[5] Josepha Voglhuber, Wirtin zum »Weißen Rößl«
Leopold Brandmayer, Zahlkellner
Wilhelm Giesecke, Fabrikant
Ottilie, seine Tochter
Charlotte, seine Schwester
Walter Hinzelmann, Privatgelehrter
Klärchen, seine Tochter
Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt
Arthur Sülzheimer
Loidl, Bettler
Resi, seine Nichte
Assessor Bernbach
Emmy, seine Frau
Rätin Schmidt
Melanie Schmidt
Forstrat Kracher
Ein Hochtourist
Ein Reisender
Kathi, Briefbotin
Franz, Kellner
Ein Piccolo
Mirzl, Stubenmädchen
Mali, Köchin
Martin, Hausknecht
Joseph, Hausknecht, , im »Weißen Rößl«
Der Portier im »Weißen Rößl«
Der Portier zur »Post«
Der Portier zum »Grünen Baum«
Der Portier zur »Rudolfshöhe«
Ein Dampfer-Kapitän
Ein Bootsmann
Sepp, Gebirgsführer
Eine Bäuerin
Ein Bauernknabe
Bergleute, Gäste, Reisende, Dorfkinder, Gebirgsführer
Ort der Handlung: Das Salzkammergut
[5]
Ausgewählte Ausgaben von
Im weißen Rößl
|
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro