[53.]

[128] Vergunst vnd haß / witt vmbhar gat

Man fyndt groß nyd / jn allem stat

Der nythart / der ist noch nit dot


53. Von nyd vnd has

Von nyd vnd has.

Vindtschafft vnd nyd / macht narren vil

Von den ich ouch hye sagen will /

Der doch entspringt alleyn dar von

Das du vergünst mir das ich han

Vnd du dir hettest gern das myn

Oder mir sunst nit hold magst syn /

Es ist nyd / eyn so tötlich wundt

Die nyemer me würt recht gesundt[129]

Vnd hat die eygenschafft an jr

Wann sie jr ettwas gantz setzt für

So hat keyn růw sy / tag noch nacht

Biß sie jr anschlag hat volbracht

So lieb ist jr keyn schloff noch freyd

Das sie vergeß jrs hertzen leyd

Dar vmb hat sie eyn bleichen mundt

Dürr / mager / sie ist wie eyn hundt

Ir ougen rott / vnd sicht nyeman

Mitt gantzen vollen ougen an

Das wart an Saul mit Dauid schyn

Vnd Joseph mit den brüdern syn /

Nyd lacht nit / dann so vndergat

Das schiff / das sie ertrencket hat

Vnd wann nyd kyfflet / nagt / langzyt

So isßt sie sich / sunst anders nüt

Wie Ethna sich verzert alleyn

Des wart Aglauros zů eym steyn

Was gyfft hab jn jm / nyd vnd haß

Das spürt man zwyschen brüdern basß

Als Cayn / Esau / Thyestes /

Jacobs sün / vnd Ethyocles

Die trůgen grösseren nyd jn jnn

Dann weren sie nit brüder gsyn

Dann das geblüt würt so entzündt

Das es vil me dann frömbdes bryndt


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 128-130.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon