De Accidia.

[290] Nach der Sünde des Zornes will ich nunmehr von der Sünde der Verdrossenheit oder der Unlust sprechen; denn Neid verblendet des Menschen Herz, Zorn beunruhigt ihn, und Verdrossenheit macht ihn grämlich, schwermüthig und mürrisch. Neid und Zorn schaffen Bitterkeit im Herzen, welche die Mutter der Verdrossenheit ist und ihm die Lust zu allem Guten entreißt; daher ist Verdrossenheit die Qual eines unruhigen Herzens. St. Augustin sagt: Sie ist Verdruß am Wohlergehen und Verdruß am Mißgeschick. Gewiß, dieses ist eine verdammenswerthe Sünde; denn sie ist ein Unrecht gegen Jesus Christus, insofern sie den Dienst beeinträchtigt, welche alle Menschen mit ganzer Seele Christ erweisen sollten, wie Salamo sagt. Aber Verdrossenheit zeigt keinen solchen Eifer. Sie thut Alles mit Grämlichkeit, Schwermuth, Langsamkeit, Aufschub, mit Trägheit und Unlust; worüber das Buch sagt: Verflucht sei der, welcher den Dienst Gottes nachlässig versieht. Daher ist Verdrossenheit ein Feind in jedem Stande des Menschen. Denn, wahrlich, der Stand des Menschen ist dreifacher Art. Entweder ist er der Stand der Unschuld, wie bei Adam, bevor er in Sünde fiel; und in diesem Stande war er dazu bestimmt, durch Preis und Anbetung Gottes zu wirken. Ein anderer Stand ist der[290] des sündhaften Menschen, in welchem wir bestimmt sind, zu schaffen durch Flehen zu Gott um die Vergebung unserer Sünden und damit er uns gewähre, uns aus der Sünde wiederum empor zu heben. Ein anderer Stand ist der Stand der Gnade, in welchem man bestimmt ist, Werke der Buße zu thun. Und, gewiß, in allen diesen Dingen ist Verdrossenheit ein Feind und Widersacher, denn sie liebt ja überhaupt die Thätigkeit nicht. Nun, gewiß, diese faule Sünde der Verdrossenheit ist auch die größte Feindin der körperlichen Lebenskraft; denn sie trifft keine Vorsorge gegen zeitliche Noth, da sie alles verkommen läßt und alle zeitlichen Güter zerstört und verfaullenzt durch ihre Nachlässigkeit. Die vierte Sache ist, daß Verdrossenheit dem Volke gleicht, welches in den Qualen der Hölle sitzt, wegen ihrer Trägheit und Schwerfälligkeit, denn die Verdammten sind verurtheilt, weder Gutes thun, noch Gutes denken zu können. Aus Verdrossenheit kommt zunächst, daß man sich gelangweilt und belästigt fühlt, irgend etwas Gutes zu thun, und daher kommt es, daß Gott Abscheu vor solcher Verdrossenheit hat, wie St. Johannes sagt. Nun kommt Bequemlichkeit, welche keine Entbehrungen und Bußen dulden will, denn, fürwahr, Bequemlichkeit ist so zart und gebrechlich – wie Salamo sagt – daß sie keine Entbehrung und Buße ertragen will, und was sie thut, verdirbt. Dieser verrotteten Sünde der Verdrossenheit und Trägheit sollte der Mensch sich durch Uebung entgegenstemmen, indem er sich befleißigt, gute Werke zu thun, und männlichen und tugendhaften Muth zu fassen, das Gute zu vollbringen in dem Gedanken, daß unser Herr Jesus Christ jede gute That vergilt, und wenn sie auch noch so klein ist.

Gewohnheit zur Arbeit ist eine große Sache; denn sie giebt – wie St. Bernhard sagt – dem Arbeiter starke Arme und harte Sehnen; aber Trägheit macht sie schlaff und zart. Dann kommt die Scheu vor der Mühe, irgend ein gutes Werk zu thun, denn gewiß, wer zur Sünde geneigt ist, denkt, es sei ein großes Unternehmen, gute Werke zu vollbringen, und er bildet sich in seinem Herzen ein, daß die Beschwerlichkeiten bei dem Thun des Guten so drückend und so schwer zu tragen seien, daß er sich nicht unterfangen könne, Gutes zu thun – wie St. Gregorius sagt.

Nun kommt Hoffnungslosigkeit, das ist Verzweiflung an der Gnade Gottes, welche bisweilen aus zu übertriebener Sorge entsteht, und bisweilen aus zu großer Furcht durch die Einbildung, so viel[291] gesündigt zu haben, daß es nichts mehr hülfe zu bereuen und von der Sünde zu lassen; durch welche Verzweiflung oder Furcht man das ganze Herz – wie St. Augustin sagt – an alle Arten von Sünden hingiebt. Wird diese verdammte Sünde bis zum äußersten durchgeführt, so nennt man sie die Sünde gegen den heiligen Geist. Diese schreckliche Sünde ist so gefährlich, daß Derjenige, welcher an sich verzweifelt, vor keinem Verbrechen und keiner Sünde zurückschreckt, wie dieses Judas uns wohl zeigen kann. Gewiß, von allen Sünden ist diese Sünde Christo am meisten zuwider und mißfällig. Wahrlich, wer an sich selbst verzweifelt, gleicht einem verzagten und feigherzigen Kämpen, der ohne Noth davon läuft. Ach, ach! er ist ganz unnöthig verzagt, ganz unnöthig verzweifelt. Wahrlich, die Gnade Gottes ist dem Reuigen stets offen und reicht über alle Werke hinaus. Ach, kann der Mensch nicht an das Evangelium Lucä Cap. XV. denken, wo Christus sagt, daß Freude im Himmel sein werde über einen Sünder der Buße thut, vor neunundneunzig Gerechten, die der Buße nicht bedürfen. Betrachtet ferner in demselben Evangelium die Freude des guten Mannes, als sein Sohn reuevoll zum Vater zurückkehrte. Will man sich nicht ferner erinnern, wie der neben Jesus Christus hängende Dieb nach St. Lucä Cap. XXIII sprach: »Herr, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst.« – »Wahrlich« – sprach Christus – »ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein!«

Gewiß, es giebt keine so erschreckliche Sünde des Menschen, daß sie nicht während seines Lebens durch Buße mittelst der Kraft des Leidens und Sterbens Christi getilgt werden könnte. Ach! was braucht denn der Mensch zu verzweifeln, da die Gnade Gottes ihm immer zur Hand und so groß ist. – Bittet, so wird euch gegeben! –

Dann kommt Schlafsucht, das heißt faule Schläfrigkeit, welche den Menschen schwerfällig und stumpf an Leib und Seele macht, und diese Sünde kommt aus Faulheit; und fürwahr, die Zeit, zu der man vernünftiger Weise nicht schlafen sollte, ist der Morgen, wenn kein hinreichender Grund dafür vorhanden ist. Denn, gewiß, die Morgenzeit ist für jeden die geeignetste, sein Gebet zu sprechen, Gott zu loben, Gott zu danken und Almosen an die Armen zu spenden, welche sich in Christo Namen zuerst an ihn wenden. Seht! was sagt Salamo? Wer am frühen Morgen aufwacht, um Mich zu suchen, der wird Mich finden!

Dann kommt solche Nachlässigkeit und Sorglosigkeit, welche sich[292] um nichts kümmert. Und wenn Unwissenheit die Mutter alles Uebels ist, so ist Nachlässigkeit dessen Amme. Der Nachlässigkeit gilt es gleich, ob eine Sache, die gethan werden muß, gut oder schlecht geschehe.

Das Heilmittel für diese beiden Sünden ist – wie der Weise sagt – daß man Gott fürchte und nicht unterlasse, das zu thun, was gethan werden muß; und wer Gott liebt, wird sich auch bestreben, Gott in seinen Werken zu gefallen und sie nach besten Kräften gut auszuführen.

Dann kommt Müssiggang; der ist ein Thor für alles Böse. Ein müssiger Mann gleicht einem Orte, der keine Wälle hat, wo die Teufel von jeder Seite her eindringen, und auf ihn, da er ungeschützt ist, mit Versuchungen schießen können. Dieser Müssiggang ist die Stätte für alle schlechten und schändlichen Gedanken, Schwätzerei, läppische Dinge und allen Unrath. Sicherlich, der Himmel ist Denen verheißen, welche arbeiten wollen, aber nicht den Müssiggängern. So sagt auch David: Sie werden nicht die Arbeit von Menschen thun und nicht von Menschen gezüchtigt werden; das heißt im Fegefeuer sein. Fürwahr, es scheint, daß sie von den Teufeln der Hölle geplagt werden sollen, wenn sie nicht Buße thun.

Dann kommt die Sünde, welche man Tarditas nennt, indem der Mensch zögert und aufschiebt, sich zu Gott zu wenden, und das ist, sicherlich, eine große Thorheit. Man gleicht Demjenigen, welcher in einen Graben fällt und nicht wieder aufstehen will. Und dieses Laster kommt aus der falschen Hoffnung, daß man denkt, lange zu leben; aber diese Hoffnung wird gar häufig zu Schanden.

Dann kommt Schlaffheit, das heißt, wenn man ein gutes Werk zwar beginnt, aber es sofort verläßt und wieder aufgiebt, wie Diejenigen thun, welche Andere leiten sollten, aber sofort nicht mehr Acht auf sie geben, wenn ihnen dabei irgend ein Verdruß oder eine Widerwärtigkeit begegnet. Das sind die neuen Hirten, welche ihre Schafe wissentlich zum Wolf laufen lassen, der in den Dornen lauert, und sich um ihre Aufsicht nicht kümmern. Dadurch entsteht Armuth und Verderben an geistlichen wie an leiblichen Dingen.

Dann kommt eine Art von Kälte, welche das Herz des Menschen gefrieren macht. Dann kommt Andachtslosigkeit, durch welche man – wie St. Bernhard sagt – so abgestumpft wird und solche Unlust in der Seele fühlt, daß man in der heiligen Kirche weder lesen noch singen, noch andächtig zuhören oder denken, noch mit seinen Händen[293] an guten Werken arbeiten mag, weil alles unschmackhaft oder schal erscheint. Dann wird man nachlässig und schläfrig und bald ärgerlich und zu jedem Haß und Neid geneigt sein.

Dann kommt die Sünde jener irdischen schwermüthigen Betrübtheit, welche Tristitia genannt wird, und den Menschen tödtet, wie St. Paul sagt. Denn, wahrlich, solche Betrübniß wirket zum Tode des Leibes und der Seele, denn durch sie kommt es, daß man seines eigenen Lebens überdrüssig wird. Deßhalb verkürzt solche Sorge das Leben manches Menschen, noch bevor nach der Ordnung der Natur seine Zeit gekommen ist.

Quelle:
Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 290-294.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Canterbury-Erzählungen
The Canterbury Tales / Die Canterbury-Erzählungen: Mittelenglisch / Deutsch
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und deutsch, Band 1
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und Deutsch, Band 2
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und Deutsch, Band 3: Erläuterungen
Die Canterbury-Erzählungen: Zweisprachige Ausgabe. Mit der ersten deutschen Prosaübersetzung. 3 Bände als Kassettenausgabe

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon