873. Vom Hesselberg und Oselberg

[568] Das Ansbacher Land hat keine Gebirge, nur wo die Sulzbach in die Wörnitz fällt, an der schwäbischen Grenze, erhebt sich der Hesselberg, der in der Gegend weit berufen ist. Er teilt sich in den großen und kleinen Hesselberg, der letztere heißt auch Schlößleins Buik, weil eine Burg darauf gestanden, die der Familie von Lentersheim Stammhaus war. Der große Hesselberg besteht aus drei Höhen, welche wieder ihre besonderen Namen haben: Röcklinger-, Ehinger- und Geralfingerberg. Auf dem Röcklingerberge liegt die Ostwiese, auf dieser sollen die Druiden, als noch keltische Bevölkerung im Lande seßhaft gewesen, zur Osterzeit jedesmal ein Kind geopfert haben. Fast in des Berges Mitte gegen Norden ist ein Loch von geringer Tiefe, das soll vordessen eine große Höhle gewesen sein, und hieß die Gottmannshöhle, ist jetzt das Gottmannsloch genannt. Ein Schloß soll auch dort gestanden haben, aber versunken sein, sonst hörte man droben noch bisweilen den Hahn krähen, jetzt kräht kein Hahn mehr danach; ein Schatz soll in der Tiefe ruhen. Einst waren mehrere Hirtenknaben droben und beschlossen, einen aus ihrer Mitte an Stricken hinabzulassen. In Gottes Namen steig' ich nieder! rief der Erwählte, kam tief unten in die Höhle auf Schätze und brachte seine Taschen voll Gold herauf, wie jener Hirtenknabe auf dem Schloßberge über Tilsit. Ei du Teufelskerl! schrie neidisch ein Gefährte mit feuerfuchsrotem Haar, da will ich ins Teufels Namen gleich auch hinunter! – Die Knaben ließen ihn hinab, da rauschte es in einem nahen Busch, und vorüber sprang ein dreibeiniger Hase. Erschrocken sprangen die Knaben auf, der Strick entglitt ihrer Hand, das Ende schnurrte in die Tiefe, der Hase verschwand, und der Fuchs kam nimmermehr wieder herauf. Jetzt ist das Gottmannsloch kaum noch drei Schuh tief und mit Rasen überwachsen.

Noch liegt auf dem Hesselberg ein Stein, der hat dem Schwedenkönig Gustav Adolf im Dreißigjährigen Kriege zum Tisch gedient, als er droben die Gegend überschaut. Man kann bei heiterm Himmel von des Hesselberges Höhe über dreihundert Ortschaften sehen. »Die Druidengläubigen, welche die Ortsnamen Wassertrüdingen und Altentrüdingen am Fuß des Hesselberges von den Druiden ableiten, leiten auch des Burges Namen vom gallischen Kriegsgott Hesus ab. Hesus, Hessus, Hessel – höchst einleuchtend! Wahrscheinlich hat auch der Oselberg bei Dinkelsbühl von demselben Gott seinen Namen: Hesus, Hosus, Osus, Osel – auf welchem auch ein Schloß gestanden, darin eine Jungfrau einsam lebte und mit dem alten Gemäurig verfiel, um das sie noch als Geist mit ihrem Schlüsselbunde schwebt und wandelt, absonderlich in den vier Quatembernächten, keineswegs aber als Tut-Osel, welche eigentlich auf dem Oselberge hausen sollte, sondern still und lautlos. Die alten Bauern sagen, selbige Jungfrau sei eines Heiden Tochter gewesen und sei in eine Schlange verwünscht worden, mit Beibehaltung von Frauenhaupt und Brust und Armen zum zärtlichen Umfangen, gleich der Schlangenjungfrau im Heidenloch bei Augst, und da hat es die Tut-Osel doch noch besser, die darf doch umherfliegen und sich ihren Schatz suchen.«

Quelle:
Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 568.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsches Sagenbuch
Gesammelte Werke. Märchenbücher / Deutsches Sagenbuch: Zwei Theile in zwei Bänden
Deutsches Sagenbuch (German Edition)