De Ira.

[279] Nach dem Neide will ich die Sünde des Zorns erklären: denn, wahrlich, wer Neid gegen seinen Nachbar hegt, wird meistens bald Grund zum Zorn in Wort oder That gegen den finden, welchen er beneidet. Und ebensowohl entspringt Zorn aus Stolz als aus Neid,[279] denn, sicherlich, wer stolz und neidisch ist, wird auch leicht zornig. Die Sünde des Zorns ist nach der Erklärung von St. Augustin der böse Wunsch, sich durch Wort oder That zu rächen. Zorn ist nach dem Philosophen das siedende Blut, welches im Herzen des Menschen wallt, wodurch er demjenigen zu schaden trachtet, welchen er haßt; denn, fürwahr, das Herz des Menschen wird durch die Erhitzung und Wallung seines Blutes so unruhig, daß er jede Art von Urtheil verliert. Aber Ihr sollt verstehen, daß Zorn zwei Arten hat, von denen die eine gut, die andere böse ist. Der gute Zorn kommt aus der Eifersucht der Tugend, indem der Mensch zornig wird über die Schlechtigkeit und gegen die Schlechtigkeit; und deßhalb sagt der Weise, daß Zorn besser sei, denn Spaß. Dieser Zorn ist sanftmüthig und ist Ingrimm ohne Bitterkeit; nicht Ingrimm gegen den Menschen, sondern Ingrimm über die Uebelthat des Menschen, wie der Prophet David sagt: Irascimini et nolite peccare. Nun versteht, daß der böse Zorn zweierlei Art hat, nämlich plötzlichen Zorn oder Jähzorn ohne den Beirath und die Einwilligung der Vernunft. Die Meinung und der Sinn hiervon ist, daß die Vernunft des Menschen diesem Zorn nicht beistimmt, und dann ist es läßliche Sünde. Einen anderen, höchst bösen Zorn giebt es, welcher aus Boshaftigkeit des Herzens kommt und vorher überlegt und ausgeplant ist mit dem bösen Wunsche, sich zu rächen, unter Beistimmung der Vernunft, und, wahrlich, dieser ist Todsünde. Dieser Zorn ist Gott so mißfällig, weil er die Ordnung seines Hauses stört und den heiligen Geist aus der Seele des Menschen hinaustreibt und dieses Ebenbild Gottes schändet und vernichtet, und das will sagen: die Tugend der Menschenseele, und dafür das Ebenbild des Teufels an die Stelle setzt und den Menschen von Gott, seinem rechtmäßigen Herrn, entfremdet. Dieser Zorn ist das höchste Frohlocken des Teufels, denn er ist des Teufels Glühofen, den er mit dem Feuer der Hölle heizt. Denn, sicherlich, wie Feuer mächtiger ist, irdische Dinge zu zerstören, als irgend ein anderes Element, ebenso ist Zorn auch mächtig, alle geistlichen Dinge zu zerstören. Seht! wie das Feuer winziger Kohlenreste, das beinahe todt unter der Asche ruhte, wieder auflebt, sobald man es mit Schwefel berührt, grade so wird Zorn auch immer wieder lebendig, wenn er vom Stolze berührt wird, welcher im Herzen des Menschen wohnt. Denn, fürwahr, Feuer kann aus keiner Materie entstehen, wenn es nicht von Natur bereits in derselben ruht wie Feuer aus dem Kiesel mit Stahl gezogen wird.[280] Und wie der Stolz häufig die Mutter des Zorns ist, so ist Groll der Pfleger und Wärter des Zorns. Es giebt eine Art Baum – wie St. Isidorus sagt – welcher, wenn man ein Feuer aus demselben macht und die Kohlen dann mit Asche bedeckt, über ein Jahr und länger brennt, und grade so geht es mit dem Groll; wenn er einmal im Herzen der Leute empfangen ist, dann wird er zweifellos auch vielleicht von einem Ostertage bis zum andern Ostertage oder noch länger währen. Aber gewiß, solch ein Mensch ist während dieser Zeit gewaltig weit von der Gnade Gottes entfernt. In diesem genannten Glühofen des Teufels schmieden drei Bösewichter. Stolz, ja, der bläst und vermehrt das Feuer durch Schelten und böse Worte. Daneben steht Neid und hält das heiße Eisen auf das Herz des Menschen mit den langen Zangen des langgenährten Grolls, und daneben steht die Sünde des Hohnes, des Streites und des Zankes und hämmert und schmiedet durch boshafte Beschuldigungen. Wahrlich, diese verfluchte Sünde schadet sowohl dem Menschen selbst als auch seinem Nächsten. Denn, gewißlich, beinahe aller Harm und aller Schaden, welcher ein Mensch seinem Nächsten zufügt, kommt aus Ingrimm; denn, fürwahr, unbezähmter Grimm thut alles, was der schändliche Feind nur irgend will oder ihm befiehlt, denn er verschont selbst um Christi willen nicht seiner eigenen liebenden Mutter, und in seinem übermäßigen Aerger und Zorn – o weh! o weh! – vergeht sich dann Mancher in seinem Herzen gegen Christus und nicht minder gegen alle seine Heiligen! Ist das nicht ein verfluchtes Laster? – Ja, gewiß! – Ach es beraubt den Menschen des Verstandes und der Vernunft und seines ganzen demüthigen geistlichen Lebens, welches seine Seele erhalten sollte. Gewiß, es beraubt ihn auch der Gott schuldigen Herrschaft, und das ist seine Seele, und der Liebe seines Nächsten; es streitet auch Tag für Tag wider die Wahrheit; es raubt ihm die Ruhe des Herzens und verkehrt seine Seele. Aus dem Zorn kommen diese stinkenden Sproßen: zunächst Haß oder veralteter Groll; Zwietracht, welche den Menschen seinen alten Freund verlassen macht, den er so lange geliebt hatte; und dann kommt Hader und jede Art von Unrecht, welche ein Mensch gegen seines Nächsten Leib oder Gut verübt. Aus dieser verfluchten Sünde entsteht auch Todtschlag; und versteht es wohl, dieser Mord oder Todtschlag ist verschiedener Art. Der eine ist geistiger, der andere körperlicher Beschaffenheit. Geistiger Mord entspringt aus sechs Sachen. Erstens aus Haß; wie St. Johannes[281] sagt: Wer seinen Bruder haßt, ist ein Mörder. Mord geschieht auch durch Verläumdung, von welchen Verläumdern Salamo sagt: daß sie zwei Schwerter haben, mit denen sie ihren Nächsten erschlagen; denn, gewiß, es ist ebenso schlimm, Jemandem seinen guten Namen zu nehmen, als sein Leben. Mord geschieht auch durch bösen, betrüglichen Rathschlag, wodurch zu schlechten Sitten und Geschwätz aufgemuntert wird; und gleich wie Salamo sagt: Ein brüllender Löwe und ein hungriger Bär gleichen grausamen Herrn; auch ferner durch Entziehen oder Verkürzen des Lohnes oder der Besoldung der Diener, oder sonst noch durch Wucher oder durch Zurückhalten der Almosen an die Armen. Weßwegen der Weise sagt: Speise den, welcher dem Hugertode nahe ist, denn speisest du ihn nicht, so ermordest du ihn in Wahrheit. Und alles dieses ist Todsünde. Körperlicher Todtschlag ist, wenn du Jemanden mit der Zunge oder auf andere Weise umbringst, und zum Beispiel einem Andern befiehlst, oder räthst, Jemanden zu tödten. Thatsächlicher Todtschlag geschieht auf vier verschiedene Weisen. Der eine durch Gesetz, indem ein Richter nämlich den Schuldigen zum Tode verurtheilt; aber möge der Richter sich wohl vorsehen, daß er es rechtmäßig thue, nicht aus Vergnügen, Blut zu vergießen, sondern um Gerechtigkeit aufrecht zu erhalten. Ein anderer Todtschlag geschieht aus Nothwendigkeit, wenn nämlich ein Mann zu seiner Selbstvertheidigung einen andern erschlägt, weil er in keiner anderen Weise dem Tode entrinnen kann; aber gewiß, wenn er ohne den Todtschlag seines Gegners entkommen kann, so thut er Sünde und soll dafür wie für eine Todsünde büßen. Und ebenso, wenn Jemand zum Zeitvertreib oder durch Zufall einen Pfeil abschießt, oder mit einem Steine wirft, durch welchen er einen Menschen tödtet, so ist er ein Mörder. Und wenn ein Weib aus Nachlässigkeit ihr Kind im Schlafe erdrückt, so ist dies Mord und Todsünde. Auch wenn Jemand die Empfängniß eines Kindes verhindert, oder ein Weib durch Getränke aus giftigen Kräutern unfruchtbar macht, daß sie nicht empfangen kann, oder wenn er durch solche Tränke ihr Kind tödtet, oder wenn er gewisse Sachen in ihre Schamtheile steckt, dieses Kind umzubringen, oder wenn er unnatürliche Sünde thut, durch welche ein Mann oder Weib die Natur schädigen, indem ein Kind nicht empfangen werden kann; oder ferner, wenn ein Weib, das empfangen hat, sich selbst verletzt und durch solchen Unfall ihr Kind tödtet, so ist es Mord. Was sagen wir von den Frauen, welche ihr Kind aus Furcht vor weltlicher Schande tödten?[282] Gewiß, das ist schauderhafter Mord! Auch wenn Jemand einem Weibe beiwohnt aus sinnlicher Lust, durch welche ihr Kind zu Grunde geht, oder wer wissentlich ein Weib so schlägt, daß sie dadurch ihr Kind verliert, alles dieses ist Mord und grauenvolle Todsünde.

Doch es kommen durch Zorn noch weit mehr Sünden, sowohl in Worten und Gedanken, als in der That. Zum Beispiel, wenn Jemand eine Sache, deren er sich schuldig macht, auf Gott schiebt, oder Gott darüber tadelt, oder Gott und alle seine Heiligen verachtet, wie die verfluchten Hasardspieler in manchen Gegenden thun. Diese verfluchte Sünde begehen die, so in ihrem Herzen schlecht von Gott und seinen Heiligen denken, oder das Sakrament des Altars unehrerbietig behandeln; solche Sünde ist so groß, daß sie nie getilgt werden könnte, wenn nicht die Gnade Gottes in ihrer Größe und Gütigkeit über alle seine Werke hinaus ginge. Dann entspringt auch aus Zorn der Aerger über die Reue; wenn ein Mensch in seiner Beichte scharf ermahnt wird, von seinen Sünden zu lassen, dann will er ärgerlich werden und verdrossen und verdrießlich antworten und seine Sünde durch die Schwachheit des Fleisches vertheidigen oder entschuldigen; er habe es der Gesellschaft seiner Genossen wegen gethan, oder der Teufel habe ihn verlockt, oder er habe aus Jugendmuth es gethan, oder seine Constitution sei so kräftig, daß er es nicht helfen könne; oder sagt, es sei seine Bestimmung bis zu einem gewissen Alter; oder er sagt, es sei ihm durch den Adel seiner Ahnen überkommen und ähnliche Sachen.

Alle diese Art Leute wickeln sich so in ihre Sünden ein, daß sie sich von denselben nicht losmachen mögen; denn sicherlich, Niemand, der sich wegen seiner Sünden eigensinnig ausredet, kann sich von denselben eher losmachen, als bis er sie demüthig eingesteht. Nach diesem kommt Schwören, welches ausdrücklich wider das Gebot Gottes ist; und das entsteht oft durch Aerger und Zorn. Gott sagt: Du sollst den Namen deines Herrn nicht mißbrauchen! Auch unser Herr Jesus Christus sagt durch das Wort des heiligen Matthäus: Ihr sollt allerdinge nicht schwören; weder bei dem Himmel, denn er ist Gottes Stuhl; noch bei der Erde, denn sie ist seiner Füße Schemel; noch bei Jerusalem, denn sie ist eines großen Königs Stadt; noch bei deinem Haupt, denn du vermagst nicht, ein einziges Haar weiß oder schwarz zu machen; dagegen sagt er: aber eure Rede sei: Ja, ja; nein, nein; was darüber ist, das ist vom Uebel. So spricht Christus. – Um Christi willen schwört nicht so sündhaft bei Seele,[283] Herz, Knochen und Körper, indem ihr Christ zergliedert; als ob die verfluchten Juden es noch nicht genug gethan hätten, sondern Ihr ihn noch mehr zergliedern müßtet. Und wenn Euch auch das Gesetz zwingt, zu schwören, so richtet Euch bei Eurem Schwur nach dem Gebote Gottes, denn – wie Jeremias sagt: Du mußt drei Bedingungen erfüllen; du mußt nach der Wahrheit, vor dem Gerichte und mit Rechtschaffenheit schwören. Das heißt: du sollst wahr schwören, denn jede Lüge ist Christ zuwider; denn Christus ist die Wahrheit selbst; und bedenke wohl, daß von dem Hause des großen Schwörers, der nicht gesetzlich dazu gezwungen ist, die Plage nicht weichen soll, so lange er unnützer Weise schwört. Du sollst auch vor Gericht schwören, wenn du vom Richter dazu gezwungen wirst, die Wahrheit zu bezeugen. Ebenso sollst du nicht aus Neid, noch aus Gunst, noch für Gaben schwören, sondern nur aus Rechtschaffenheit und um die Wahrheit zur Ehre und Anbetung Gottes zu erklären, und zur Hülfe und Unterstützung deines Mitbruders in Christo. Und Jeder, welcher daher den Namen Gottes unnütz gebraucht, oder mit seinem Munde falsch schwört, oder sich nach Christi Namen einen Christenmenschen nennt, aber dem Beispiele und der Lehre Christi zuwider lebt, alle diese Leute mißbrauchen den Namen Gottes. Seht auch, was St. Peter sagt: Actuum IV: Non est aliud nomen sub coelo etc. Es ist kein anderer Name – sagt St. Peter – unter dem Himmel den Menschen gegeben, darinnen sie sollen selig werden, als nämlich der Name Jesus Christus. Beachte auch, wie kostbar der Name Jesu Christi ist, wie St. Paul sagt ad Philipenses II: In nomine Jesu etc., daß in den Namen Jesu sich beugen sollen alle derer Kniee, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind; denn er ist so hoch und verehrungswürdig, daß der verfluchte Feind in der Hölle zittern soll, wenn er ihn nennen hört. Dann scheint es, daß die Leute, welche so gräulich bei diesem gesegneten Namen schwören, ihn frecher verachten als die verfluchten Juden thaten oder der Teufel, wenn er seinen Namen hört.

Nun, wahrlich, da Schwören, ausgenommen, wenn es gesetzmäßig geschieht, so strenge verboten ist, wie viel schlimmer ist es alsdann, falsch oder nutzlos zu schwören?

Was sagen wir von Denen, welche in Schwören ihr Vergnügen finden und es für einen adeligen Zeitvertreib oder für eine männliche That halten, starke Eide zu schwören? Und was von Denen, die aus Gewohnheit nicht aufhören starke Eide zu schwören, obschon der Grund[284] keinen Strohhalmen werth ist? Gewiß, dies ist grauenhafte Sünde. Auch rasches und unbedachtes Schwören ist große Sünde. Aber laßt uns nun auf das erschreckliche Beschwören bei den Zauberformeln und Besprechungen kommen, wie diese falschen Hexenmeister und Schwarzkünstler in mit Wasser gefüllten Becken oder auf blanke Schwerter, oder im Kreise, oder vor dem Feuer, oder auf das Schulterblatt eines Schafes betreiben. Ich kann nur sagen, daß sie höchst verdammungswürdig und lästerlich gegen Christ und allen Glauben der heiligen Kirche handeln. Was sagen wir von Denen, so an Vorbedeutungen glauben, wie an den Flug oder das Geschrei von Vögeln oder andern Thieren, oder an die Geomancie, an Träume, an Thürenknarren und Wändekrachen, an Rattennagen und an derart elendes Zeug? Gewiß, alle diese Sachen sind von Gott und durch die heilige Kirche verboten, und daher sind auch die, so an solchen Dreck glauben, verflucht, bis sie zur Besserung gelangen. Wenn Zaubersprüche bei Wunden oder bei Krankheiten von Menschen und Vieh Erfolg haben, so mag es sein, daß Gott es vielleicht duldet, damit die Leute mehr Glauben zu ihm haben und mehr Ehrfurcht vor seinem Namen hegen sollen.

Nun will ich über Lügen sprechen, welches im Allgemeinen eine falsche Meinung der gesprochenen Worte ist, in der Absicht unsere Mitchristen zu betrügen. Es giebt eine Art Lügen, durch welches für Niemand ein Vortheil entsteht, und andere gewähren dem Menschen Vortheil und Nutzen und gereichen anderen zum Schaden. Einige Lügen werden gesagt, um das Leben oder die Habe zu retten. Andere Lügen kommen aus der Lust am Lügen, da manche Leute Vergnügen daran finden, denn sie wollen eine lange Geschichte schmieden und sie mit aller Umständlichkeit ausmalen, obschon die ganze Grundlage der Geschichte falsch ist. Einige Lügen kommen daher, weil man das einmal Gesagte aufrecht erhalten will, und einige kommen aus Leichtsinn ohne Nachdenken und aus ähnlichen Ursachen.

Laßt uns nun das Laster der Schmeichelei berühren, welches nicht in Wohlwollen, sondern in Furcht und Neid seinen Grund hat. Schmeicheln ist im Allgemeinen ungerechtfertigtes Lob. Schmeichler sind Teufelsammen, welche ihre Kinder mit der Milch der Süßigkeit nähren. Fürwahr, Salamo sagt, daß Schmeichelei schlimmer ist, als Verkleinerung; denn letztere kann bisweilen einen hochmüthigen Menschen demüthig machen, denn er fürchtet Erniedrigung, aber sicherlich, Schmeichelei bläht das Herz und das Benehmen des Menschen auf.[285] Schmeichler sind des Teufels Hexenmeister, denn sie machen dem Menschen weiß, daß er dem gliche, dem er nicht gleicht. Sie sind gleich Judas, welcher Gott verrieth; und diese Schmeichler verrathen den Menschen, um ihm seinem Feinde, das heißt, dem Teufel zu verkaufen. Schmeichler sind des Teufels Caplane, welche immer »Placebo« singen. Ich zähle die Schmeichelei den Lastern des Zornes bei, weil ein Mensch, welcher gegen einen andern aufgebracht ist, dritten Personen schmeicheln will, damit sie ihn in seinem Streit unterstützen.

Sprechen wir nun von solchem Fluchen, welches aus ingrimmigem Herzen kommt. So kann man im Allgemeinen jede Art von Verwünschung nennen. Solches Fluchen beraubt den Menschen des Himmelreiches, wie St. Paul sagt. Und oftmals fällt solches lästerliche Fluchen auf den zurück, welcher flucht; wie ein Vogel zu seinem eigenen Neste zurückkehrt. Und vor Allem sollte der Mensch, soweit er irgend vermag, vermeiden, die eigenen Kinder zu verfluchen und dem Teufel seine Nachkommenschaft zu übergeben; gewißlich, dies ist eine große Gefahr und eine große Sünde.

Laßt uns darauf von Keifen und Schimpfen sprechen, welche tiefe Wunden dem Menschenherzen schlagen, denn sie reuten den Samen der Freundschaft im Menschenherzen wieder aus. Denn öffentlich Jemanden geschmäht, geschimpft und verlästert zu haben, wenn man sich nicht hinterher wieder vollkommen mit ihm aussöhnt, ist sicherlich eine große, gräßliche Sünde, wie Christus im Evangelium sagt. Und nun gebt Acht, wie der, welcher seinen Nächsten schimpft, ihn entweder verlästert wegen eines Leidens, welches er am Körper hat, wie: »Aussätziger, buckliger Kerl!« oder wegen einer Sünde, welche er thut. Nun, wenn er ihn wegen eines schmerzlichen Leidens schimpft, so lenkt sich sein Schimpfen gegen Jesus Christ; denn Leiden wird uns durch den rechtmäßigen Willen Gottes und unter seiner Zulassung gesandt, sei es Aussatz oder Lahmheit oder Krankheit. Und, wenn man Jemanden unbarmherzig wegen seiner Sünden schilt, wie: Hurenbold, besoffener Kerl und so weiter, so gehört solches zur Ergötzlichkeit des Teufels, welcher sich immer freut, wenn Menschen Sünde thun. Doch gewiß, Schimpfen kann nur aus schlechtem Herzen kommen, denn nach der Fülle des Herzens spricht der Mund gar häufig. Und wenn Ihr nur ein wenig Acht gebt, werdet Ihr sehen, daß Jemand, welcher einen Andern strafen will, sich hüten müsse vor Keifen und Schimpfen; denn, gewiß, wer sich nicht in Acht nimmt, mag leicht das Feuer des Zornes und[286] Aergers schüren, anstatt es auszulöschen, und mag den vielleicht tödten, welchen er in Güte hätte strafen können. Denn Salamo sagt: Die freundliche Zunge ist der Baum des Lebens, das heißt, des geistigen Lebens. Und, fürwahr, eine liederliche Zunge tödtet den Geist Dessen, der schimpft, sowie Desjenigen, der geschimpft wird. Seht! wie St. Augustin sagt: Niemand gleicht so sehr einem Kinde des Teufels, als Derjenige, welcher häufig schimpft! Ein Diener Gottes sollte nicht schimpfen. – Und wie Schimpfen eine böse Sache bei jeder Art von Leuten ist, so ist es sicherlich am ungeziemendsten zwischen Mann und Weib; denn dann herrscht niemals Ruhe. Und deßhalb sagt Salamo: Ein triefendes Haus und ein keifendes Weib werden wohl mit einander verglichen. Wenn Jemand in einem triefenden Hause wohnt, so mag er wohl an einer Stelle der Traufe entrinnen, aber es tropft auf ihn wieder an einer andern; und grade so geht es mit einem keifenden Weibe; wenn sie ihn hier schimpft, so will sie ihn auch dort schimpfen; und deßhalb ist es besser, ein Stück Brod mit Freude, als ein Haus voll Leckerbissen mit Schimpfworten, sagt Salamo. Und St. Paul sagt: O, ihr Weiber, seid unterthan euren Männern; und ihr Männer liebt eure Weiber!

Hinterher sprechen wir von Spotten, welches eine böse Sünde ist, namentlich, wenn man Jemanden wegen seiner guten Werke verspottet; denn, gewiß, solchen Spöttern geht es wie den faulen Kröten, welche den süßen Duft der Neben nicht leiden können, wenn der Wein blüht. Diese Spötter sind Spielbrüder des Teufels, denn sie haben Freude, wenn der Teufel gewinnt, und Kummer, wenn er verliert. Sie sind Widersacher Jesu Christi, da sie das hassen, was er liebt, nämlich das Heil der Seele.

Sprechen wir nun von bösem Rathschlag; denn Derjenige, welcher bösen Rath ertheilt, ist ein Verräther, denn er betrügt den, welcher auf ihn vertraut. Aber dennoch richtet sich böser Rathschlag zunächst gegen den Menschen selber, denn, wie der Weise sagt: Falschheit hat die Eigenschaft, daß Derjenige, welcher einen Andern kränken will, zunächst sich selber kränkt. Und man soll einsehen, daß man keinen Rath von falschen, zornigen und empfindlichen Leuten annehmen dürfe, noch von solchen, welche ihren eigenen Vortheil besonders lieben, noch von zu weltlich gesinnten Leuten, insonderheit was Rathschläge über die Seele des Menschen anbetrifft.

Nun kommt die Sünde Derjenigen, die Hader zwischen dem Volke anstiften, welche Sünde Christus auf das höchste haßt; und das[287] ist kein Wunder, denn er starb, um Frieden zu machen. Und sie fügen dadurch Christo mehr Schmach zu, als Diejenigen, welche ihn kreuzigten; denn, daß Freundschaft unter Leuten sei, war Gott weit lieber als sein eigener Leib, welchen er um der Eintracht willen dahin gab. Deßhalb kann man sie dem Teufel vergleichen, welcher stets damit umgeht, Unfrieden zu säen. Nun kommt die Sünde der Doppelzüngigkeit, wenn man nämlich schön in der Gegenwart von Leuten und böse hinter ihrem Rücken spricht, oder wenn man sich den Anschein giebt, als ob man in guter Absicht oder aus Scherz und Spaß rede, und es dennoch aus schlimmen Hintergedanken thut. Nun kommt Ausplaudern von Absichten Anderer, durch welche ein Mensch verunglimpft wird; gewiß, diese Sünde läßt sich kaum wieder gut machen. Dann kommt Drohung, welche offene Thorheit ist; denn, wer oft droht, verspricht mehr, als er meistens ausführen kann. Darauf kommen müssige Worte, welche ohne Werth sind für den, welcher sie spricht, sowie für den, welcher sie hört; oder sonst müssige Worte, welche ganz überflüssig sind und keinen Zweck und keinen natürlichen Nutzen haben. Und wenn auch zwar müssige Worte manchmal nur läßliche Sünden sind, sollte dennoch der Mensch über solche in Zweifel sein, da wir Rechenschaft darüber ablegen sollen vor Gott. Dann kommt Geschwätzigkeit, welche auch nicht ohne Sünde sein kann, und – wie Salamo sagt – ein Zeichen offenbarer Thorheit ist. Und daher sprach ein Philosoph, als er gefragt wurde, wie man dem Volke gefallen könne, indem er zur Antwort gab: Thue des Guten viel und schwätze wenig. Hiernach kommt die Sünde der Possenreißer, welche die Affen des Teufels sind; denn sie machen das Volk lachen über ihre Possen, wie man die Streiche eines Affen belacht. Solche Possen verbietet St. Paul. Seht, so wie tugendsame und heilige Worte Diejenigen erbauen, welche im Dienste Christi arbeiten, grade so erbauen die Streiche von Possenreißern Diejenigen, welche im Dienste des Teufels arbeiten. Dieses sind die Sünden der Zunge, welche aus Zorn entspringen, und viele andere Sünden mehr.

Quelle:
Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 279-288.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Canterbury-Erzählungen
The Canterbury Tales / Die Canterbury-Erzählungen: Mittelenglisch / Deutsch
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und deutsch, Band 1
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und Deutsch, Band 2
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und Deutsch, Band 3: Erläuterungen
Die Canterbury-Erzählungen: Zweisprachige Ausgabe. Mit der ersten deutschen Prosaübersetzung. 3 Bände als Kassettenausgabe

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon