XC.

[90] 1. Ich habe so lange gestanden,

ich stund in sorgen gros,

ich meint du hest meiner vergessen,

und nicht an mich gedacht.


2. Wie sol ich deiner vergessen,

mein trost und zuversicht,

dieweil ich hab das leben,

wil ich gedencken an dich.


3. Dein diener wil ich bleiben,

bis an das ende mein,

für dich so wil ich sterben,

und leiden schwere pein.


4. Da ich sie erst erkandte,

truckt sie an meine brust,

da empfieng ich viel freud und wonne,

nach all meins hertzen lust.


5. Schöns lieb du wilst auffschließen,

das junge hertze dein,

du wöllest auch erkennen,

hertz mut und sinne mein.


6. Mein hertz wil ich dir auffschließen,

zu einem rosengertelein,

darin soltu spacieren,

nach all dem willen dein.


7. Sie kam daher geritten,

nach aller jungfrewlein art,

von gold tregt sie ein krone,

nach adelicher art.


8. Venus du hast verwundet,

das junge hertze mein,

und sol ich darumb sterben,

und leiden grosse pein.[91]


9. Sie wandte sich zu mir herumme,

bot mir ein freundlichen grus,

adelich bistu gezieret,

von der scheitel bis auff den fuß.


10. Sein rößlein wand er herumme,

das rößlein thet ein sprung,

wir zwey müssen uns scheiden,

nu spar dich Gott gesundt.


11. Und scheid ich mit dem leibe,

so bleibt das hertz bey dir,

daran soltu gedencken,

du adeliche zier.


12. Wenn ich an sie gedencke,

mein hertz das thut mir weh,

und krenckt all mein sinne,

das ich sie nit mehr sehe.


13. Dis liedlein sey dir gesungen,

zu tausent guter nacht,

zu leid der kläffer zungen,

sey dir dis lied gemacht.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 90-92.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon