leget als dein unterthan?

Giebst du dich ihm nicht zu lohne?

Nein! ach nein! du bist zu schöne /

Lisimene![97]

Quelle:
Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Erster [bis dritter] Theil, Band 3, Leipzig 1697-1703.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon