CCI.

[252] 1. Es fleugt ein kleines waldvögelein,

der lieben zum fenster ein,

Es klopffet also leise,

mit seinem schnebelein,

Steh auff hertzlieb und las mich ein,[252]

ich bin so lang geflogen,

wol durch den willen dein.


2. Bistu so lang geflogen,

wol durch den willen mein,

Kom heint umb halber mitternacht,

so wil ich dich lassen ein,

Ich wil dich decken also warm,

ich wil dich freundlich schliessen

an meine schneeweisse arm.


3. Und das erhört ein wechter,

der an der zinnen stund,

Ich meint du werst ein jungfraw rein,

so hastu gelassen ein,

So hastu dir eingelassen

den reuter auff freyer strassen,

den allerliebsten dein.


4. So schweig gut wechter stille,

es gilt dir ein newes gewandt,

Von rotem gold ein fingerlein

an dein schneeweise hand,

Von silber auch ein halßband,

hilff reicher Christ vom himmel,

wie ist mir der tag so lang.


5. So ist kein tag so lange nit,

es wird wol wider nacht,

Hat mir ein braunes megdelein

ein schlaffen zugesagt,

Das megdelein das ist hübsch und fein,

solt ich heint bey jr schlaffen,

das wer der wille mein.


6. Solt ich heint bey jr schlaffen,

hertzlieb möcht es gesein,

Mein trawren wolt ich lassen,

wolt frisch und frölich sein,

Wolt haben einen guten mut,

durch meines bulen willen,

verzehret ich all mein gut.[253]


7. Und der uns dieses liedlein sang,

von newen gesungen hat?

Das hat gethan ein reuters knab,

Gott geb ihm ein selig jahr,

Er hats so frey gesungen,

er hat gar gros verlangen

nach der allerliebsten sein.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 252-254.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon