[49] Nr. 18. Recitativ.
MEPHISTOPHELES tritt rasch auf.
Wie bin ich dieser Menschenmaske satt
Und überdrüssig dieser Erdenscholle,
Dem Tummelplatze matter Seelen –
Gleich muthlos für die Tugend, wie fürs Laster!
Ha, Faust, nur du vermochtest es,
Mir die Verbannung zu versüßen! –[49]
Dich für die Hölle zu gewinnen,
Das war der Preis für meine Rückkehr! –
Hohnlachend.
Kurzsicht'ger Thor! Du wolltest keck
Die ird'schen Schranken überspringen, –
Ein Gott sein unter Sterblichen,
Und Gutes schaffen – durch die Macht des Bösen.
Was sind nun deine Thaten?
Verderben deiner selbst und deiner Mitgeschöpfe!
Durch Uebermaß von ird'schen Gütern
Hast du der Sünde Viele zugeführt.
Verführer hast du streng gerichtet
Und dann die Opfer selbst verführt. –
Ha, frecher Heuchler! All dein Thun
War Wollust nur und Eitelkeit.
Du hofftest kühn, die Hölle zu besiegen
Und warst doch Sklave deiner Sinnlichkeit.
Noch schwelgst du unbewußt der nahen Stunde.
Wo deine Rechnung abgeschlossen wird.
So schwelg' dich denn noch einmal satt
Im wildentbrannten Sinnenrausche!
Doch sollst du jetzt schon im Genuß
Den Vorgeschmack der Hölle finden.
Sie giebt dir nichts umsonst,
Ihr Preis bist bald du selbst!
Arie.
Stille noch dies Wuthverlangen,
Bald geendet ist dein Lauf!
Meinen Zögling zu empfangen,
Hölle, schleuß die Thore auf!
Mit zufriedenem Lächeln.
Köstlich hab' ich sein gepflogen,
Wie sich's für den Meister schickt,[50]
Groß in Sünden ihn erzogen,
Hoch mit Frevel ihn geschmückt.
Meiner Lehren reiche Frucht
Ist der eitlen Lehre Sucht:
Uepp'ger Sinne Wust,
Ekle Thiereslust,
Schwacher Unschuld Trug,
Falscher Geisteslug,
Mordbefleckt mit Blut,
Der Verzweiflung Todeswuth!
Stille noch dies Wuthverlangen u. s. w.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro