Erste Scene.

[7] Bediente mit Fackeln oder Laternen gehen über die Bühne nach dem erleuchteten Hause, ihre Herrschaften abzuholen. Reichgekleidete Herren und Damen treten in Gruppen aus demselben und verlieren sich in den Straßen. Faust kommt ebenfalls aus dem Hause, in welchem Mephistopheles ihn zurückzuhalten sucht. Er reißt sich jedoch los und tritt in den Vordergrund.

Nr. 1. Introduction.

Menuetto (C dur). (Musik hinter dem Theater.)


Recitativ.


FAUST.

In Sinnenlust so sinnlos leben:

Welch' elend Gaukelspiel!

Hinweg mit Schmaus und Tanz,

Mit diesen schalen Festen,

Geweiht der Völlerei, hinweg!

MEPHISTOPHELES.

Du hast in reicher Ueppigkeit

Den Abend königlich verschwelget

Und schmähst nun diese Feste,

Die lüstern du heute noch gesucht.

FAUST.

Hinweg!

Mit ekler Sättigung beladen sie

Und lassen wüst und leer das Herz;

Ersticken jedes höhere Gefühl

Und löschen in der Seele aus


Seufzend nach oben blickend.


Das heißerglühende Verlangen.

War das mein Ziel?[7]

MEPHISTOPHELES mit verbissenem Grimm.

Der Erdenwurm, kaum aus dem Schlamm hervorgekrochen,

Will droben baden im Aetherglanz des Himmels

Und schmausen an der Götter Tafel.

FAUST aufgeregt.

Was diesen Wurm so hoch erhebt,

Das, Verworfener, zu fassen ist dir versagt.

D'rum mußt du ihn hassen, beneiden, herabzieh'n und verderben!

Doch, Menschheit, sei getrost,

Ich will dich rächen an der Hölle!

MEPHISTOPHELES höhnisch.

Mich faßt Verwunderung! Was werd' ich hören?

O sag' es schnell, was Hohes du ersonnen!


Duett.


FAUST.

(Ha! du wähntest, armer Thor,

Mich mit nied'rer Lust zu fangen?

Zu betäuben dies Verlangen

Durch der Sinne lauten Chor?

Armer Thor!)

MEPHISTOPHELES.

(Bettlerstolzer, eitler Thor,

Mich mit Menschenlist zu fangen!

Wohl versteh' ich dein Verlangen,

Doch die Hölle kommt dir vor.)

FAUST zu Mephistopheles.

Ja, es soll mir Wonne schaffen,

Euch zu schlagen mit den Waffen,

Die mir bietet eure Macht!

MEPHISTOPHELES.

Wohlan, sie ist in deinen Händen!

FAUST.

Zum Guten will ich sie verwenden!

MEPHISTOPHELES.

Gebeut! und Alles ist vollbracht!

FAUST ergriffen.

Den Mangel will ich reich begaben,

Mit Lust der Menschheit Elend laben,

Sie lösen aus der Leiden Acht![8]

MEPHISTOPHELES.

Ich muß was dir gefällt vollzieh'n,

So lang' du Herr, ich Diener bin.

FAUST begeistert.

Und eine Mahlzeit will ich halten,

Wie sie die Welt noch nie gesehn,

Die Lust soll da als Wirthin schalten,

Das Elend hin zu Gaste gehn.

Es soll ihm einmal wohl geschehn!

MEPHISTOPHELES schlau.

(Versuche dich in guten Thaten,

Wenn du dem Bösen unterthan,

Das Beste wird dir schlecht gerathen,

Das Böseste hängt oft daran.

Du strafst dich selbst durch deinen Wahn!)

Nr. 2. Recitativ.


FAUST.

Wohlan! Hinweg aus diesem Sinnentaumel!

MEPHISTOPHELES.

Nun, und wohin zunächst?

FAUST feurig.

Zu ihr, zu Röschen,

Die sich mit reiner, unschuldsvoller Liebe

Vertrauensvoll in meine Arme warf.

MEPHISTOPHELES.

Du wirst willkommen sein. Seit ihre Mutter

Dem Tod erlag, lebt sie ja nur in dir!

FAUST.

An meiner Brust soll sie den Schmerz vergessen.

MEPHISTOPHELES.

Das könnte wohl auch ohne dich geschehen:

Es warb der junge Goldschmied Franz um sie!

FAUST.

Ihr Herz ist mein!

MEPHISTOPHELES halb für sich.

O arme Kunigunde!

Du wirst indeß umsonst nach Hülfe seufzen!

Bleibst der Begierde deines frechen Räubers

Dahingegeben!

FAUST entschieden.

Nein, das soll sie nicht!

Doch erst zu Röschen! Rache dann an Gulf!

Ich halte über ihn ein streng Gericht

Und führ' befreit die schöne Kunigunde

Zurück in ihres treuen Hugo Arm![9]

MEPHISTOPHELES.

Die That ist schön, doch schöner noch der Dank,

Den dir das holde Wesen spenden wird.

FAUST immer erregter.

Wo Noth und Elend ist, da führ' mich hin,

Ich will es lindern, will die Frevler strafen.

Ja, dies sei meine Rache an der Hölle!

MEPHISTOPHELES spöttisch lächelnd.

Da wirst du viel vergebene Arbeit finden.


Ab.


Quelle:
Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 7-10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon