|
1.
EY du angenehmes Weibgen,
Setze nur das nette Häubgen[9]
Auff dein noch weit nettes Haar,
Unter tausend süssen Küssen
Wirst du nun mit Lust geniessen,
Was dir gestern fremde war.
2.
Gelt das Manns-Volck weiß die Sachen
So vergnügt, so gut zu machen,
Man kriegt kaum des Dinges satt,
Freylich nach dem Schlaffen gehen
Lernt ein Mädgen erst verstehen
Was ihr noch gemangelt hat.
3.
Gut, du hast den Stein im Brete
Und das neue Kopff-Geräthe
Steht dir aus der Massen gut!
Die Natur giebt das Gesetze
Und wir fliegen in das Netze
Weil es uns zu sanffte thut.
4.
Kehre dich nur an kein Lachen,
Fragt man tausend dumme Sachen
Von der überstandnen Nacht:
Ach sie suchen durch viel Fragen
Dir die Röthe rauß zu jagen,
Die dich doch viel schöner macht.
5.
Ja da treibt man Possen drüber
Und man hat es selbst viel lieber
Als man äußerlich entdeckt,
glaube die das meiste sehertzen,
Wünschen sich von gantzen Hertzen
Was dir gestern gut geschmeckt.[10]
6.
Deine Klugheit reicht den Braten
Und wahrhafftig zum Verrathen
Ist kein Rath, sie kommen blind
Ja sie werden hören müssen:
Wer so heimlich Ding will wissen
Ist ein neu begierig Kind.
7.
Die vergnügten Liebes-Schliche
Bleiben wie die Götter-Sprüche,
Unaufflößlich und geheim;
Austern aus den Liebes Seen
Schmecken öffentlich nach Schleen
Heimlich sind sie Honig-Seim.
8.
Wenn die Bräute doch gestünden
Was sie bey dem Liebsten finden,
Was er macht und wie es hält,
Wenn sie doch haar klein beschrieben,
Wie das Züngligen im Lieben,
Auff die rechte Schaale fält!
9.
Finge man nicht junge Füchse!
Ach nein nein, die Liebes-Büchse
Schüttet stilles Pulver auff.
Liessen sich auch viel gelüsten
Zu verrathen was sie wüsten:
Gieb nur ein Gelächter drauff.
10.
Rede wenn die Zeit wird kommen,
Wird dir gestern was genommen[11]
Gläube nur: es schadt dir nicht.
Wer die Perle nur kan finden,
Wird den Schaden leicht verwinden
Wenn die Muschel gleich zerbricht.
11.
Warte deinen Liebes-Garten
Daß sich bey den Schlitten-Farthen
Was von guter hoffnung weist.
Ach du kennest liebe Hertzen,
Die verlangen recht mit Schmertzen,
Biß die Lust ins gantze reist.
12.
Ja du angenehmes Weibgen,
Trage nur das nette Häubgen
Lange Zeit mit Lust und Ruh;
Ach wir werden bald erleben,
Daß die Blüthen Früchte geben,
Die so niedlich sind, wie du.[12]
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro