I.

Freies Feld. König mit Krone und Szepter und Narr treten rasch auf.


KÖNIG.

Nimmt denn die Erde kein End einmal!

Das Reisen ist mir schon ganz fatal.

Gibt's denn nichts Neues? kein Krieg, kein Kurier?

NARR.

Die Welt schmaucht ihr Pfeifchen beim Glase Bier.

KÖNIG.

Du wirst auch schon jetzo recht ennüyant,

Je mehr du kommst zu Jahren und Verstand.

NARR.

Das lohnte auch noch, ein Narr zu sein,

Pfuscht jeder mir ins Handwerk hinein.

Man hat nichts voraus mehr mit seinen Gaben,

Seit alle Narren Gewerbfreiheit haben.


Man hört einen Kanonenschuß in der Ferne.


KÖNIG.

Ha, Narr, sag' an, was ist das gewesen?

NARR.

Vaterlandsliebe und Gemeindewesen,

Sie können den Patriotismus nicht mehr halten,

Sie sahen vom Turme uns dort und knallten.

KÖNIG.

Wahrhaftig, schon wieder eine Stadt!

Ich wette, da gibt's wieder die alte Geschichte:

Weiße Mädchen und schwarzer Magistrat,

Gute Leute und schlechte Gedichte,

Entsetzlich Geschrei, das man Vivat nennt –

Man kann nicht treten vor Kompliment –

Das halt' der Teufel aus, Gott's Sapperment!

Da werf' ich von mir Kron', Szepter und Talar,

Will auch ein Mensch sein ganz und gar,

Laß' die Chausée gradaus immer laufen,

Will im Wald vom Regieren verschnaufen.

In diesen neuaquirierten Provinzen

Sah noch niemand weder König noch Prinzen,

Da sollen unschuldige Hirten

Ungekannt ihren Herren bewirten,

Ich will auf Erden

Um mein selbst geliebt und geehret werden,[37]

Incognito schneiden in zarte Rinden

Meinen Namen mit der Krone auf alle Linden,

Daß einst die künft'gen Geschlechter lesen:

Das ist ein philosophischer König gewesen!


Ab.


NARR.

Da ist er durch Strauch und Nesseln gebrochen,

Als hätt' ihn eine Bremse gestochen.

Hier liegt noch Kron', Szepter, das freut mich nicht wenig.

Macht er den Narren, so mach' ich den König.


Er schiebt Kron und Szepter in den Schubsack und singt.


O kluge, kluge Welt, wie fein

Deine Schellenkappe klinge,

Kluge Welt, sollst mein Hofnarr sein.

Fang' an deine lustigen Sprünge!


Ab.


Quelle:
Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 37-38.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Incognito
Das Incognito

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon