|
[232] Es wirbt vnn bůlet mancher vmb ein weib / ist jm aber nit beschert / ein anderer fürt sie zur kirchen /Mancher arbeyt vnd thůt vil / ein anderer aber trit in sein ernd / Die die müh haben mit den küen / geniessen jr am wenigsten / Vnnd den eseln die korn zur mül tragen / wirt die spreur / Die roß so den habern bawen / fressen am wenigsten / sonder die reysigen faulen vnnützen cabal / die allein ein bürde der erdē /zum pracht dienen / als die müssiggänger / vnn der faul hauff / den wächßt das jhr vnder der stauden /vnd gehört allweg der feulesten saw der gröst kat. Also daß daruon die Sprichwörter erschollen: Einem müsiggänger gehören allweg zwey brot / vrsach: Er hat sonst nichts zuthůn / dann daß er der küchen vnnd kellers warte / vnnd kein kurtzweil / dann essen vnnd trincken. Da aber vil auffgeht / vnnd köstlich gelebt wirt / můß man vil haben / vnd gehören vil ackergurren darzů / biß sie einn solchen reysigen gaul am baren erhalten / Inn baurn gehört haberstro. Sich legt iederman auff die[232] händel / die vil nutz vnd wenig ehr haben / also daß arbeyten schier ein schand worden /vnnd dahin kommen ist / daß man sie ann heyrathen scheuhet / so es doch ein grosse ehr vor Got vnn der welt ist / so einer ein kunst mit seiner hand kan /damit er dem gemeynen nutz vnd seinem nächsten dienen kan. Das seind die rechten freien künst / die Paulus so hoch rhůmet vnnd hebt / daß ers schier für sein Apostelampt an vil orten rhůmet. Das seind die rechten ehrlich en künst / on die kein gemeyner nutz bestehen kan. Vor den solt man die hütlin rucken. Vnd jr schmutz vnnd roum ann händen / ist jhn ein grössere ehr dann ein guldiner ring / Die habē aber kaum brot zuessen / vnnd ist die gmeynest klag so ietz auff erden ist: Die handtwercker seind kein nütz /der müssiggänger vnd verleger / so nicht thůt / dann mit leihen / borgen / vnn seinem gelt / sich auff böse händel / die allein zů eygnem vnd nit zů gmeynem nutz dienen / leget / Die haben allein alles / vnd werden bald der gantzen welt güter überkommen. Dann wie alle händel in xxx. oder xl. jaren gewachsen sind /weyß man wol. Gmeyns nutzs wirt übel gewart / sollen sie noch xxx. oder xl. jar also auffsteigen. Wann ein ding auffs höchst kompt / so brichts. Der spruch: Selig bist du / der du das brot deiner hand issest /vnnd der rhům der arbeyt vō Paulo geprisen / gilt nicht mehr / vnd stellen vns gleich als hab Christus mit vns geredt / daß wir jn durch auß letz / vnd das widerspil verstehn sollen. Wo er vnd seine Apostel arbeyt vnd handarbeyt gebieten / da feiren wir / vnd sůchen můssiggang. Wo sie arme heyssen laden / die vns nit wider laden / so laden wir allein die reichē /die es vns vergelten / Wo er heyßt geben / so nemen wir / Was er heyßt thůn / das lassen wir / Vnn was er gebeut zumeiden / das treiben wir für vnd für.
Spricht mann: Ich hab doch anderßwo geschriben /Es sei ein gleich leben auff erden / der arm habs eben so gůt als der reich. Das danck dir Gott / das ist nit dein schuld / sonder Gottes güte vnd meysterstuck /der der armen schweyß so süß macht / vnd jr wasserkrůg vnn haberbrey also benedeit vnnd würtzet / daß es jn eitel wein vnd eyerkůchen ist / Es ist nit deines gůten willens schuld / dann so vil an dir ist / kündestu alles überkommen / vnd jn auch die Sonnen nemen vnd einsperren / du sässest jhn für das liecht / damit du allein einherr / gůt leben hettest. Was du nit thůst /das kanstu nit / es erwindt an deinem gůten willen nit. Ob du nun gleich den gůten můt der armen nit kanst zetrütten / vnd dich (wie du gern woltest) also über sie hinauff hebē / so wirstu doch / als einer der diß alles gethon / die armen hungers gesterbt / die welt beraubt / den nächsten getödt / etc. geurtheylt / dann so vil an dir ist / hastu es alles thon / So vil nit gschehē / ist Gottes gnad. Wie gfelt dir das / Die gantze welt[233] kan kein seel tödten / noch werden die falschen Propheten als seelmörder anklagt vnnd verdampt /Warumb? da hats an jrm gůten willen nit gefehlt / sie habens thon / so vil an jn gelegen vnnd sie vermöcht. Daß nit gschehen / ist Gottes meysterstuck vnd schutz schuld.
Wie wann ich noch spreche: Der gemeyn mann můß also gebendigt / gezempt / vnd wie ein Esel beladen vnnd beschwert werden / er würde sunst gumpen hinden vnn vornen auffschlagen / vnnd kündte vor seim pracht / übermůt / vnd auffrůren niemand außkommen. Ich halts hie mit dir / noch bistu nit entschuldigt.
Der gemeyn böfel ist so verkert / wild vnn böß /wann man jhm nit die flügel abschnitt / daß er kaum auff der erden daher fladert / vnnd einn knebel inns maul bunde / so kündt jn voll vnd můssig / niemand leiden / darumb ists Gottes ordnung / dz er den fröschen störck verordnet / damit sie nit überhand nemen / im wasser inn jrem nest bleiben / vnd nit das land verderben vnd abetzen. Damit nun der můtwillig böfel nit auch auffkomm / vnd der teufel ledig werde / hat er jhn vnder das joch der Oberkeyt / damit er nit sein selbs were / geworffen / vnnd diß ist Gotts ordnūg / Je böser böfel nun / ie schärpffer Oberkeyt vnd růt / auch ie mehr oberkeyt / Dann wo man auffrürig / wild vnn vngezempt ist / můß man vil hirten vnd růten haben. Dahin sihet die schrifft / so den sündern vil Fürsten vnnd schwere Oberkeyt träwet / Job 33. Prouer. 28. Esa. 3. Wo nun dise vnordenliche růt nit scharpff gnůg ist / schaffet Gott / Extra ordinariè, landrauber /andere tyrannen / warfälscher / amptleut / kauffleut /fürkäuffer / wůcherer / falsche Propheten / die laßt er den gemeynen mann / seinn pracht / auffrůr vnd můtwillen zulegen / butzen / damit er fein berupfft /demůtig vnderm joch arm daher geht / wie ein frosch so auffs maul geschlagen / vnnd solche leut erfordert des pöfels vnzucht / boßheyt / můtwill / damit er nit ledig / vnd die welt in einer ordnung bestehe. Dise Greiffen müssen sein / vnd seind Gottes geyssel vnd růt / Ja ich wil auch sagen / Gottes diener / noch seind sie darbei nit entschuldigt / Es můß auch ergerniß kommen / weh aber durch den sie kompt / Mat. 18. Es wer besser ein mülsteyn am hals / etc.
Ich wil noch mehr sagen / der gmeyn böfel lebt inn tag / ist fahrlässig vnd liederlich / wann nun dise wůcherer / fürkäuffer vnnd händler nit weren / die alle kasten vnd keller fülleten / wo wolt inn nöten / treyd /wein vnd gelt sein? Hierinn dienen sie hie mit jrem geitz / wůcher / vnd fürkauff / Gott vnd seiner ordnung (des er jn aber kleinen danck vnd lohn wirt geben) dann vnser Gott / vnd wir in jm / ist ein solcher herr / dem auch der gotloß mit seiner boßheyt /der falsch Prophet mit seiner lugen / vnd der wůcherer mit seinem fürkauff / vnd der teufel mit all seinn künsten vnd reich dienen / vnn mit[234] vnwillen zuhof reiten můß. Dahin sihet Paulus 1. Cor. 1. Es ist alles ewer. Item Roma. 8. Den Gotliebenden kommen all ding zū besten / der teufel můß jn mit seinn anfechtungen die nen / der hencker mit dem schwerdt / feur / Assur mit seim blůtdurst / aber sie meynens nit also / drumb můssen sie auch mit Assur hören: Weh Assur (den er doch seinn knecht nennet) der růt meines grimmens. Er laßt die bösen böß sein / sie můssen aber dennoch mit jrer boßheyt auch Got dienen / damit sie jr boßheyt nit anlegen / außgiessen / oder außstossen / wann / wie / an wem vnd wo sie wöllen / sonder wo / wie /vnd wanns jn Gott verhenget / vnd wohin vnn gegen wem er jhren geitz / wůcher / fürkauff / raub / mordt /etc. zuůben verordnet.
Also müssen ärgerniß kommen / wehe aber durch den sie kommen / Dise wild / wollustig / geyl /můtwillig welt / der frech böfel / můß berupfft / vnd also wie ein frosch auffs maul geschlagen werden /daß er alle viere vō jm strecket / es kündte sonst niemand vor jm außkommen / noch die welt bestehn /Wee aber den tyrannen / wůcherern / vnnd fürkäufflern / die hie seine diener / so er darzů braucht / nemlich zu růten vnd geysseln seines volcks. Er wirt hierzů aber nit Paulū / sonder Saulum / nit Christū / sonder Assur brauchen / die vor on sein schuld / auß jrer eygnen boßheyt blůtdurstig vnd geitzig tyrannen /mörder / rauber / dieb / etc. so voll blůts / raubs vnd geitzes stecken / vnn gern vō iederman blůt vnd gůt satt weren / brauchen / vnnd wirt sie eben zů eim werck / dienst / vnnd ampt brauchen / wie sie seind /vnd sich jm zudienen / anbieten. Gott wolt sie lieber /als gefäß der ehren / zu ehren brauchen / wann sie sich mit willen dahin begeben / vnd jr handwerck der boßheyt liessen. Sie wöllen aber in kein andere reyß vnd sich nit anders brauchen lassen / so můß sie Gott brauchen zů dem dienst / wie er sie geschickt findet /Nemlich / sein můt willig volck zuschinden schaben /trucken / wůchern / etc. da laßt er sie wůchern / verkauffen / finantzen / vnd dienen hierinn Gott vnd seiner ordnung / als ein růt eim vatter im hauß / vnd als geschirr der vnehren / biß sein volck mürs vnn gedemütigt wirt / vnd die růt auß gedienet hat / dann můß sie auch inn ofen / vnd diser diener Gottes mit Assur in die hell. Væ Assur, Esa. 10. uirgæ furoris mei, etc.
Man můß auch in theurer zeit wein vnnd korn haben / vnnd allerley not / das findet man bei jn / das sie lang vnd vil jar erwůchert vnd zusamen tragen haben / vnd hierinn Gott vnnd seiner ordnung dienet /daß der heyloß liederlich vnfürsichtig böfel / so inn tag lebt / zuessen finde. Wie? haben sie hierinn Gott gedienet / vnd seind Gottes diener / so ists auch nit sünd / vnd Gott wirt jhn auch drumb lohnen? Antwort / Ja mit schwefel vnd bech nach jrm verdienen / Warumb das? Da haben sies nit al so gemeynt / daß sie hierinn vnnd hiemit Gott[235] vnd jrem nächsten dienen wolten / sonder daß sie jren eygen nutz sůchten / vnnd der geitz sie zů disem raub vnn fürkauff triben / den hat Got wider jren willen zu seines reichs dienst /mehrung / vnd das wunderbarlich zusagen ist / jrn eygnen nutz zu gemeynem nutz seines volcks brauchet. Gleich als so ein tyrann einn Christen tödt / vnd darmit erst recht lebendig machet / vnd ghen himel fürdert / vnd die Juden mit Pilato ein vrsach seind vnserer seligkeyt. Was die nun für einn danck / lob vnnd lohn / daruon werden tragen / vnd als mörder vnnd bößwicht werden geurteylt / den danck / lohn /vnnd lob / werden auch alle tyrannen / rauber / mörder / dieb / wůcherer / fürkäuffer / wechßler / händler /etc. daruon tragen / daß sie wider jren willen / Gott vnd seiner gemeyn mit jrm eygen nutz / wůcher / geitz / blůt / rauberei / mörden / fürkauff / vnd händlen gedient haben.
Jetz hoff ich / verstehest du das verborgen heymlich vrtheyl Gottes / wie die schinderei ietz můß sein / vnd der reß strigel auff des böfels harte haut gehört / der fürkauff / das joch / der raub můß also gehn in der welt / vnb ghört die laug auff des böfels kopff / der sunst nit essen vnd růh haben wil. Man můß dem grawen thůch also thůn / es kämen sonst die schaben darein. Gott weyß wol warumb er der geyß den schwantz soll abhawen. Es ist auch der gmeyn man nit besser dann sein schinder / dann were er anns herren statt / er würd jm lausen vnnd nit weniger scheren / wie man dann erfaren hat / daß kein kling härter schirt / dann so ein bettler ein herr wirt.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro