Scena 7.

[43] THISBE.

Ach, wor hab ich so lang gesteckt?

Wie sehr hatt mich der lewe erschreckt,

Ich wust nicht woh ich doch solt bleibn,

Als er also mich thet vertreibn.

Herr Godt, du grossen danck must habn,

Dass ich ihm so noch Kunt enttrabn.

Er hette mich gewiss verschlungn,

Wen mirs durch dich nicht wer gelungn,

Dass ich also ihm wer entrunnn.

Nun aber hab ich gar gewunnn.

Jedoch befurchte ich mich sehr,

Dass Pyramus sei Kommen her,

Weil noch der lew verbanden war,

Vnd sei so Komn in gleiche fahr.

Wen Pyramus da nun mucht sein,

So solt sich wenden al mein pein.

Ich wil mich auch nun zawen fort

Vnd Kommen Ann bestimpten ort.

So ich den ihn da werde findn,

Wirt al mein Angst vnd leid verschwindn.

Hilft Godt, ich bin davon nicht weit,

Ess ist noch ein geringe zeit,[43]

So wollen wir von grundt dess hertzn

Beid mit einander freundlich schertzn.

Diess ist der Ort, an den wir beidn

Einander hatten hin bescheidn.

Mich dunckt auch, dass der Bawm diess sei,

Da wir den wolten Reden bei,

Doch nein: der hatte weisse Beer,

Diess aber sein denn vngleich sehr,

Sie sein Ja faste gar blut roth.


Jam videt Pyramum.


Hilff Godt, wie Kom ich in die noth.

Wer ist den der auss dem dass blut

Mit hauffen So aussrinnen thut?

Hilff lieber Godt, solt ess wol sein

Der Pyramus, der liebste mein?

Ach herre Godt, der ist es ebn,

Ist der den Komn hie vmb sein lebn.


Lacrimis jam vulnera supplet.


Ach Pyrame, dass nun mein hertz

An dir sol sehn so grossen schmertz.

Wass vngluck hat dich mir genomn?

Wie bistu vmb dein leben Komn?

Ach Pyrame, Antwort doch mir,

Dein liebste Thisbe ruffet dir.


Ad nomen Thisbes oculos in morte gravatos Erigat aspiciens Thisben, visaque recondat.

Pergat illa.


Ach, Ach, diess mein verlauffen Kleid

Hat dich vnd mich bracht in solch leid.

Ach dass da dich zu dieser Stundt

Biss in den Todt hast selbs verwundt.

Dein eign handt vnd der liebe macht

Dich haben vmb dein leben bracht.

Vnd weil Ja Solches ist geschehn,

Wil ich nicht lebend von dir gehn.

Mein eign handt vnd die lieb sol sein

Ein vrsach auch dess Todes mein.

Wir Konten nicht gescheiden werdn,

Weil wir hie lebten beid auff Erdn,[44]

Alleine Durch den Bittern Todt

(: Der Richtet an solch Jammr vnd noth :)

Nun sols ihm aber nicht gelingn,

Dass er vnss solt von Ander bringn.

Im Tod wil ich auch bei dir sein,

Vnd wil nicht achten Solche pein.

So ist diess nun mein letzts begern,

Ihr Eltern wollt euch nicht beschwern

Vnd beid in ein grab lahn begrabn,

(: Die letzte bitt Ja statt sol habn :)

Die lieb vns beid hie zu hat bracht,

Dass wir han Keine pein geachtt.

Wir waren beid frisch vnd gesundt,

Jetz aber eine Einig Stundt

Wirt mir sampt ihm die letzte gebn

Vnd bringn mich wie ihn vmb mein lebn.

Drumb wil ich euch gebeten habn,

Lasst vnss in ein grab beid begrabn,

Damit ess abr nicht mug verbleibn,

Wil ichs auff diess Schreibtaffel schreibn,

Darauss ihr Klerlich Konnet lesn,

Wass sei mein letzte Bitt gewesn.

Auch herre godt, lass dich erweichn

Vnd gib dass Jerlich bleib diess zeichn

Am bawm; darauss man Konne sehn,

Wass sei bei diesem Bawm geschehn.

Jetz ligt er Tod alhie allein,

Bald wil ich auch Tod bei ihm sein.

Ein Einig Stundt soll vnss verderbn,

Vmb seinent willen wil ich sterbn,

Den Er auch Starb von meinent wegn.

Mein Eltern, Godt müss euch gesegn,

Ich werd euch nimmer mehr nun sehn.

Nur fort, diess muss also geschehn.

Ich leid auch billig Solchen schmertzn,

Wollan, dass Gilt meim Jungen Hertzn.

Quelle:
Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 43-45.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon