|
[137] 1. Es hieng ein stallknecht seinen zaum,
es hieng ein stallknecht seinem (so) zaum:
Gar hoch an einen dannenbaum,
gar hoch an einen dannenbaum.
2. Nun henge, nun henge mein zeumelein,
nun henge, nun henge mein zeumelein,
Wir beyde faren wol uber den Rhein,
wir beyde faren wol uber den Rhein.
3. Wir beyde fahren wol über den Rhein,
wir beyde fahren wol über den Rhein,
Und holen das wacker megdelein,
und holen das wacker megdelein.
4. Ey was sol uns das wacker megdlein thun,
ey was sol uns das wacker megdlein thun,
Den abend spat, den morgen früe,
den abend spat, den morgen früe.
5. Es sol auch unser sommerthierlein sein,
es sol auch unser sommerthierlein sein,
Und brechen die roten röselein,
und brechen die roten röselein.[137]
6. Rote rosen brechen, und anders nicht,
rote rosen brechen, und anders nicht,
Wer weis was dem feinen stallknecht an seim zaum gebricht,
wer weis was dem feinen stallknecht an seim zaum gebricht.
7. Was die leute reden und das ist war,
was die leute reden und das ist war,
Wir haben uns geliebet sieben gantze jar,
wir haben uns geliebet sieben gantze jar.
8. Sieben gantze jar und einen tag,
sieben gantze jar und einen tag,
Und das mein junges hertz nimmer mag,
und das mein junges hertz nimmer mag.
9. O danne du bist ein edler zweig,
o danne du bist ein edler zweig,
Du grünest winter und die liebe sommerzeit,
du grünest winter und die liebe sommerzeit.
10. Wenn alle beume dürre sein,
wenn alle beume dürre sein,
So grünest du edles dannenbeumelein,
so grünest du edles dannenbeumelein.
11. Und wer uns scheidet, das ist der todt,
und wer uns scheidet, das ist der todt,
Er scheidet so manches mündlein rot,
er scheidet so manches mündlein rot.
12. Ey wer uns dieses liedlein sang,
ey wer uns dieses liedlein sang,
Ein freyer reuter ist ers genandt,
ein freyer reuter ist ers genandt.
13. Er singt uns das, und singt uns mehr,
er singt uns das, und singt uns mehr,
Gott behüt all zarten jungfrawen jr ehr.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro