4. Idylle

[164] (Aug. Barbier.)


»Unter rankendem Blätterdach

Duften Blumen und rauscht der Bach,

Badet schimmernd sich die Libelle,

Welche flüchtig den Spiegel streift,

Während die lüstern erregte Welle

Ihr nach dem schillernden Fittich greift.«

(Gottschall.)


Plätschernd über moosbedeckte Steine

Kommt die Quelle, in krystallner Reine,

Einem kühlen Becken zugehüpft;

Wo im Schilfe die Platanen flüstern,

Ist ein Mädchen, nach dem Bade lüstern,

Ihrem leichten Morgenkleid entschlüpft,


Spiegelt in der Flut die nackten Glieder,

Schreitet langsam vorwärts, duckt sich nieder,

Horcht und flüchtet rasch ins hohe Rohr –

Will, Verschämte, schon Gefahr sich zeigen?

Muntre Sänger jubeln auf den Zweigen,

Goldne Käfer summen dir ums Ohr.
[165]

Doch des Kindes Furcht ist schon vergangen.

Sechzehn Lenze zählt sie; unbefangen

Ist ihr Herz; kein eitler Schwätzer pries

Ihrer Augen Schmelz – er müßte warten,

Wenn er's thäte, denn der Mutter Garten

Ist ihr Königreich, ihr Paradies.


Und sie labt sich an des Wassers Frische;

Spielend wagen sich die kleinen Fische

Jetzt heran, und mit den Händchen schlägt

Sie die Flut, die gleich in farb'ge Kreise

Sich zerteilen muß, und leise, leise

Ihr Gemurmel ans Gestade trägt.


Schwalben sucht sie schäkernd zu ergreifen,

Die an ihrer Stirn vorüberstreifen;

Auch gefangen dürften sie entfliehn;

Ameischen, die schlechten Schwimmerinnen,

Läßt sie gern den Rasensaum gewinnen

Und in Gottes Namen fürderziehn.


Rosenblätter werden dann mit Lachen

Hingestreut; sie sendet duft'ge Nachen

Auf die hohe See und bläst sie fort.

Hui, es stürmt! Die Schiffe wehn zur Küste;

Wen'ge retten sich an ihre Brüste

Wie in einen stillen kleinen Port.
[166]

Doch genug gescherzt! Mit ernster Miene

Folgt sie jetzt dem Fleiß der klugen Biene,

Deren Köpfchen in der Sonne glimmt,

Bis das Tierchen des Gehölzes Stille

Zueilt, und das Zirpen einer Grille

Seine Morgenlieder überstimmt.


Wie, nun ist sie gar im warmen Sande

Eingeschlummert? An des Beckens Rande

Ruht ihr Haupt, von Locken halb bedeckt,

Die noch immer tief ins Wasser reichen;

Einem Schwane ist sie zu vergleichen,

Der den Kopf in sein Gefieder steckt.


Sie erwacht. Ein Rascheln und ein Rauschen –

War's ein Menschenfuß? O banges Lauschen!

Droht Verrat, Gespötte, Mädchenraub?

Wie die Frucht des welschen Maulbeerbaumes

Wird sie rot und in des Wellenschaumes

Kräuseln zittert sie wie Espenlaub.


Endlich streicht sie ihre blonden Locken

Von den Augen, immer noch erschrocken,

Und den Feind erspähend lacht sie schon.

Wer die Neckerei ihr nicht ersparte,

Nur ein Geißbock ist's mit langem Barte,

Glotzt sie an – haha! – und läuft davon.

Quelle:
Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 41900, S. 164-167.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon