XIV.

[128] Die Verbündeten sahen dem Alten, als er das Zimmer verliess, mit sehr verschiednen Empfindungen nach. Die Mutter war voll Ärgers und Jammers, dass er dem Sohne, den er sollte zu halten suchen, selbst das Fortgehen erleichterte; die Tochter, voll Empfindlichkeit und Beschämung, dass sie mit dem guten Worte, welches ihr versprochen und in gewisser Absicht freilich gehalten worden, so schlau hinter das Licht geführt war; und der Doctor, voll stiller Bewunderung des scharfen, richtigen Blicks, womit der Vater den Charakter seines Sohns musste gewürdiget haben. So wie man diesen nur ansah, entdeckte man sogleich sein ganzes Inners in seinem Äussern. Das[129] Licht der Augen, die bedeutunglos vor sich hinstarrten, schien bis auf den letzten Funken verlöscht; aus den Gesichtsmuskeln war alle Festigkeit, alle Spannung verschwunden, und die Arme hingen an beiden Seiten so schlaff und welk herunter wie die Zweige einer Zitterespe.

Erst, als Mutter und Schwester zu ihm hinantraten, um ihre Theilnahme an seiner Entlassung zu bezeugen, kam auf einmal in die todte, seelenlose Gestalt wieder Leben; er bat sie, mit abwärts gekehrtem Blick und hinter sich ausgestreckter verwandter Hand, dass sie, wenn sie noch einige Zärtlichkeit für ihn hegten, ihn auf der Stelle verlassen mögten. Diese Bitte ward von dem Doctor, der selbst voranging, mit Wink und Blick unterstützt; er urtheilte, dass der Schwager noch ein wenig mehr beschämt als gekränkt[130] sei: und Scham, glaubte er, sei eine Empfindung, bei der man überhaupt keine Zeugen, und am wenigsten die mitleidigen, liebe. –

Wirklich war die Art, wie sich der Alte benommen hatte, eben weil sie so äusserst nachgebend und sanft schien, für die Eitelkeit des Sohns sehr verwirrend. So wenig auch dieser die Absicht gehegt hatte, seinem Vater wehe zu thun – denn dazu war er, wie wir aus der besten Quelle, nehmlich von ihm selbst, wissen, viel zu gut und zu fromm –: so lag es doch leider! in der Natur der Sache, dass der Alte für so manche Kränkungen, die er erwiesen, jetzt an seinem Theil eine empfinden musste; und da hätt' es der Anstand nun wohl erfordert, dass er sich diese Kränkung auch ein wenig hätte merken lassen. So ohne die mindeste Einwendung,[131] und ohne eine Spur von Missmuth und Kummer, in den Abgang des Sohnes einwilligen: das hiess von den Verdiensten desselben um die Handlung sehr herabwürdigend denken, und gegen seine Unentbehrlichkeit, die doch so vollgültig durch die Unruhe der Familie und durch das Schrecken des alten Schlicht bestätiget war, sehr beleidigende Zweifel äussern.

Noch mehr musste es schmerzen, dass der Alte, durch sein Betragen, eine heimlichgenährte sichre Hoffnung des Sohns, die zwar dieser sich selbst noch nicht bekannt hatte, geradehin für eitel und thöricht erklärte. Die Unentbehrlichkeit des Sohnes einmal festgesetzt, liess es sich nehmlich voraussehn, dass der Vater sich alle ersinnliche Mühe geben würde, ihn zurück zu halten: und da hätte dann jener, nach seinem so vorzüglich guten Charakter,[132] sich gewiss am Ende bewegen lassen, über alles Vergangne einen Schleier zu werfen, und auf gute vorteilhafte Bedingungen wieder an seinen alten Platz zu treten. Jetzt, da sich einmal der Vater so ganz anders erklärt hatte, war bei seiner störrischen Sinnesart nichts gewisser, als dass er sich in Ewigkeit nicht zum Ziele legen, sondern, wenn Noth an Mann ginge, lieber seine Geschäfte äusserst zusammenziehen, als das geringste gute Wort gegen den Sohn verlieren würde. Und so stand denn dieser mit seiner Wahl zwischen den zwei gleich unangenehmen Entschlüssen mitten inne: entweder Reue zu zeigen, und das Joch, das er hatte abschütteln wollen, ganz geduldig wieder auf seinen Nacken zu nehmen; oder den unglücklichen Vorsatz zur Abreise ins Werk zu setzen, ohne dass er davon die beabsichtigten[133] Vortheile hätte. Er bereute es jetzt zu spät, dass er sich das prophetische Herzklopfen bei dem versuchten Abschiede vom Vater nicht ein wenig mehr hatte warnen lassen.

Was ihm diese Unannehmlichkeiten noch weit peinlicher machte, war der Umstand: dass seine Gesinnungen in Betreff der Witwe nicht mehr völlig die alten waren. Von den Schwierigkeiten, die einer Verbindung mit ihr entgegenstanden, hatten die meisten, durch das längere und öftere Betrachten, wie das so oft zu geschehen pflegt, an ihrer Wichtigkeit schon verloren; und vollends seit gestern, wo sich die Witwe so äusserst liebenswürdig gezeigt hatte, waren sie fast gänzlich verschwunden. Über den Mangel an Vermögen konnte ein Mann, der dessen selbst genug hatte, hinwegsehn; die Kinder, da[134] sie Ebenbilder einer so liebreizenden Mutter waren, schienen eher eine angenehme, als eine beschwerliche Zugabe; und das Gerede einer albernen Menge, das ohnehin nie lange Dauer hat, lässt kein Kluger sich irren. Es blieb also von allen Steinen des Anstosses nur der grösste, der zu fürchtende Widerspruch des Vaters, übrig; und diesen wegzuräumen, war wohl schwerlich ein bessres Mittel, als dass man die Verbindung mit Madam Lyk zum ersten und wesentlichsten Vergleichspuncte bei der gehofften triumphirenden Wiederkehr machte. Statt also, wie es der anfängliche Wunsch des Herrn Stark gewesen war, seiner Liebe aus dem Wege zu gehen, wollt' er jetzt dieser Liebe vielmehr entgegen eilen; es war nichts als eine der Selbsttäuschungen, denen der junge Mann so sehr unterworfen[135] war, wenn er sich am vorigen Abende zu einem so herrlichen Siege seiner Vernunft über seine Schwachheit Glück wünschte: denn gar nicht die Vernunft, sondern die Schwachheit, hatte gesiegt, und in dem Entschluss zur Trennung hatte die Hoffnung der Vereinigung versteckt gelegen. Seine vielen Thränen hatte inm weniger der Schmerz des Abschieds, als der heimliche Gedanke entlockt, dass sein Entwurf nicht vor aller Gefahr des Scheiterns gesichert seyn mögte; wenigstens, wie es jetzt leider! am Tage lag, wäre so ein Gedanke ganz nicht unvernünftig gewesen. – –

Der Doctor, der die Gemüthslage des Herrn Stark, bis auf den Punct von der Witwe, durch und durch sah, kam jetzt in der Absicht zurück, ihm mit seinem guten Rathe zu dienen. – Es wandelte[136] ihn einige Verachtung an, als er den Schwager, in armselig zusammengekrümmter Gestalt, auf dem zugeworfnen Coffer sitzend fand, wie er mit der einen Hand auf das Knie griff, und mit der andern das schwere, sorgenvolle Haupt unterstützte. Er sah wohl, dass so einem Manne sich der Rath unmöglich geben liesse, den er sich selbst, unter ähnlichen Umständen, in die er aber nie hätte gerathen können, ganz gewiss gegeben hätte; nehmlich: einen Entwurf, mit dem es einmal so weit gediehen, trotz aller Unannehmlichkeiten lieber durchzusetzen, als schimpflicher Weise davon zurückzutreten. Für den Schwager, glaubte er, sei nichts anders zu thun, als dass er irgend eine erträgliche Wendung ausspüre, womit jener sich dem Vater, ohne zu grosse Beschämung, wieder anbieten könnte; und diese[137] Wendung schien ihm durch die grossmüthigen Geschenke des Vaters, gleichsam absichtlich, vorbereitet. Es war natürlich, dass das Herz des Sohnes davon gerührt werden musste, und eben so natürlich, dass diese Rührung das Verlangen erzeugte, einen so edeldenkenden Vater lieber nie verlassen zu dürfen. Wenn man dann dem Alten noch in dem Hauptpuncte willfahrte und sich geneigt zu einer Heirat erklärte; so liess sich erwarten, dass dieser mit Freuden einschlagen, and dass er dem Sohne wohl gar seine Handlung, mit dem einzigen Vorbehalt der Geldgeschäfte, völlig abtreten würde.

Herr Stark hörte diesen Entwurf, den ihm der Doctor mit aller möglichen Feinheit und Schonung vortrug, zwar nicht ohne Scham, aber doch mit Gelassenheit an; nur bei dem Worte Heirat Stiess er[138] auf einmal einen so mächtigen, so tief aus dem Herzen geschöpften Seufzer aus, dass der Doctor sogleich einen neuen Sorgenstein argwöhnte, der härter als alle übrigen, drücken müsse. Er liess jetzt, im Fortgange der Rede, ein Wörtchen von Madam Lyk und ihrer Liebenswürdigkeit fliessen; – die Wirkung davon übertraf alle Erwartung: Herr Stark riss sich vom Coffer auf, floh in ein Fenster und entdeckte durch laute Thränen, wie weit es mit seinem Herzen schon müsse gediehen seyn. Jetzt ward nun guter Rath etwas theurer, und der Knoten verwickelte sich allzusehr, als dass der Doctor ihn auf der Stelle zu lösen gewusst hätte. – Um Zeit zu gewinnen, fiel er auf das Mittel: dass er sich, als Bruder und Arzt, für die Gesundheit des Schwagers besorgt stellte, ihn um seine Hand[139] bat, und in seinem Pulse fieberhafte Bewegungen entdeckte. Herr Stark, als ob er schon sehnlich auf einen Vorwand, seine Reise aufzuschieben, gewartet hätte, ergriff dieses Wort des Doctors mit vielem Eifer; er liess sogleich einen kleinen freiwilligen Frost über sich hinschaudern, setzte sich, wie ermattet, nieder, und versicherte, dass er wirklich seit einigen Tagen etwas Fieberhaftes verspüre. Der Doctor verschrieb ihm nun Arzeneien, die weder helfen noch schaden konnten; und Herr Stark fing an, eines Flussfieberchens wegen, worüber die Familie sich nicht sonderlich beunruhigen durfte, das Zimmer zu hüten.

Quelle:
Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 128-140.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Herr Lorenz Stark
Herr Lorenz Stark: Ein Charaktergemälde
Schriften: Band 12. Herr Lorenz Stark
Herr Lorenz Stark (2)

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon