Euripides

Medea

(Medeia)

Personen.

Amme der Medea


Kreon


Die Söhne der Medea


Erzieher


Jason


Chor korinthischer Frauen


Aigeus, Fürst von Athen


Medea


Bote
[632]


Vor dem Hause Jasons zu Korinth.


AMME.

Oh, wäre durch die schwarzen Wunderfelsen nie

Das Schiff geflogen, steuernd nach dem Kolcherland,

Wär auf den Waldhöhn Pelions nie der Fichtenstamm

Durchs Beil gefallen, hätte nie zum Steuer gedient

Der Hand erkorner Helden, die das goldne Vlies

Dem Pelias holten! Nimmermehr wär auch geschifft

Medea, meine Herrin, dann zur Griechenstadt,

Von Jasons Liebe hingerissen und betört,

Und hätte Pelias' Töchter nie zum Vatermord

Verführt und wohnte nicht im Land Korinthos hier

Mit Mann und Kindern – bei den Bürgern zwar beliebt,

In deren Land sich niederließ die Fliehende,

Und treu zur Seite Jason stehend überall,

Worauf die Wohlfahrt allermeist im Haus beruht,

Wenn mit dem Manne einträchtig wirkt des Weibes Sinn. –

Doch nun ist alles feindlich, und das Leben siecht,

Weil Jason meine Herrin samt den Kindern hat

Im Stich gelassen und die junge Fürstin freit,

Die Tochter Kreons, der in diesem Land gebeut.

Und sie, das unglückselige, frech verschmähte Weib,

Medea, ruft die Eide, ruft der Treue Pfand,

Den Bund der Hände, rufet laut der Götter Macht

Zu Zeugen, wie von Jason ihr vergolten sei.

Dem Schmerze hingegeben, ohne Speise liegt

Sie da, verzehrt in Tränen sich die ganze Zeit,

Seitdem sie weiß, verraten sei sie vom Gemahl.

Das Auge nicht aufschlagend noch vom Boden je

Das Antlitz hebend, hört auf Freundeswort und Trost

Sie minder als der Felsen, als die Welle im Meer;

Nur daß mitunter, wendend ihren blassen Hals,

Sie für sich selber um den trauten Vater stöhnt,

Um Haus und Heimat, die sie einst verriet und floh,

Dem Manne folgend, der ihr mit Verschmähung lohnt.[633]

Erkannt an ihrem Leide hat die Arme nun,

Wie glücklich ist, wer Herd und Heimat nicht verließ!

Die Kinder haßt sie, freut an ihrem Blick sich nicht –

Sie brütet, fürcht ich, über etwas Schrecklichem!

Ihr Herz ist schlimm, und Unrecht wird es nimmermehr

Ertragen; ja, ich kenne diese und fürchte sehr,

Sie stößt sich durch die eigne Brust den scharfen Stahl,

Ermordet wohl den Kreon samt dem Bräutigam

Und ladet dann noch größres Unheil auf ihr Haupt.

Denn schrecklich ist sie, und den Sieg gewinnt so leicht

Kein Gegner, der zum Kampf mit ihr anbinden mag.

Doch von der Rennbahn kommen nach beendigtem

Spiel hier die Knaben, von der Mutter Ungemach

Nichts ahnend. Harmlos ist der Jugend muntrer Sinn!


Der Erzieher mit den Kindern tritt auf.


ERZIEHER.

Du, meiner Herrin altgetreues Gut im Haus,

Warum so einsam stehst du vor den Pforten hier,

Beklagst in Selbstgesprächen unsre Not? Wie kommt's,

Daß ohne dich Medea einsam weilen will?

AMME.

Du greiser Führer, Jasons Kindern beigesellt,

Dem braven Diener ist der Herrschaft Ungemach

Wie eignes Leiden, greift ihm innig tief ans Herz.

So hat der Kummer dergestalt mich übermannt,

Daß mich's heraus ins Freie hier getrieben hat,

Die Not der Herrin Erd und Himmel kundzutun.

ERZIEHER.

Zufrieden also gibt sich noch ihr Jammer nicht?

AMME.

Ich bitt dich! Nicht die Hälft ist das! Erst hebt er an.

ERZIEHER.

O Törin! – wenn man seine Herrn so nennen darf.

Und weiß noch gar nichts von der andern neuen Not!

AMME.

Was ist es, Alter? Teile mir's aufrichtig mit!

ERZIEHER.

Nichts! Hätt ich lieber auch das vorige nicht gesagt!

AMME.

Der Dienstgenossin birg es nicht, bei deinem Bart!

Ich will, wenn's nötig, treu verschweigen, was du sagst.

ERZIEHER.

Ich stand beim Brettspiel, wo die ältern Männer sich

Einfinden, um Peirenes allverehrten Born,

Da hört ich einen sagen, so, als hörte ich's nicht,[634]

Daß diese Kinder aus dem Weichbild von Korinth

Mit ihrer Mutter treiben wolle dieses Lands

Gebieter Kreon. Ob die Rede wahr jedoch,

Das weiß ich nicht und wollte wohl, sie wär es nicht.

AMME.

Und könnte Jason über seine Kinder dies

Ergehen lassen, wenn er auch die Mutter haßt?

ERZIEHER.

Vor neuen Liebesbanden weichen alte stets,

Und er ist unserm Hause nicht mehr zugetan.

AMME.

So sind wir denn verloren, wenn sich neues Leid

Gesellt zum alten, eh noch dies verwunden ist!

ERZIEHER.

Doch da die Zeit jetzt, dies der Herrin kundzutun,

Nicht ist, so sei ja ruhig und verschweig das Wort!

AMME.

O Kinder, hört ihr's, wie's der Vater meint mit euch?

Ich will ihm zwar nicht fluchen, denn er ist mein Herr,

Doch schlecht und treulos an den Seinen handelt er!

ERZIEHER.

Wer in der Welt macht's anders? Jetzt erst siehst du ein,

Daß jeder sein mehr als des Nächsten Wohl bedenkt,

Wie diese hier ihr Vater opfert seiner Lust?

AMME.

Es wird noch gut gehn, Kinder, geht ins Haus hinein.

Du aber halte möglichst abgeschlossen sie

Und bring sie nicht der Mutter nah, der wütenden.

Schon sah ich, wie sie grimmen Blicks die Kinder hier

Anstiert', als hätt sie etwas vor, und sicher wird

Ihr Zorn nicht ruhen, eh er losbricht irgendwo.

Doch mög er Feinde treffen, nur die Freunde nicht!


MEDEA im Hause.

Ach weh!

Ich unglückseliges, leidendes Weib!

Ach, weh mir! Wär ich doch tot nur!

AMME.

Das ist's, was ich sagt, ihr Söhn', empört

Ist der Mutter Gemüt, empört ihr Zorn!

Geht schleunig hinein, ins Zimmer hinein,

Und tretet ihr nicht vor das Antlitz hin,

Nein, bleibt in der Fern und nehmt euch in acht

Vor der wilden Natur und der grimmigen Art

Des so störrigen Sinns.

Geht denn, begebt euch schleunig hinein jetzt![635]

Klar ist es, des Wehs dunkles Gewölke,

Das erst aufsteigt, schwingt bald sich empor

Mit heftgerem Sturm. Was verübt noch dies

Stolzempfindende, nimmer beruhigte

Herz, so von Schmerzen verwundet?

MEDEA.

Ach, ach! Elend ist, was ich erduld,

Elend und wert lauten Bejammerns!

O verwünschte, verderbt, Kinder der leidigen

Mutter, mitsamt ihm,

Und gehe zugrunde das Haus ganz!

AMME.

Ach weh, ach, Unglückselige, weh!

Was haben die Söhn' an des Vaters Vergehn

Dir verschuldet? Warum sie hassen? O weh,

Kinder, wie bangt mir vor eurer Gefahr!

Schlimm ist der Gewalthaber Begier! Denn

Nur selten beherrscht, immer gebietend,

Lassen sie schwer vom heftig Gewollten.

Ja, besser in Gleichheit lebt sich's, gewohnt!

Mir gönne das Glück, ob in Glanz nicht, doch

In gesichertem Stand zu verleben die Zeit.

Denn das Bescheidene erbet den Preis schon

In dem Namen allein, ist in der Übung

Bei weitem das Best, aber das Unmaß,

Wo immer es Macht übt, störet das Glück,

Und größeres Leid, wenn das Schicksal grollt,

Zum Verderben erzeugt es dem Hause.


Der Chor zieht ein.


CHOR.

Ich vernehme die Stimm, ich vernehme den Schrei

Dieser verlassenen

Kolcherin. Ist sie so wenig beruhigt noch? sag mir,

Greisin! Ich hör an den Flügeln der Türe von drinnen ihr

Schrein. Tief schmerzt mich der Jammer des Hauses; wir haben ja

Der trauten Teilnahme Bund geknüpfet.

AMME.

Wir haben kein Haus! Das ist leider vorbei!

Ihn fesselt der Bund mit der fürstlichen Braut,

Sie härmt sich im Haus zum Tode betrübt,[636]

Meine Herrin, entbehrt auch jeglichen Freund,

Ihr Herz mit Trost zu erquicken.

MEDEA.

Ach, ach!

Oh, schlüge durchs Haupt mir vom Himmel der Blitz!

Was brächte mir noch mein Leben Gewinn?

Oh, gäbe der Tod mir Erlösung, weh!

Von diesem verleideten Dasein!


Strophe


CHOR.

Hörst du es, o Zeus und Erd und Licht,

Welch ein Wehruf von der unseligen

Ehfrau hertönt?

Was, Törin, so unersättlich

Verlangst du des Mannes Liebe?

Was suchst du des Tods Erlösung?

Das flehe mitnichten!

Hat ein neues Band deinen Gemahl entfremdet,

Zeus wird mit dem Recht – was tobst du! –

Dir dafür Rache verschaffen. Härm dich nicht

Zu sehr, weinend um deinen Ehgemahl!


MEDEA.

Themis und Artemis, schaut, ihr Mächtigen,

Was man mir antut, die mit gewaltigem

Eidschwur sich verband den verfluchten Gemahl!

Ha, säh ich ihn nur und die Braut mitsamt

Den Gemächern des Glücks einst noch zerschmettert,

Die frei sich erfrecht, mich zu beleidigen!

O Vater und Heimat, denen ich schnöd

Absagt, indem ich den Bruder erschlug!

AMME.

Hört, Fraun, was sie sagt, wie sie schreit zum Recht

Der Gelöbnisse, zum Zeus, welcher der Welt

Als Richter der Schwüre geehrt ist.

O nein, nicht kann durch mäßigen Schlag

Der Gebieterin Groll sich entladen.


Gegenstrophe


CHOR.

Wenn sie doch her vor mein Antlitz käm und

Ihr Herz dem Klang des gesprochenen Worts[637]

Eingang gäbe!

Leicht ließe die schwere Zornwut,

Ihr trotziger Sinn sich meistern.

Nicht soll es an meinem Eifer

Je fehlen den Freunden.

Also geh hinein, führ sie heraus vom Zimmer,

Und melde die freundlich Absicht.

Doch rasch, bevor sie den Ihren Leides tut!

Denn zu fürchterlich stürmt der Schmerz in ihr.


AMME.

Tun will ich es, ob sie gehorcht, bangt mir:

Gern opfr ich noch die gefällige Müh,

Obwohl sie so wild wie die Löwin im Bett

Anstieret die Mägd, wenn eine zu ihr

In die Näh hintritt, sich zu reden erkühnt.

Wohl irrest du nicht, willst du die Vorwelt

Für sehr unweis und verkehrt ansehn,

Die Lieder erfand für fröhliche Zeit,

Tischfreuden und Schmaus und Hochzeitfest,

Und das Leben gewürzt mit Klängen der Lust!

Doch erfand niemand für den höllischen Zorn

Heilmittel im vielstimmigen Tonspiel

Und Gesange, woraus Mordtat entspringt

Und schwer Unheil zu der Häuser Verderb.

Gleichwohl wär's großer Gewinn, solch Leid

Heilen im Tonspiel. Wo üppiges Mahl

Uns lächelt – wozu wetteifert der Schall?

Des bereiteten Mahls köstliche Fülle

Hat selber genug der Erquickung!


CHOR.

Wehschrei hör ich, vielen Weinens Klaggestöhn.

Sie schreit in hellem Jammerruf:

Der schlechte Gatte, der Eheverräter!

Laut beschwöret die Tiefgekränkte

Das Recht vom Himmel, welches im Schutze des Eidschwurs

Über die See in das griechische Land sie geführt in der Nacht

Hin durch des Meers undurchdringliche Pforten.


[638] Medea tritt aus dem Hause, asiatisch gekleidet.


MEDEA.

Korinthsche Frauen, euch zulieb erschein ich hier,

Damit ihr nicht mich scheltet. Manche, weiß ich wohl,

Die draußen leben, ihrer Heimat ferne, sind

Hochmütgen Wesens; andern bringt Gleichgültigkeit

Und auch Verkennung ihr bequemer Fuß zuweg.

Denn Menschenaugen üben nicht Gerechtigkeit,

Wenn man, bevor des Nächsten Herz man prüft genau,

Vom bloßen Blick den hasset, der kein Leids getan.

Anschmiegen müssen Fremde sich der Bürgerschaft.

Auch nicht den Bürger lob ich, welcher störrgen Sinns

Den Bürgern unverträglich lebt aus Unverstand.

Mich hat dies wider Hoffen zugestoßne Leid

Zum Tod verwundet, Beste: hin bin ich; mir ist

Des Lebens Reiz verschwunden und der Tod ersehnt.

Er, der – ach, leider seh ich's ein! – mein alles war,

Mein Gatte, hat als schlimmster Mann sich mir bewährt.

Von allem, was auf Erden Seel und Leben hat,

Die allerärmsten Wesen sind wir Frauen doch.

Wettstreit des Geldes erstlich muß den Gatten uns

Erkaufen, dem als Herren unser Leib sodann

Gehört; und dies ist übler als das Übel selbst!

Dabei ist großes Wagnis, ob er bieder ist,

Ob böse: denn unrühmlich ist dem Weibe stets

Die Scheidung, und verschmähn den Bräutgam darf sie nicht.

Gekommen dann zu ungewohnter Sitt und Sinn,

Erraten muß sie, nicht vom Hause her belehrt,

Wie eben ihres Ehgemahles Wesen sei.

Wenn nun dies alles glücklich ihr vonstatten geht

Und ihr Verlobter froh mit ihr im Bunde lebt,

Dann ist ihr Leben neidenswert – sonst besser tot!

Der Mann, wenn's ihm, daheim zu sein, verleidet ist,

Er findet auswärts, was des Herzens Ärger stillt,

Bei einem Freund, in altersgleicher Männer Kreis;

Wir aber müssen nach des einen Launen sehn.

Sie sprechen wohl, wir leben frei von Fährlichkeit

Im Zimmer, während sie bestehn den Schlachtenkampf –[639]

Und denken töricht: wollt ich dreimal lieber doch

In Schlachten stehen, als gebären einmal nur! –

Doch dein Verhältnis, meinem ist's mitnichten gleich:

Du hast doch Heimat, hast Verwandte und Vaterhaus,

Genuß des Lebens, einen Kreis von Freundinnen.

Ich bin verlassen, ohne Heimat, bin verhöhnt

Vom Manne, der aus fremdem Land mich weggeraubt,

Hab weder Mutter weder Bruder weder Freund,

Um wegzuziehen, fort von diesem Ungemach!

Drum nur das eine wünsch ich mir von euch gewährt:

Wenn wo ein Mittel, wenn ein Weg sich mir entdeckt,

Für dieses Unrecht meinen Mann zu züchtigen

Und, der die Tochter ihm vermählet, samt der Braut,

Dann schweigt! In andrem ist das Weib voll zager Furcht,

Zu feig zu kämpfen und zu trotzen blankem Schwert,

Doch wo das Recht des Ehebunds gekränket ist,

Ist in der Welt auch kein Gemüt rachsüchtiger.

CHOR(FÜHRERIN).

Ich schweige, weil du billig Rache am Gatten suchst,

Medea; denn dein Jammer nimmt mich wunder nicht.

Nun seh ich dort auch Kreon, dieses Landes Herrn,

Herkommen, neue Schlüsse wohl dir kundzutun.


Kreon tritt auf.


KREON.

Dich ihrem Mann Erboste, die so finster blickt,

Medea, heiß ich räumen dieses Stadtgebiet,

Verbannt von hier mit deinem Kinderpaar zugleich.

Und säume nicht; denn als des Worts Vollstrecker bleib

Ich selbst zugegen, kehre nicht nach Haus, bevor

Ich dich getrieben aus dem Weichbild dieser Stadt.

MEDEA.

Weh, weh! So werd ich rettungslos verloren sein!

Die Feinde haben alle Segel aufgespannt,

Und zum Entrinnen zeigt kein Pfad sich aus der Not.

Doch fragen will ich dennoch, ob mißhandelt auch:

Warum, o Kreon, soll ich fort aus diesem Land?

KREON.

Mir bangt – wozu bemäntl ich auch die Sache noch? –,

Du fügst ein heillos Übel meiner Tochter zu.

Viel trifft zusammen, das mich solches fürchten läßt,[640]

Denn vieler Tücken kundig bist du, klug und schlau

Und jetzt erbittert ob des Ehgemahls Verlust.

Auch, hör ich, drohst du, wie mir treu gemeldet ward,

Dem Vater und der Tochter und dem Bräutigam

Ein Unheil. Das nun will ich meiden, eh mich's trifft:

Denn besser ist mir's, deinen Haß zu haben, als

Gutmütig handelnd schwer zu seufzen hinterher.

MEDEA.

Ach weh!

Nicht heut zuerst, o Kreon – öfter war mir schon

Die Meinung schädlich und gebar mir große Not.

Drum muß ein Vater, welcher recht verständig ist,

Die Kinder ja nicht bilden über Maßen klug:

Denn abgerechnet, daß des Wirkens Trieb erlischt,

Ist Haß und Mißgunst Lohn des Klugen überall.

Entdeckst du Kluges, das die Dummen nicht gekannt,

Scheinst du der Tör'ge, nicht der Klug' im Torenvolk.

Und giltst du mehr als andre, die sich Tüchtiges

Zu wissen dünken, trifft dich bald auch Neid und Haß.

Ich selber trage meinen Teil an diesem Los.

Denn weil ich klug bin, bin ich dem ein Dorn im Aug,

Dem dünk ich schroff bloß und bei Klugen wenig klug.

Auch du besorgst nun wider dich Versündigung.

So steht es nicht, nein, fürcht, o Kreon, solches nicht,

Daß Fürstenhäupter anzugreifen wagt mein Mut.

Was hast du Leides mir getan? Du gabst dein Kind

Dem Mann, zu dem dein Herz dich zog. Doch meinen Mann,

Ihn haß ich! Du hast, mein ich, hier bloß recht getan.

So kann ich neidlos sehen, daß dir's wohl ergeht.

Vermählet, lebet glücklich! doch mich lasset hier

Im Lande wohnen. Ist mir Unrecht auch geschehn,

Ich werde schweigen, untertan den Stärkeren.

KREON.

Gutmütig lautet, was du sprichst; doch banget mir,

Geheim im Herzen sinnst du einen Frevel aus.

Deswegen trau ich minder jetzt als früher dir.

Wer rasch zum Zorn ist, Mann sowohl als Weib, der ist

Zu meiden leichter als der Schweigsam-Listige.

Drum rasch von hinnen, laß das viele Reden sein![641]

Es bleibt beschlossen, keine Kunst erwirkt es dir,

Bei uns zu bleiben, so verfeindet wie du bist!

MEDEA.

Bei deinen Knieen, bei der neuvermählten Braut –

KREON.

Du sprichst vergebens: nimmermehr bewegst du mich!

MEDEA.

So treibst du fort mich, ungerührt von meinem Flehn?

KREON.

Weil mir die Meinen näher stehn als dein Geschick.

MEDEA.

O Vaterland, wie sehr bedürft ich deiner jetzt!

KREON.

Gewiß, das Liebste nach den Kindern ist's auch mir.

MEDEA.

Weh, daß die Liebe so zum Fluch den Menschen wird!

KREON.

Fluch oder Segen, mein ich, wie sich's fügen mag.

MEDEA.

O Zeus, erfahre, wer an diesem Leide schuld!

KREON.

Mach fort, Verwegne, nimm mir ab die lange Qual!

MEDEA.

Genug der Qualen hab ich, brauch nicht andre mehr!

KREON.

Gleich soll die Faust der Diener mit Gewalt dich ziehn.

MEDEA.

Nur dies, o Kreon, tu nicht! Nein, ich flehe dich –

KREON.

Du willst mir viel zu schaffen machen, Weib, so scheint's!

MEDEA.

Ich werde gehen; nicht um dieses fleh ich dich.

KREON.

Wozu das Sträuben? Räume denn das Land sogleich!

MEDEA.

Den einen Tag nur gönne mir zu bleiben noch,

Um Rat zu schaffen, welchen Wegs ich fliehen soll,

Und meinen Kindern Unterhalt, für deren Los

Der Vater unbekümmert nichts ermitteln mag.

Erbarm dich ihrer; bist du selbst doch Vater auch

Von Kindern, also wirst du teilnahmslos nicht sein!

Nicht meinetwegen sorg ich, wenn ich fliehen muß,

Doch sie bewein ich, daß sie trifft das Mißgeschick.

KREON.

Mein Herz ist herrisch-stolzer Art mitnichten, und

Aus zarter Rücksicht hab ich manches schlimm gemacht.

Auch jetzt erkenn ich, daß ich unrecht handle, Weib;

Gleichwohl erhältst du's. Aber das verkünd ich dir:

Wenn morgen noch der Sonne Fackel hier dich sieht

Mit deinen Söhnen innerhalb des Lands Bereich,

So stirbst du! Was ich sagte, trifft gewißlich ein.

Jetzt, mußt du bleiben, bleibe denn den einen Tag.

Ein Arges, das ich fürchte, wirst du schwerlich tun!


Kreon ab.


CHOR.

Weh dir, weh dir! welch schmerzliches Leid![642]

Wo flüchtest du hin? wo wird deiner Not

Ein Haus, ein Land, ein gastlicher Schutz

Rettend sich auftun?

Wie hat dich ein Gott, Medea, gestürzt

In verschlingende Strudel des Unglücks!


MEDEA.

Unglück umgibt mich überall, wer leugnet es?

Doch also wird's nicht enden, glaubt das nimmermehr!

Noch drohen Kämpfe diesem neuvermählten Paar

Und ihren Anverwandten nicht geringe Pein.

Du meinst, ich hätte je geschmeichelt diesem Mann

Und keinen Vorteil, keinen Trug dabei erzielt?

Nicht angeredet hätt ich ihn, nicht angerührt!

Und er, so völlig blinden Sinnes und betört,

Er konnte, wenn er rasch mich trieb zum Land hinaus,

Vereiteln meine Pläne – und jetzo läßt er mich

Noch diesen Tag hier, wo ich meiner Feinde drei

Zu Leichen wandle, Vater, Braut und Bräutigam!

Der Todeswege hab ich manche, ihr Lieben; drum,

In welcher Art es unternehmen, weiß ich nicht.

Soll Feuersglut vernichten dies hochzeitlich Haus?

Wie? oder stoß ins Herz ich ihr den scharfen Stahl,

Zum Hause schleichend heimlich, wo ihr Bette steht?

Dabei ist eins bedenklich: denn ergreift man mich,

Indem ich tückisch schleiche zum Palast hinein,

So werd ich sterbend nur zum Hohn den Feinden sein.

Der grade Weg der beste! dessen sind wir auch

Am meisten kundig: durch Vergiftung mord ich sie!

Wohl!

So laß sie tot sein! Welche Stadt nimmt dann mich auf?

Wo beut ein Gastfreund zuverläßgen Aufenthalt

In Land und Wohnung und beschirmet meinen Leib?

Ich habe keinen! Harr ich denn noch kurze Zeit,

Und wenn sich irgendeine sichre Burg mir zeigt,

Vollbring ich heimlich diese Mordtat und mit List.

Wenn aber ratlos Ungemach hinaus mich treibt,

Dann rasch zum Schwert gegriffen, muß ich sterben auch![643]

Ich töte sie, ich wag die kühn verwegne Tat!

Denn wahrlich, bei der Göttin, die ich hoch verehr

Vor allen und zur Helferin mir erkoren hab,

Der Hekate, die thront in meines Hauses Grund,

Sie sollen froh nicht leben, die mein Herz gekränkt!

In bittre Trauer wandle ich ihren Ehebund,

Die Schwäherschaft und mein Verstoßen aus dem Land!

Wohlauf! Von allen deinen Künsten spare nichts,

Ersinn, Medea, denke Trug und Tücken aus!

Zum Ärgsten schreite! Jetzo gilt's beherzten Mut!

Sieh, was du leidest! Nicht zum Hohn dem Sisyphos-

Geschlechte darfst du, nicht der Hochzeit Jasons sein,

Du, edlen Vaters Tochter, Blut des Sonnengotts!

Das Wissen hast du, überdies schuf uns das Los

Zu Fraun, in allem Tugendhaften ungeschickt,

In allen schlimmen Dingen klug erfinderisch.


Erste Strophe


CHOR.

Jetzt rinnet der heilgen Gewässer Strömung aufwärts,

Recht und alles hat sich auf Erden verkehrt.

Herzen der Männer sind falsch, nicht sicher mehr

Stehen die heiligsten Schwüre.

Ehr und Lob blüht unserem Leben, der Ruf wird umgewandelt!

Anerkennung, Achtung naht dem Fraungeschlecht,

Fürder belastet das Weib kein übeltönger Leumund.


Erste Gegenstrophe


Vorzeitlichem Dichtergesang muß jetzt verstummen

Jedes Lied von unserem trüglichen Sinn.

Hätte dem weiblichen Geist nur eingehaucht

Göttliche Dichterbegeistrung

Gott der Sangesmeister, so tönte den Männern andrer Lieder

Schall entgegen. Wohl vermag die lange Zeit

Vieles vom Frauengemüt und Männertun zu melden.


Zweite Strophe


Du bist geschifft weg von dem Vaterhause

Liebebetörten Gemütes, die doppelten Meeresfelsen[644]

Durchsegelnd, und wohnst hier fremd,

Im gattenberaubten Hause

Dein ehliches Recht entbehrend,

Ach, Arme! und wirst noch schmachvoll

Des Landes verstoßen!


Zweite Gegenstrophe


Es schwand hinweg Ehre des Schwurs, und Scheu wohnt

Nimmer im griechischen Lande, dem weiten, entflog zum Himmel.

Dir winket kein Vaterhaus,

Unglückliche, hinzuflüchten

Aus dieser Bedrängnis! Deines

Betts Meisterin ist die Stärkre

Und schaltet im Hause.


Jason tritt auf.


JASON.

Schon öfter und nicht heut zuerst erkannt ich, daß

Der wilde Zorn ein unbezwingbar Übel ist.

Dir war's verstattet, Haus und Hof zu haben hier,

Dich willig fügend in den Ratschluß Stärkerer,

Und jetzo treibt dich dein verwegnes Reden fort.

Mich zwar bekümmert's wenig, ob du fort und fort

Erklärest, Jason sei ein gänzlich schlechter Mann.

Doch für das Reden gegen Fürst und Fürstin darf

Vollauf Gewinn dir's scheinen, daß der Bann dich straft.

Ich habe stets des aufgebrachten Fürsten Zorn

Beschwichtigt und gewünschet, daß du hier verbleibst;

Doch deine Torheit gab sich nicht und lästert' stets

Das Fürstenhaus, und dafür ziehst du aus dem Land.

Gleichwohl versag ich dem zum Trotz den Meinen nicht

Den Dienst und komme, deinethalb zu sorgen, Frau,

Auf daß du geldentblößet samt den Kindern nicht

Noch sonst bedürftig ziehest. Manche Not ja bringt

Verbannung mit sich. Sei ich auch dir sehr verhaßt,

Vermöcht ich doch nicht übel dir gesinnt zu sein.

MEDEA.

O schlechter Mann! Ach, leider kann ich Schlimmres nicht

Dir mit der Zung entgegnen als ein schwaches Weib![645]

Du kommst zu mir her? kommest, du, mein ärgster Feind?

Das ist nicht Kühnheit, das ist nicht beherzter Mut,

Den Seinen treten vors Gesicht nach schlechter Tat,

Nein, aller Laster allerärgstes in der Welt –

Ist Unverschämtheit! Wohl auch tust du, daß du kommst:

Denn meinem Herzen schafft's Erleichtrung, zeig ich dir

Dein schlechtes Tun, und Ärger dir, der's hören muß!

Zuerst denn also fang ich mit dem ersten an.

Ich war die Retterin – alle Griechen wissen's, die

Mit dir am Bord des Argoschiffs gewesen sind –,

Als dir befohlen war des feuerschnaubenden

Stierjoches Lenkung und des Mordgefildes Saat.

Den Drachen auch, der vielgewundne Ringeln schlang

Ums Goldne Vlies und schlummerlos es hütete,

Erlegt ich. Also strahlte dir der Rettung Licht!

Aufopfernd dann mein Haus und meinen Vater, bin

Ich selbst nach Iolkos an des Pelions Höhn mit dir

Gezogen, leidenschaftlich mehr als wohlbedacht.

Ich ließ den Pelias sterben einen schlimmen Tod

Durch seine Töchter, wandte von dir jede Furcht.

Das, schlechter Mann, sind meine Dienste! Dafür hast

Du mich verraten und ein andres Weib erwählt,

Und hast doch Kinder. Denn bei kinderloser Eh

Wär's noch verzeihlich, wenn du hier dies Weib begehrst.

Hin ist der Schwüre Treue, und nicht weiß ich, ob

Du meinst, der Gott von ehedem regiere jetzt

Nicht mehr, und neue Rechte gelten in der Welt,

Indem der Meineid dir bewußt ist gegen mich.

Ach, diese Hand, wie hast du sie so oft gedrückt!

Und meine Kniee, wie vergebens hat sich dran

Geschmiegt der Schlechte und getäuscht mein hoffend Herz!

Sprich, denn ich fordre deinen Rat, als wärst du Freund –

Zwar welches Gute etwa von dir hoffend noch?

Gleichwohl! mein Fragen weist dir deine Schlechtigkeit –:

Wo soll ich hin mich wenden jetzt? Ins Vaterhaus,

Das dir zulieb ich samt dem Vaterland verriet?

Zu Pelias armen Töchtern? Herrlich würden die[646]

Am Herd empfangen ihres Vaters Mörderin!

So steht es: die mir hold vom Haus her waren, hab

Ich bös gekränkt, und denen nie ich hätte Leids

Tun sollen, bin ich feind geworden dir zulieb.

Dafür denn bin ich hochbeglückt vor vielen Fraun

In Griechenland, und einen wunderwürdigen

Und treuen Gatten hab ich unglückselges Weib,

Wenn aus dem Land ich ausgestoßen ziehen muß,

Freundlos, verlassen mit verlaßnen Kindern, ha!

Ein feiner Ruhm dem neuvermählten Ehemann,

Wenn bettelnd seine Retterin mit den Kindern irrt!

O Zeus, was hast du einen Prüfstein, der nicht trügt,

Zur Goldes-Probe, ob es unecht, uns verliehn

Und bei den Menschen, daß man scheide schlecht und gut,

Dem Äußern kein Kennzeichen deutlich eingeprägt?

CHOR(FÜHRERIN).

Gar schlimm und schwer zu heilen ist die Leidenschaft,

Sobald zusammen Freund mit Freund in Zwist gerät.

JASON.

Hier muß ich, scheint's, kein ungeschickter Redner sein,

Ja, gleich des Schiffes klugerfahrnem Steuermann

Vor diesem Sturmwind deiner scharfen Zung, o Weib,

Mich schmiegen, daß er nur die Segelränder faßt.

Ich meine – weil du gar zu hoch türmst dein Verdienst –,

Die Liebe war von Göttern und von Menschen wohl

Auf meiner Seefahrt meine einzge Retterin.

Allein das ist so ärgerlich als treffend auch,

Beweis zu führen, daß die Lieb allein dich zwang,

Aus unbesiegbar großen Nöten mich zu ziehn.

Doch will ich so genau es nicht ausrechnen; denn

In welcher Art du immer halfest, war's doch gut.

Indessen wurde meine Rettung, dein Geschenk,

Dir reich vergolten, wie ich nun beweisen will.

Fürs erste wohnst du statt im Land der Wilden hier

Im griechischen Land und hast zu leben nun gelernt

Nach Recht und Sitte statt des Faustrechts rohem Brauch.

Und deine Klugheit tat sich allen Griechen kund,

Wofür du Ruhm hast. Wenn am fernsten Rand der Welt

Du lebtest, bliebst du unbeachtet und verkannt.[647]

Was aber frommt' mir's, hätt ich Goldesglanz im Haus

Und überträfe selbst den Orpheus im Gesang,

Wofern mein Glück nicht herrlich strahlte vor der Welt?

Jedoch genug von meinen überstandnen Mühn!

Wenn dann der Fürstin Ehlichung dein Tadel trifft,

So will ich zeigen, erstlich, daß ich klug daran

Getan, sodann auch tugendhaft, und endlich dein

Und meiner Kinder Bestes; hör nur ruhig zu!

Nachdem ich weggezogen aus dem iolkschen Land

Hierher, verfolgt von mancher rettungslosen Not,

Wie könnt ich Flüchtling einen Glücksfund irgend tun,

Der schöner wär als einer Königstochter Hand?

Nicht überdrüssig deiner, wie du eifernd glaubst,

Noch vom Verlangen eines andern Weibs gespornt

Noch Kinderreichtum um die Wett erstrebend – denn

Die schon Gebornen sind genug und sind mir recht –,

Nein, daß wir ehrsam leben, was das Wichtigste,

Und keinen Mangel dulden – leider seh ich ja:

Dem armen Mann geht jeder Freund gern aus dem Weg! –

Und unsre Söhne würdig unsres Stamms erziehn.

Dann wollt ich Brüder deinen Söhnen zeugen, sie

Gleichstellen beide und bei des Stamms Vereinigung

Mich glücklich fühlen. Brauchest du wohl Kinder noch?

Mir aber frommt's, zu heben diese lebenden

Durch nachgeborne. Hab ich's also schlecht gemacht?

Du sagtest das nicht, quälte dich nicht Eifersucht.

So seid ihr Frauen: wenn ihr einzig euch geliebt

Vom Manne wißt, dann fehlet nichts an eurem Glück.

Doch wo ein Mißstand eure Rechte kränkt, da wird,

Was noch so heilsam, noch so schön, als ärgster Feind

Geachtet! Ja, den Menschen sollt auf andrem Weg

Fortpflanzung werden, Frauen nicht geschaffen sein;

So wär die Welt auch frei von allem Ungemach!

CHOR.

Jason, du hast wohl deine Reden hübsch geschmückt,

Gleichwohl, und wenn ich gegen deinen Willen sprech,

Scheint mir's ein Unrecht, daß du dein Gemahl verläßt.

MEDEA.

Gar manches seh ich anders an als mancher sonst.[648]

So scheinet mir der Ungerechte, welcher fein

Zu sprechen weiß, der größten Strafe grade wert.

Er pocht darauf, hübsch einzukleiden sein Vergehn,

Wagt drum die Schurkenstreiche und ist zum Schaden klug.

So sollst auch du nicht rein dich vor mir brennen noch

Im Reden brüsten, denn dich schlägt ein einzig Wort:

Du mußtest, wenn du's redlich meintest, diese Eh

Eingehn mit mir im Einverständnis, nicht geheim.

JASON.

Ja, herrlich hättest meinen Plan du unterstützt,

Entdeckt ich dir die Ehlichung, die jetzt sogar

Den argen Groll des Herzens nicht bemeistern kann!

MEDEA.

Nicht dieses hielt dich, sondern mit dem welschen Weib

Schien bis zum Alter dir die Eh nicht ehrenvoll.

JASON.

Sei doch versichert, ihrer Reize wegen nicht

Vermählt ich mich der Fürstin, welche mein sich nennt,

Nein, wie ich vorhin schon gesagt, zu deinem Heil,

Und um den Kindern, die ich habe, fürstliche

Geschwister, als des Hauses Stützen, aufzuziehn.

MEDEA.

Fern bleibe mir ein kummervolles Wohlergehn

Und jeder Reichtum, der mit Gram mein Herz beschwert!

JASON.

Dreh um den Wunsch, so zeigst du dich vernünftiger:

Laß nicht das Gute kummervoll dir scheinen und

Glaub nicht, du seist unglücklich, wenn du glücklich bist.

MEDEA.

Ja, höhne nur! Du hast ja Haus und Obdach hier!

Ich muß hinweg, verlassen in Verbannung ziehn!

JASON.

Du hast's gewollt so. Klage niemand weiter an.

MEDEA.

So? Hab ich etwa mich vermählt und gab dich preis!

JASON.

Ruchlose Flüche tust du stets dem Fürstenhaus.

MEDEA.

Ja, deinem Haus auch hab ich meinen Fluch erteilt.

JASON.

Hierüber hadr ich nun mit dir nicht weiter mehr.

Doch wenn du für dich oder für der Kinder Flucht

Von meiner Habe Unterstützung willst empfahn,

So rede: willig spend ich euch mit voller Hand,

Und auch dem Wohltun meiner Freund empfehl ich euch.

Verschmähst du dies, so bist du wohl sehr töricht, Weib!

Noch mehr gewinnst du, wenn du deinem Zorn entsagst.

MEDEA.

Nicht deiner Gastfreund einer soll mir dienen je,[649]

Noch nehm ich Unterstützung. Oh, behalte sie!

Denn schlechter Menschen Gaben sind des Segens bar.

JASON.

So ruf ich denn zu Zeugen hier die Götter an,

Daß alles dir ich und den Kindern reichen will.

Doch du verschmähst das Gute, stößest störrigen Sinns

Die Freunde von dir. Desto schlimmer muß dir's gehn!

MEDEA.

Geh nur! die Sehnsucht nach dem jungen Eheweib

Verzehrt dich, wenn dein Auge lang weilt außerhalb!

Geh, freie, sicher freist du – mach es wahr, o Gott! –

In solcher Weise, daß dich's stark gereuen wird.


Erste Strophe


CHOR.

Wo heftige Liebe den Mann

Vom Gleise reißt, dem kann sie nicht

Würde verleihen noch Ruhm. Doch wo sich bescheiden entfaltet

Liebeswahn, ist keine der Mächte so lieblich.

Send, o Herrin, mir von dem goldenen Bogen nie den sichern

Schmerzenspfeil, getaucht in süße Sehnsucht!


Erste Gegenstrophe


Der Himmlischen schönstes Geschenk,

Die Sittsamkeit, sei stets mir hold.

Möge mit zwistigem Groll und nimmergesättigtem Hader

Nie der Göttin Macht mich behaften und nie mein

Herz für fremde Gatten entzünden und stets friedfertgen Ehbund

Schützend feinklug Frauenrechte schlichten.


Zweite Strophe


Heimisches Land, eigener Herd,

O möcht ich doch euch nie missen,

In so hilfeberaubtem, unabsehbar großem Elend

Lebend mit Jammer und Leid!

In den Tod, in den Tod zu gehen wünsch ich lieber, als

Diesen Tag zu verleben; denn allergrößte der Nöte ist's,

Heimisches Land zu missen.


[650] Zweite Gegenstrophe


Sahn wir ja selbst, haben es nicht

Aus anderer Mund vernommen:

Es erbarmte sich keine Stadt und kein Bekannter deiner

Allerempfindlichsten Not.

Es verderbe der Falsche gnadelos, der's nicht vermag,

Daß er, Freunde zu ehren, aufschließt den lauteren Herzensschrein!

Bleibe mir fern sein Lieben!


Aigeus tritt auf in der Tracht eines Reisenden.


AIGEUS.

Medea, Heil dir! einen schönern Gruß vermag

Der Freund dem Freund in keiner Art zu bieten wohl.

MEDEA.

Auch dir, Pandions edler Sohn des Weisen, Heil!

Von wannen, Aigeus, kommst du hier in dieses Land?

AIGEUS.

Des Sehergotts uralten Thron verließ ich jüngst.

MEDEA.

Was führte hin dich zum prophetschen Mittelpunkt?

AIGEUS.

Wie Kindersaat mir blühen möge, fragt ich dort.

MEDEA.

Bei Gott, so lebst du immerfort noch kinderlos?

AIGEUS.

Ich bin nach Schicksalslaune kinderlos bis jetzt.

MEDEA.

Und hast ein Ehweib, oder lebst du unvermählt?

AIGEUS.

Ich bin der Ehstandsbande längst nicht ledig mehr.

MEDEA.

Und welche Antwort wegen Kindern gab der Gott?

AIGEUS.

Ein klügres Wort, als wohl ein Mensch erraten kann.

MEDEA.

Man darf den Spruch des Gottes wissen wenigstens?

AIGEUS.

Gewiß, zumal nur kluger Sinn ihn lösen kann!

MEDEA.

Was also sprach er? Rede, wenn ich's hören darf.

AIGEUS.

Ich soll des Schlauchs vorragend Ende lösen nicht –

MEDEA.

Eh was du tätest? oder kämst in welches Land?

AIGEUS.

Bevor ich wieder angelangt beim Vaterherd.

MEDEA.

In welcher Absicht schiffst du her in dieses Land?

AIGEUS.

Es lebt ein Fürst, Pittheus genannt, im Land Trozen.

MEDEA.

Ein Sohn des Pelops, sagt man, höchst gerecht und fromm.

AIGEUS.

Mitteilen will ich diesem Phoibos' Seherspruch.

MEDEA.

Ja, wohlgeübt in solchem ist der Mann und klug.

AIGEUS.

Und mir der liebst' auch aller Freund' in fremdem Land.

MEDEA.

So lebe wohl und werde jedes Wunsches froh.[651]

AIGEUS.

Was ist dein Leib und Angesicht so abgezehrt?

MEDEA.

Aigeus, das Allerschlimmste tut mein Gatte mir.

AIGEUS.

Was sagst du? Nenne deutlich deinen Kummer mir!

MEDEA.

Mich kränket Jason, dem ich nichts zuleid getan.

AIGEUS.

Durch welche Handlung? Nenne mir's noch deutlicher!

MEDEA.

Ein Weib, des Hauses Herrin, hat er neben mir.

AIGEUS.

Er wäre fähig solcher ganz unedlen Tat?

MEDEA.

Gewiß. Verstoßen bin ich, die er einst geliebt.

AIGEUS.

Beherrscht ihn Liebe? oder haßt er deinen Reiz?

MEDEA.

Ein heftger Wahnsinn! und die Treue kennt er nicht.

AIGEUS.

Er fahre hin, wenn schlecht sein Herz ist, wie du sagst!

MEDEA.

Er trug Verlangen fürstlicher Verschwägerung.

AIGEUS.

Und wer vermählt die Tochter ihm? erzähle fort!

MEDEA.

Kreon, der König dieses Landes um Korinth.

AIGEUS.

Dein Trauern ist dann wohl verzeihlich, armes Weib!

MEDEA.

Ich bin verloren! Überdies verbannt man mich.

AIGEUS.

Wer tut's? da nennst du noch ein neues Ungemach.

MEDEA.

Kreon vertreibt mich heimatlos aus seinem Land.

AIGEUS.

Und Jason duldet's? Das gefällt mir minder noch.

MEDEA.

Dem Scheine nach nicht; doch er widersetzt sich nicht.

So fleh ich denn bei deinem Kinn, bei deinen Knien,

Fußfällig beide fassend, und beschwöre dich:

Erbarm, erbarm dich meiner, ach, des armen Weibs,

Und laß die Ausgestoßne nicht verödet sein!

Nein, nimm mich auf in Land und Haus und Herd zugleich.

Dann bet ich, daß Erfüllung deinem Wunsche werd

In Kindersegen und beglückt du ewig seist.

Gefunden hast du, glaub es, einen Schatz an mir:

Ich kann dir helfen, kann dir Kindersegen noch

Verschaffen. Solche Mittel schafft mein Zauber her!

AIGEUS.

Aus vielen Gründen mag ich diese Gunst, o Weib,

Dir gern erzeigen: erstlich, weil dein Flehen zwingt,

Sodann der Kinder wegen, die dein Mund verheißt.

Denn all mein Streben ist gekehrt nach diesem Ziel.

Doch dem ist also: kommst du selbst in mein Gebiet,

So werd ich redlich dir des Gastrechts Pflichten tun;

Jedoch das eine muß ich dir erklären, Frau:[652]

Aus diesem Lande weg dich führen werd ich nicht.

Doch wenn du selber kommen wirst zu meinem Herd,

So ist dein Bleiben sicher, keinem laß ich dich!

Aus diesem Land nur ferne selber deinen Schritt;

Denn frei von Vorwurf will ich auch dem Gaste sein.

MEDEA.

So sei's. Indessen wenn ich Sicherheit von dir

Erhielte, wär ich ganz und gar beruhigt nun.

AIGEUS.

Wie? hegst du Mißtraun? Welch Bedenken hast du noch?

MEDEA.

Ich trau dir; aber feind ist mir des Pelias Haus

Und Kreon. Diesen wirst du, fesseln Schwüre dich,

Nicht preis mich geben, wegzuführen aus dem Land.

Doch bloß durch Worte, ohne Götterschwur, geeint,

Ist's möglich, daß du übertrittst und opferst mich

Dem Feindesantrag. Denn ein schwaches Weib bin ich,

Und sie sind Fürstenhäuser, reich' und mächtige.

AIGEUS.

Sehr große Vorsicht geben deine Worte kund!

Doch ist's dein Wille, daß ich's tu, so weigre ich's nicht.

Denn ich sowohl bin solcher Art gesicherter,

Wenn deinem Feind ich einen Vorwand zeigen kann,

Und deine Sach ist fester. Nenn die Götter denn!

MEDEA.

Beim Erdengrund und meinem Ahn, dem Sonnengott,

Und allen Göttern insgesamt beschwöre mir –

AIGEUS.

Was auszurichten oder was zu lassen? Sprich!

MEDEA.

Mich weder selbst je auszutreiben aus dem Land

Noch, wenn mich einer meiner Feinde fahen will,

Mich preiszugeben lebenslang freiwillger Weis.

AIGEUS.

Ich schwör's der Erde und dem reinen Sonnenlicht

Und allen Göttern, nachzuleben deinem Wort!

MEDEA.

Genug! Was willst du leiden, falls du brichst den Eid?

AIGEUS.

Was mit Gebühr meineidgen Menschen widerfährt.

MEDEA.

Zieh hin in Frieden! Wohlbestellt ist alles nun,

Und schleunigst nah ich deiner Stadt, sobald ich hier

Getan, was obliegt, und erlangt hab, was ich will.


Aigeus geht.


CHOR.

Dich führe der pilgrimschützende Gott

Und leite dich heim, und was dein Wunsch[653]

Sehnlich erzielt, wohl mög es gelingen!

Denn edelgesinnt,

Aigeus, hab ich dich erfunden.


MEDEA.

O Zeus, und Recht vom Himmel, und o Sonnenlicht!

Obsiegen, Teure, werd ich meinen Feinden jetzt!

Ich hab gewonnen, festen Fuß bereits gefaßt.

Jetzt, darf ich hoffen, büßen meine Feinde mir!

Denn dieser Mann ist, wo die Not am schlimmsten war,

Ein Rettungshafen meinem Anschlag aufgetan.

An dies Gestade knüpf ich keck mein Ankertau,

Sobald erreicht ist Pallas' Stadt und hohe Burg.

Nun will ich ferner alle meine Entschlüsse dir

Kundgeben: höre, was dich nicht erfreuen wird!

Zu Jason send ich meiner Dienerinnen eine

Und bitt ihn, daß er komme vor mein Angesicht.

Erscheint er dann, gutmütge Worte sprech ich ihm:

Mir scheine dies nun freilich in der Ordnung ganz,

Der Fürstin Heirat, der ich aufgeopfert bin,

Und wohlerwogen alles und ersprießlich auch.

Nur daß die Kinder bleiben dürfen, bitt ich aus –

Nicht daß ich hier sie lassen möcht im Feindesland,

Nein, um des Königs Kind zu morden durch Betrug!

Denn mit Geschenken in den Händen send ich sie

Zur Braut, als wollt ich eben nur ihr Bleiben hier.

Wenn dann den Schmuck sie nehmend um die Glieder legt,

Stirbt gräßlich sie und jeder, der ihr nahe kommt,

Mit solchen Giften salb ich dieses Brautgeschenk!

Doch hier verlaß ich, was ich bisher kundgetan;

Und schaudern muß ich, welche Tat notwendig wird

Von dieser Stund an: meine eignen Kinder muß

Ich töten. Niemand lebet, der sie retten kann!

Und hab ich Jasons ganzes Haus zertrümmert dann,

So eil ich fort, von meiner teuren Kinder Mord

Hinweg, vom Lande, das mich zwang zur Greueltat!

Verhöhnt mich sehn von Feinden, Beste, duld ich nicht.

Fahr hin! was frommt das Leben mir? Kein Vaterland,[654]

Kein Obdach hab ich, keine Zuflucht aus der Not.

Damals versah ich's, als ich meiner Ahnen Haus

Verließ, verleitet vom Geschwätz des griechischen Manns,

Der seine Falschheit mir mit Gott jetzt büßen soll.

Denn weder wird er lebend mehr die Kinder schaun,

Die ich geboren, noch erlebt er Leibesfrucht

Von seiner Neuvermählten, die von meinem Gift

Des Todes übel sterben muß, das üble Weib!

Mich wähne niemand feig und ohne Kraft zur Tat

Noch auch geduldig, sondern jener andern Art,

Den Feinden furchtbar und den Freunden wohlgesinnt;

Denn solcher Menschen Ruf und Ruhm erfüllt die Welt!

CHOR(FÜHRERIN).

Dieweil du uns hast diese Sache mitgeteilt,

So mahnet uns dein Bestes und gebietet uns

Das Recht der Menschheit, dir zu wehren diese Tat.

MEDEA.

Du änderst nichts! Wer kann dir's auch verdenken, daß

Du also sprichst? Was ich gelitten, littst du nicht!

CHOR.

Du könntest, Weib, ermorden deine Sprößlinge?

MEDEA.

Ja, weil ich so am tiefsten kränke meinen Mann!

CHOR.

Und selber wirst das allerunglückseligste Weib!

MEDEA.

Fahr hin! Umsonst ist alles Reden unterwegs.


Zu einer Sklavin.


Wohlan, du geh und hole Jason her zu mir!

Denn dich gebrauch ich überall, wo's Treue gilt.

Verrate nichts ihm, was von mir beschlossen ward,

Wenn deiner Herrschaft hold du bist und bist ein Weib!


Erste Strophe


CHOR.

Athenisches glückliches Volk von alters her,

Lieblingskinder seliger Götter, ihr trinkt

Im nie verstörten heiligen Lande vom Born

Köstlicher Weisheit, stets

Lustwandelnd mit zärtlichem Fuß

In reiner Lüfte sanftem Gesäusel. Bei euch hat

Einst der piërischen Musen Zahl die blonde

Wohllautsgöttin im Schoß getragen.


[655] Erste Gegenstrophe


Den lieblichen Wellen des Bachs Kephisos soll

Kypris Reiz' entschöpfen und wehen umher

Durch Flur und Au mäßiger Lüfte gelind-

Atmenden lieblichen Hauch.

Wohlduftende frische Gewind

Aus Rosenblüten webt sie ins lockige Haar und

Sendet die Liebe der Weisheit zur Gesellin,

Die aufmuntert zu jeder Großtat.


Zweite Strophe


Wie soll dich das gastlich Land

Heilig-reiner Bäche

Oder der Freundesstaat

Dich, schreckliche Kindesmördrin,

Dich, Greuelbefleckte, hegen?

Erwäge die blutge Tat,

Erwäge der Kinder Totschlag,

O schone, zu deinen Füßen

Dich flehen wir hier vereint,

O schone der Kinder!


Zweite Gegenstrophe


Wo nimmst du die Dreistigkeit,

Herz und Sinn zu waffnen,

Gegen dein Blut der Hand

So gräßliche Tat zumutend?

Wie mußt du, das Aug hinwendend,

Nicht Tränen vergießen um

Ihr Leiden im Mord? Du kannst nicht,

Wenn flehend die Kinder vor dir

Hinstürzen, die Hand getrost

Im Blute benetzen!


Jason tritt auf.


JASON.

Auf deine Fordrung komm ich, denn obwohl du grollst,

So werd ich doch dich nicht verleugnen. Laß mich denn

Vernehmen, was du Neues, Frau, von mir begehrst.[656]

MEDEA.

Jason, Verzeihung dessen, was ich sprach vorhin,

Erbitt ich. Billig wirst du meine Heftigkeit

Vergeben mir, die Liebes dir soviel getan!

Ich bin in mich gegangen, hab es überlegt

Und mich gescholten: Schrecklich Weib, was bist du toll

Und grollest denen, die so gut es meinen doch!

Wozu die Feindschaft gegen dieses Landes Herrn

Und deinen Gatten, welcher nur dein Bestes tut,

Die Fürstin freiend, deinen Kindern Bruderschutz

Erzielend? Also weg mit deiner Leidenschaft!

Was fällt dir ein, da's nun so wohl der Himmel fügt?

Hast du denn keine Kinder? Weißt du nicht, daß du,

Verbannt und flüchtig, wenig Freunde finden wirst?

Mich so besinnend, merkt ich, wie mein Unverstand

So groß gewesen, wie ich ohne Grund gezürnt.

Jetzt also lob ich's, glaube, daß du klug getan,

Uns solche Schwäger zuzuwenden. Törin ich!

Ich hätte sollen deinem Plan behilflich sein,

Die Ehe schließen, fügen eurer Hände Bund

Und Liebesdienste deiner Braut mit Freuden tun!

Wir sind nun einmal, wie wir sind, wir Fraun; ich will

Nichts Schlimmes sagen! Du nun mußt nicht Böses bös

Vergelten, Torheit mittelst Torheit um die Wett.

Ich gebe nach, bekenne, daß ich schlimm gedacht

Damals, doch besser hab ich jetzt es eingesehn.

O Kinder, liebe Kinder, kommt, verlaßt das Haus,

Kommt her, begrüßet und umarmt und küßt ihn so

Wie ich, den Vater, und vergessen sei zugleich

Die frühre Feindschaft: auch die Mutter ist versöhnt!

Der Friede waltet, und verschwunden ist der Groll!

Hier, fasset seine rechte Hand! – O weh mir, weh!

Mir fällt von dem, was heimlich droht, hier etwas ein!

O Kinder, mögt ihr wohl noch lange lebend so

Die süßen Arme schlingen? Ach, ich armes Weib,

Wie leicht gerührt zu Tränen, wie voll Bangigkeit!

Des langen Haders Lösung mit dem Vater hat

Mein zartes Antlitz ganz mit Tränen angefüllt.[657]

CHOR.

Auch mir vom Auge stürzet helle Tränenflut,

Und mag bis hierher, weiter nicht, das Übel gehn!

JASON.

O Weib, ich lobe dieses, tadle jenes nicht.

Natürlich ist's, wenn nebenbei ein andres Weib

Der Mann sich wirbt, daß heftig drum die Frau ihm zürnt.

Doch hat zum Bessern dein Gemüt sich umgewandt

Und hat den Ratschluß, der den Preis hat, endlich doch

Noch aufgefunden. Also tut ein kluges Weib!

Euch aber, Kinder, hat der Vater liebevoll

In fleißger Sorgfalt wohl bedacht mit Götterhuld.

Ihr sollt, so hoff ich, hier in diesem Land Korinth

Mit euren Brüdern noch dereinst die Ersten sein.

So wachset fröhlich! alles andre schafft für euch

Der Vater, schaffen Götter, die uns gnädig sind!

Oh, möcht ich wohlgeraten euch, zur Jugendkraft

Gereifet, meinen Feinden überlegen sehn!

Sprich, Weib, was netzen helle Zähren deine Wang

Und nimmst du dieses Wort von mir nicht freudig auf?

MEDEA.

's ist nichts! der Kinder wegen fiel mir etwas bei.

JASON.

Sei guten Mutes! Wohl versorgen werd ich sie.

MEDEA.

Ich bin's, mißtraue deinen Worten keineswegs.

JASON.

Warum dann, Närrin, diese Tränen über sie?

MEDEA.

Ich bin die Mutter. Als du wünschtest ihr Gedeihn,

Befiel mich Wehmut, ob das auch geschehen wird.

Ein Weib ist weibisch und zu Tränen leicht gereizt.

Doch von den Dingen, die ich mit dir sprechen will,

Ist eins verhandelt, und ein andres meld ich jetzt.

Dieweil dem Fürsten meine Ächtung hat beliebt

Und das auch mir das Beste ist, ich seh es wohl,

Um störend weder dir noch auch dem Landesherrn

Im Weg zu sein, weil, glaubt man, feind ich bin dem Haus,

So will verbannt ich selber zwar vom Lande ziehn,

Doch daß die Kinder deine Hand erziehen mag,

So bitte Kreon, aufzuheben ihren Bann.

JASON.

Versuchen will ich's. Ob's gewährt wird, weiß ich nicht.

MEDEA.

So heiß ein Fürwort deine Frau einlegen nur

Bei ihrem Vater, daß er löst der Kinder Bann.[658]

JASON.

Ja, recht! und sie zu überreden hoff ich wohl:

Sie wird ein Weib wie andre Weiber, hoff ich, sein.

MEDEA.

Bei dieser Mühe will ich selbst behilflich sein.

Ich will Geschenk' ihr spenden, denen auf der Welt

Nichts gleicht an Schönheit jetzo, das ist ganz gewiß!

Ein feines Festkleid, einen goldgewobnen Kranz

In meiner Kinder Händen. Hole denn sofort

Der Dienerinnen eine mir den Schmuck herbei!

Nicht einfach, sondern tausendfältig ist ihr Glück,

Die dich, den ersten Helden, als Gemahl umarmt

Und freut des Schmucks sich, welchen einst der Sonnengott,

Mein Vatersvater, seinen Enkelkindern gab.


Der Schmuck wird gebracht und ihr überreicht.


So nehmt die Brautgab in die Hände, Kinder, hier

Und bringt sie hin der Fürstin Braut, der seligen.

Gewißlich jeden Tadels ist die Gabe bar!

JASON.

Warum, o Närrin, raubst du dir so Köstliches?

Und meinst du, Goldpracht mangle wohl dem Königshaus

Und Festgewänder? Schenke nichts, behalte das!

Hält meine Braut mich irgend ihrer Liebe wert,

So zieht sie auch mich sicher allen Schätzen vor.

MEDEA.

Nein, laß mich! Gaben, heißt es, reizen Götter selbst,

Und mehr als tausend Gründe wirkt des Goldes Macht.

Ihr lacht das Glück jetzt, ihr Gestirn geht herrlich auf!

Die Jugend thront! Auch würd ich meiner Kinder Bann

Mit meiner Seel abkaufen, nicht mit Gold allein.

Nun denn, ihr Kinder, tretet ein ins reiche Haus,

Fleht meine Herrin, eures Vaters junges Weib,

Fußfällig, bittet, aufzuheben euren Bann,

Und reicht den Schmuck hin – merkt, das muß besonders sein,

Sie muß die Gabe selbst empfahn mit eigner Hand.

Geht ohne Säumen, richtet's glücklich aus und bringt

Erwünschte Botschaft eurer Mutter, die sich sehnt.


Jason mit den Kindern ab.


Erste Strophe


CHOR.

Fürs Leben der Kinder ist jetzt kein Hoffen mehr,

Keines mehr, sie wandeln bereits in den Tod hin![659]

Nehmen wird das goldne Geschmeide das Mädchen,

Ja, ihr Unheil wird sie nehmen,

Arme Braut! in das blonde Gelock den Tod sich flechten,

Selbst mit eigner Hand ihn fassend!


Erste Gegenstrophe


Vom himmlischen Zauber verführt des Prachtgewands,

Wird sie Kleid und goldnes Geschmeide sich antun,

Für die Bahre bräutlich sich putzen zur Stunde.

Solch ein Netz ist's, wo hineinfällt

Dies unselige Weib! Sie empfängt das Los des Todes,

Entrinnt nimmermehr dem Unheil.


Zweite Strophe


Du armer Vermählter, du Unglücksbräutgam, Königseidam,

Führst unwissend selbst zu

Das Verderben den Kindern und deiner Verlobten

Einen entsetzlichen Tod!

Unselger, ach! groß ist deine Täuschung!


Zweite Gegenstrophe


Unglückliche Mutter der Söhne, dein Geschick bewein ich,

Die, vom Schmerz bewältigt,

Ob der ehlichen Rechte die Kinder ermordet,

Welche der Vater verläßt

Und wider Recht andren Bund geknüpft hat.


Der Erzieher mit den Kindern tritt auf.


ERZIEHER.

Gebietrin, deine Söhne sind vom Bann befreit,

Und deine Gaben hat die Hand der Fürstin-Braut

Mit Freud empfangen. Fried ist deinen Kindern dort!

MEDEA.

Gut!

ERZIEHER.

Was stehst du so verwirret, wo dir Freude kommt?

MEDEA.

Ach wehe!

ERZIEHER.

Zu meiner Botschaft stimmen solche Laute nicht.

MEDEA.

Und aber weh mir!

ERZIEHER.

Meld ich wohl ein Mißgeschick[660]

Unwissend? War die Freudensbotschaft leerer Wahn?

MEDEA.

Sei deine Meldung, wie sie will! Dich tadl ich nicht.

ERZIEHER.

Was also senkst du so den Blick und weinest so?

MEDEA.

Wohl muß ich weinen, Alter, denn mit schlimmem Rat

Hat dies der Himmel und ich selber ausgeführt.

ERZIEHER.

Getrost! zu deinen Kindern kommst auch du noch heim.

MEDEA.

Erst werd ich andre heimgeleiten, wehe mir!

ERZIEHER.

So manche Mutter lebt von ihren Kindern fern!

In Mißlichkeiten muß der Mensch sich fügen stets.

MEDEA.

Das will ich. Aber geh du nun ins Haus hinein

Und schaff den Kindern, was dir obliegt, Tag für Tag.


Zu den Kindern.


O Kinder, liebe Kinder, ihr bekommt ein Haus

Und eine Heimat, wo ihr wohnen sollt, verwaist

Mich Arme lassend, eurer Mutter stets beraubt.

Ich aber ziehe flüchtig fort in andres Land,

Bevor ich froh ward euer und euch glücklich sah,

Bevor ich Bräute, Trauung und hochzeitlich Bett

Euch stolz gerüstet und geleuchtet eurem Fest.

Weh über meinen unglückselgen Eigensinn!

So war's umsonst denn, Kinder, daß ich euch erzog

Und herbe Schmerzen, als ich euch gebar, ertrug?

Ja, einstens baut ich Arme große Hoffnungen

Auf euch, ihr würdet meines Alters Stütze sein

Und meine Leiche schmücken schön und liebevoll,

Was Menschen wünschenswert erscheint. Vorbei ist nun

Die süße Sorgfalt! Denn, von euch geschieden, wird

Mein Leben freudlos, kummervoll sein immerdar.

In eure lieben Augen wird die Mutter nicht

Mehr blicken, wenn ihr scheidet in ein andres Sein.

Weh, weh! was sollen, Kinder, diese Blicke mir?

Was dieses Lächeln, ach, zum allerletztenmal?

O Gott, was tu ich? Aller Mut verschwindet, Fraun,

Sobald ich meiner Kinder heitres Aug erblick.

O nein, ich kann's nicht! Fahret wohl, ihr vorigen

Entschlüsse, ich führe meine Kinder aus dem Land.

Dort mit mir lebend, sind sie meinem Herzen Trost.[661]

Was brauch ich, daß ihr Vater durch das Leid um sie

Sich härme, doppelt großes Leid mir anzutun?

Nein, nimmermehr! So fahret wohl, Entschließungen!

Allein, wo bin ich? soll ich Hohn verdienen, wenn

Ich meine Widersacher ungestraft entlaß?

Es muß gewagt sein! Pfui, du schwaches, feiges Herz!

Was gibst du Raum so weichlichen Betrachtungen?

Geht, Kinder, geht ins Haus hinein! Wer aber nicht

Befugt ist, meinen Opfern zuzusehn, der mag's

Bedenken: nicht zur Memme macht sich meine Hand!

O weh!

O nicht doch, Herz, verübe du nicht diese Tat!

O laß sie, schone deines Bluts, Unselige! –

Nein, bei des Höllengrundes bösen Geistern, nein!

Nie wird's geschehen, daß ich meine Kinder selbst

Preisgeben sollte meinen Feinden zum Gespött!

Es bleibt beschlossen, fest, es wankt und weicht nicht mehr!

Schon sitzt der Kranz ihr auf dem Haupte, schon vergeht

Die Fürstin-Braut im Zauberkleid, ich bin's gewiß.

Wohlan, ich wandle nun den leidensvollsten Weg,

Und diese send ich einen noch leidvolleren.

Noch einen Gruß den Kindern! Reicht, o Kinder, mir,

Reicht her der Mutter eure rechte Hand zum Kuß.

O liebes Händchen! O du lieber süßer Mund,

Und schöngebildet Angesicht, und edler Wuchs!

Oh, seid gesegnet – nur nicht hier! Das hiesige Glück

Zerstört' der Vater. O du hold Umfangen, ach!

Du weiche Wange, o meiner Kinder süßer Hauch!

Geht, geht, ihr Kinder! Länger halt ich's nimmer aus,

Euch anzusehen. Ach, der Schmerz bewältigt mich!

Wohl fühl ich's, welch ein Leid ich anzurichten geh,

Doch mächtger als die Einsicht ist die Leidenschaft:

Sie ist die Ursach jedes größten Fluchs der Welt!


CHOR.

Ernster Betrachtung hab ich bereits mich

Öfter geweiht und kühneren Ringens

Mich im Forschen vertieft, mehr, als es geziemt[662]

Nur weiblichem Geist. Doch wohnet im Weib

Liebe der Bildung, die sich gesellt zum

Triebe des Wissens – zwar jeglicher nicht,

Nur wenigen; doch

Ist das Weib nicht ferne den Musen.

So behaupte ich denn, daß Sterbliche, die

Nie Kinder gezeugt und Elterngefühl

Nicht kennen, voran weit gehen im Glück

Den Erzeugenden. Denn wer einsam lebt

Und nie es erfährt, ob Kinderbesitz

Zur Freude gereicht, ob Kummer gebiert,

Ist vieler Beschwerd

Enthoben in dieser Entbehrung.

Wem aber im Haus ein lieblicher Stamm

Von Kindern erblüht, den seh ich verzehrt

Von Kummer und Sorg sein Leben hindurch

Fürs erste, damit er sie edel erzieh,

Dann daß er ein Erbgut lasse zurück.

Und trotzdem, ob er für brave so sehr

Oder entartete

Sich mühe, das bleibt ihm verborgen.

Und finden sich dann auch Mittel genug,

Und reifet ihr Leib zur Blüte der Kraft,

Und gerieten sie brav, wenn's aber am End

Ihr Schicksal will, daß der Tod sie entrafft,

Wie frommt's da, dieses betrübteste Leid

Zu so mancherlei Sorg und anderer Not

Um Kinderbesitz

Sich von Gott auflegen zu lassen?


MEDEA.

Ihr Lieben, längst schon wart ich bang hier und gespannt

Und blick, des Ausgangs harrend, nach dem Hause dort.

Und nun gewahr ich einen, schreitend her zu uns,

Von Jasons Dienern. Sein erregter Atem zeigt,

Er wird ein Unglück neuer Art verkündigen.

BOTE.

Weib, das so arge und unerhörte Tat verübt,

Medea, fliehe, fliehe! Laß kein schwimmendes[663]

Fahrzeug entgehen, kein zu Lande rollendes!

MEDEA.

Was ist geschehen, das zu solcher Eile mahnt?

BOTE.

Verschieden ist die junge Fürstin eben jetzt

Und Kreon, ihr Erzeuger, durch dein Gift entseelt.

MEDEA.

Die schönste Botschaft bringst du mir und sollst dafür

Mir gelten als Wohltäter und als Freund fortan.

BOTE.

Wie? bist du, Weib, bei Sinnen? oder rasest du?

Schmachvoll mißhandelt hast du unsern Fürstenherd,

Und hörst es freudig, und dich schreckt dergleichen nicht?

MEDEA.

Ich könnte wohl auch deinen Worten mancherlei,

O Freund, erwidern! Aber eile nicht so sehr;

Erzähle, wie sie starben. Doppelt wirst du mich

Ergötzen, wenn ihr Todesleiden schmerzlich war.

BOTE.

Als deiner Söhne Doppelzweig erschienen mit

Dem Vater und ins Zimmer eingetreten war,

Erfreut' es alle, die dein Leid bekümmert hat,

Uns Diener, und gleich ging das Wort von Ohr zu Ohr,

Dein alter Zwist sei mit dem Gatten beigelegt.

Der küßt' die Hände, der das blonde Lockenhaupt

Der Kinder, und vor Freuden lief ich selber auch

Mit deinen Söhnen nach den Fraungemächern hin.

Die Herrin, der wir huldgen jetzt an deiner Statt,

Ließ, eh sie deines Kinderpaars ansichtig ward,

Auf Jason wohlgefällig ihre Blicke ruhn,

Dann aber plötzlich hielt sie sich die Augen zu

Und wandte rückwärts ihr verblaßtes Angesicht,

Abscheu bezeugend ihres Eintritts. Dein Gemahl

Entfernt' des jungen Weibes Groll und Heftigkeit.

Er sprach: »Du mußt nicht bösgesinnt Verwandten sein.

Laß ab zu zürnen, wende mir dein Auge zu,

Wähl die zu Freunden, die des Gatten Freunde sind,

Und nimm die Gaben! Bitte deinen Vater auch,

Daß mir zu Gunst er diesen hier den Bann erläßt.«

Und sie, den Schmuck erblickend, hielt sich nimmermehr,

Versprach dem Gatten alles, und bevor noch weit

Vom Hause weg der Vater und die Söhne sind,

Wird schon das bunte Kleid geholt und angelegt[664]

Und auch der goldne Kranz den Locken aufgesetzt.

Sie prüft im blanken Spiegel wohl der Ringeln Bau,

Anlächelnd ihres Leibes unbeseeltes Bild,

Und drauf vom Sitz erhoben, schritt sie her und hin

Im Zimmer, zierlich wandelnd mit schneeweißem Fuß,

Des Schmuckes übermäßig froh, und warf den Blick

Gar oft zurück zur steilerhobnen Fers' hinab.

Doch jetzo gab's ein schrecklich Schauspiel anzusehn:

Die Farbe wechselnd, nach der Seite taumelt' sie,

An allen Gliedern zitternd, und gelangt' mit Not

Zum Sitze wankend, eh sie noch zu Boden stürzt'.

Und eine greise Dienerin, vermeinend wohl,

Pans oder andrer Götter Grimm befalle sie,

Fing an zu jubeln, bis sie sah den weißen Schaum

Vom Munde dringen und den stierverdrehten Blick

Der Augen und den leichenblassen kalten Leib.

Da ließ sie laut dem Jubel widertöniges

Geheul erschallen. Eilends rennt die eine zum

Gemach des Vaters, jene hin zum Bräutigam,

Des Mädchens Unfall meldend, und das ganze Haus

Erdröhnt von häufgen Tritten hastig Rennender.

Jetzt hätt ein hurtger Läufer wohl das Ziel erreicht

Des Schenkels einer zweimalhundertschrittgen Bahn,

Da fuhr die Arme, welche mit geschloßnem Blick

Lautlos gelegen, plötzlich auf mit wildem Schrei.

Denn siehe, zwiefach Leiden stürmt' jetzt auf sie ein:

Der goldne Kranz, auf ihren Schläfen sitzend, sprüht'

Entsetzlich Ströme Feuers allverzehrend aus,

Und deiner Kinder Schenkung, jenes Festgewand,

Zerfraß des unglückselgen Kindes zartes Fleisch.

Sie flieht, vom Sessel aufgesprungen, ganz in Glut,

Hinüber und herüber werfend Haupt und Haar,

Den Kranz hinwegzuschleudern, doch fest hafteten

Des Goldes Fesseln, und das Feuer loderte,

Indem das Haar sie schüttelt', noch zweimal so stark.

Sie stürzt' zu Boden, übermannt vom Ungemach,

Nicht mehr zu kennen, außer wer mit zugesehn.[665]

Denn nicht der Augen Lage war mehr kenntlich, nicht

Des Angesichtes Züge, und Tropfen Bluts, vermischt

Mit Feuertropfen, träufelten vom Scheitel ab.

Und vom Gebeine, gleich den Fichtenzähren, troff

Das Fleisch, vom unsichtbaren Zahn des Gifts genagt.

Ein kläglich Schauspiel! Keiner wagt der Leiche sich

Zu nahn: ihr Schicksal hatte deutlich uns belehrt.

Da stürzt der arme Vater, dessen unbewußt,

Zum Saal herein und plötzlich auf die Tochter hin,

Und jammert kläglich, und umschlingt den toten Leib,

Und küßt ihn, also sprechend: »Mein unglücklich Kind!

Ach, welcher Dämon hat so grausam dich zerstört?

Wer hat mich Greisen deiner noch an Grabes Rand

Verwaist? Ach wehe! dürft ich mit dir sterben, Kind!«

Nach solchen Klagen, solchem Weinen, als er drauf

Emporzurichten strebte seinen greisen Leib,

Hing, wie der Efeu an des Lorbeers Rinde klebt,

Er fest am Brautkleid, und ein schrecklich Ringen war's,

Indem der Alte aufzurichten strebt' das Knie,

Sie aber festhielt. Wenn er dann gewaltger zog,

So riß er vom Gebeine sich das greise Fleisch.

Zuletzt verhaucht' er, matt und matter, seinen Geist,

Der Arme, nicht mehr ward er seines Leidens Herr!

Da liegen beieinander nun die Leichen, Kind

Und Vater, ach, ein tränenlockend Mißgeschick!

Was dich nun angeht, liegt von meinem Rate fern;

Du wirst erkennen, wie du magst der Straf entgehn.

Mir aber dünket Schatten alles Irdische

Nicht heut zuerst, und ohne Zagen sprech ich's aus:

Die klug sich dünken, forschen nach der Dinge Grund,

Daß die der Torheit ganz zuerst verfallen sind.

Denn auf der Welt bringt's keiner zum vollkommnen Glück.

Wo Segen zuströmt, mag vor andern einer wohl

Beglückt erscheinen, aber völlig glücklich nie.

CHOR.

Es will das Schicksal vieles Leid am heutgen Tag

Zusammenhäufen, und mit Recht, auf Jasons Haupt.

O Tochter Kreons, armes Weib, wie dauert uns[666]

Dein Mißgeschick, daß in des Todes dunkles Haus

Eingehn du mußtest wegen Jasons Ehlichung!

MEDEA.

Entschieden bin ich, Beste, jetzt die Kinder rasch

Zu töten und dann fortzueilen aus dem Land.

Ich will durch Zaudern meine Kinder nicht zum Mord

Preisgeben einer andern rachedürstgen Hand.

Ganz unabwendbar ist ihr Tod, und weil er's ist,

Will ich sie töten, die sie auch geboren hat.

Wohlan, mein Herz, auf, waffne dich! was zauderst du,

Zu tun das schrecklich, aber unvermeidlich Leid?

Du, meine unglückselge Hand, ergreif das Schwert!

Ergreif es, tritt zum Wendepunkte deines Glücks;

Verbann die Weichheit, denke nicht, wie lieb sie sind,

Daß dein sie sind, daß du die Mutter! Oh, vergiß

Du deiner Kinder nur den einen kurzen Tag,

Und dann bewein sie! Wenn du gleich sie töten mußt,

Du liebst sie dennoch – ach, ich unglückselges Weib!


Ab.


Erste Strophe


CHOR.

Höre mich, Erde, hör, Sonnenlichts

Leuchtender Strahlenschein! O blickt her, o seht

Dieses verzweifelt Weib, eh sie die blutge Hand

Noch an die Kinder selbstmörderisch legen kann!

Sind sie doch deines Stamms güldnem Geschlecht entsproßt!

Und soll Götterblut jetzt

Fallen durch Menschenhand?

Darum, o Himmelslicht,

Lähm ihr die blutge Hand, hemme sie, laß durch böse Geister

Das verwegne Weib fort vom Haus jagen in Höllenangst!


Erste Gegenstrophe


Trugst du die Muttermühn, trugst umsonst

Schmerzen um deines Stamms blühende Sprößlinge,

O Weib, das geschifft vom grausamen Tor

Eiserner Felsenwand, schiffezermalmender![667]

Törin, wie konnte je zürnender Groll so schwer

In dein Herz einziehn, daß

Mord ihn bezahlen muß?

Flecken verwandten Bluts,

Wenn es zur Erde floß, drücken die Seele schwer und suchen

Mit dem gleichtönigen Schrei des Wehs rächend den Mörder heim.


Aus dem Haus dringt das Geschrei der Kinder.


Zweite Strophe


ERSTER SOHN.

Weh! was beginn ich? wie entfliehn der Mutter Hand?

ZWEITER SOHN.

Ich weiß es, bester Bruder, nicht. Wir sind verlorn!

CHOR.

Hörst du der Kinder Ruf? Hörst du das Angstgeschrei?

Welch Unheil beginnst du, fühlloses Weib?

Dring ich ins Haus hinein? Ich muß! Ja! ich muß

Hemmen den Kindermord!

BEIDE SÖHNE.

Ach ja, ach, bei den Göttern, helft! jetzt tut es not!

Wir fallen hin ins Netz des Todes eben jetzt!

CHOR.

O hartherzges Weib, bist du von Stein und Erz,

Daß du die Kindersaat deines Bluts,

Du, ihre Mutter, kannst morden mit eigner Hand?


Zweite Gegenstrophe


Nur ein Weib der Vorzeit, eins nur vergriff,

Hör ich, mit Mordeshand sich an dem eignen Blut,

Ino, von bösen Geistern toll, als Zeus' Gemahl

Sie aus der Heimat sandte fort in irrer Flucht.

Und stürzt drauf ins Meer, das elende Weib,

Nach ruchlosem Mord,

Indem sie von der Küstenwand wegstreckt den Fuß,

Und geht zugrunde, sterbend mit dem Kinderpaar.

Wie könnt ärgres Leid noch aus dir entstehn,

Quälende Eifersucht armer Fraun?

Wieviel hast du schon der Welt Leid gebracht!


[668] Jason tritt auf.


JASON.

Ihr Frauen, die ihr nahe steht bei diesem Haus,

Verweilt in seinen Räumen noch die Täterin

Des Greuls, Medea? oder wich sie fliehend schon?

Sie muß sich jetzt im Erdenschoß verbergen, muß

Auffliegen jetzt zu Äthershöhn beschwingten Leibs,

Wenn nicht sie keine Straf etwan zu büßen meint

Dem Königshause nach dem Mord der Landesherrn,

Und unversehrt hinwegzufliehn aus diesem Haus.

Doch kümmert minder sie mich als der Kinder Los:

Ihr wird's vergelten, wer von ihr mißhandelt ist.

Ich eilte nur zur Rettung meiner Kinder her,

Daß nicht die Blutsverwandten ihnen Leides tun,

Zu rächen ihrer Mutter greuelhaften Mord.

CHOR(FÜHRERIN).

Du kennest, Armer, deines Unglücks Tiefe nicht!

Du hättest, Jason, dieses Wort sonst nicht gesagt.

JASON.

Was ist es? will sie etwa mich ermorden noch?

CHOR.

Tot sind die Söhne, von der Mutter Hand erwürgt!

JASON.

Weh mir, was sagst du? Weib, vernichtet hast du mich!

CHOR.

Die Kinder sind nicht mehr am Leben, wisse das!

JASON.

Wo ward der Mord begangen? drinnen oder hier?

CHOR.

Schließ auf das Tor, so siehst du deiner Kinder Blut.

JASON.

Schiebt weg die Riegel, aus den Fugen reißt das Tor,

Ihr Diener, schleunigst, daß ich doppelt Leid erleb

Und an der Mördrin räche, die sie mordete!


Medea erscheint auf einem von Drachen gezogenen Wagen in der Luft, die Leichen der Kinder im Arm.


MEDEA.

Wozu das Rütteln? dieser Sturm auf dieses Tor?

Du suchst die Leichen, suchest, die sie machte, mich?

Spar deine Mühe! Aber wenn du mein bedarfst,

So sprich, was willst du? Nie berührt mich deine Hand!

Ein solches Fahrzeug schenket' mir der Sonnengott,

Mein Vatersvater, das mich schirmt vor Feindeshand!

JASON.

O Scheusal, o im Grund der Seel verhaßtes Weib

Den Göttern und der ganzen Menschheit so wie mir!

Die gegen ihre Kinder könnt, ihr eigen Blut,[669]

Das Eisen zücken, morden mich durch ihren Mord!

Und schaust nach solcher Handlung noch das Sonnenlicht,

Die Erde noch nach solcher ganz ruchlosen Tat?

Verdirb! O hätt ich's damals eingesehn wie jetzt,

Als aus der Heimat wildem Land und Volk ich dich

Entführt' ins schöne Griechenland zum Fluche mir,

Des Vaters und des Vaterlands Verräterin.

Der Himmel stürzte deinen bösen Geist auf mich,

Denn deinen Bruder schlugst du tot am Vaterherd,

Bevor du ins schönbordge Schiff der Argo stiegst.

In solcher Art begannst du. Jetzt, vermählt mit mir

Und Mutter trauter Kinder, die du mir geschenkt,

Erschlugst du sie aus Eifersucht ums Ehebett.

Dies hätte nie ein griechsches Weib zu tun vermocht!

Und ihnen hab ich vorgezogen deine Hand,

Ich Tor, zum widerwärtigen, unheilvollen Bund,

Dich, grimmge Löwin und kein Weib, von wildrer Art,

Als Skylla ist, das Ungeheur Tyrseniens.

Doch dich vermocht ich nicht mit tausend Schmähungen

Zu kränken: also dreist ist dein verstocktes Herz!

Hinweg, du Schandweib, blutge Kindermörderin!

Mir aber bleibt mein Jammer und mein Ungemach.

Denn nicht des neuvermählten Weibes werd ich froh

Und kann die Kinder, die ich zeugt und auferzog,

Nicht lebend mehr begrüßen. Ach, sie sind dahin!

MEDEA.

Wohl lange Reden könnt ich deiner langen Red

Entgegnen, wüßte Zeus, der Gott im Himmel, nicht,

Was du von mir empfangen, was erwidert hast.

Genug, du wirst, nachdem du mich verschmähet, nicht

Ein wonnig Leben führen und hohnlachen mir,

Noch kann die Fürstin oder, der die Ehe schloß,

Kreon, mich so vom Lande stoßen ungestraft.

Drum nenn mich immer wilde Löwin, wenn's beliebt,

Und Skylla, die da hauset im tyrsenschen Fels:

Verwundet hab ich, falsches Herz, dich, wie's gebührt!

JASON.

Und blutest selbst auch, denn der Schlag traf dich zugleich.

MEDEA.

Gewiß, doch wenn nur du nicht lachst, ist's Trost für mich.[670]

JASON.

O Kinder, welch ein schlechtes Weib hieß Mutter euch!

MEDEA.

O Kinder, welch ein törger Vater mordet' euch!

JASON.

Hat meine Hand doch wahrlich nicht den Mord verübt!

MEDEA.

Dein Übermut und deine neugeschloßne Eh!

JASON.

War dir das Bett so wichtig, sie zu töten drum?

MEDEA.

Geringe Kränkung, meinst du, sei dem Weibe das?

JASON.

Ja, wenn sie sittsam – du bist aller Tugend bar.

MEDEA.

Sie leben nicht mehr! Ewiger Gram muß das dir sein.

JASON:

Sie leben, wilde Rachegeister deiner Seel!

MEDEA.

Die Götter wissen, wer des Wehs Urheber war.

JASON.

Sie wissen's, ja! sie kennen dein abscheulich Herz.

MEDEA.

Ich haß dich. Widerwärtig ist mir dein Gespräch.

JASON.

Und mir das deine; also sind wir fertig leicht.

MEDEA.

Das wünsch ich gleichfalls. Sage, wie's geschehen kann.

JASON.

Laß zum Bestatten, zum Betrauern die Leichen mir.

MEDEA.

Mitnichten! Meine Hand begräbt und übergibt

Sie dort geweihtem Boden bei der Hera Burg,

Damit sie meine Feinde nicht mißhandeln und

Ihr Grab umwühlen. Hier dem Land von Sisyphos

Wird für die Zukunft heilger Dienst und Opferweih

Obliegen für den hier begangnen Greuelmord.

Ich aber ziehe nach Erechtheus' Lande hin,

Woselbst Pandions Sohn mir, Aigeus, Wohnung gibt.

Du aber endest schlimm, du Schlimmer, wie's gebührt:

Ein Trumm der Argo wird ans Haupt dich treffen einst,

Nachdem du unsrer Ehe bittres End erlebt.


JASON.

Dich verderben die Qualgeister des Abgrunds

Und das blutige Recht!

MEDEA.

Wo höret ein Gott oder ein Geist dich,

Meineidiger Mann?

JASON.

Weh, Scheusal, weh, Mördrin der Kinder!

MEDEA.

Geh hin zum Palast und bestatte dein Weib!

JASON.

Ach, gingen dahin meine Söhne mit mir!

MEDEA.

Wart, bis du alt wirst! Dann weinest du recht!

JASON.

Teuerste Söhn, ach!

MEDEA.

Bloß mir sind sie das.[671]

JASON.

Und schlugst sie doch tot?

MEDEA.

Zum Grame für dich!

JASON.

Ach, ich sehne mich, ach, nach dem teueren Mund,

Nach dem Kuß meiner Söhn, unglücklicher Mann!

MEDEA.

Jetzt sprichst du von Gruß, jetzt sprichst du von Kuß,

Und verstießest sie doch.

JASON.

Bei den Göttern, o laß

Mich berühren die Wang und den lieblichen Leib!

MEDEA.

Mitnichten! Verhallt ist umsonst dies Wort.


Sie fährt davon.


JASON.

O Zeus, sieh her, wie sie mich wegstößt,

Wie mich behandelt dies scheußliche, dies

Kindererwürgende Untier eines Weibs!

Doch was ich noch kann und was ich vermag,

Laut klag ich und schrei meinen Jammer empor

Zu den Göttern und ruf auf sie zu Zeugen,

Wie du die Söhn, ach! mir gemordet und nun

Die Berührung des Leibs, die Bestattung wehrst.

Oh, hätt ich sie nie doch gezeugt, dann müßt

Ich sie jetzt nicht sehen erschlagen!


Ab.


(CHOR.

Es waltet der Dinge Gott Zeus im Olymp,

Das Göttliche zeigt sich in mancher Gestalt.

Es vollenden die Götter, was keiner geahnt.

Wovon wir geträumt, das verwirklicht sich nicht.

Was unmöglich uns schien, das ist möglich für Gott.

So hat es auch hier sich bewiesen.)[672]

Quelle:
Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 632-673.
Aufführung 431 v. Chr. in Athen. Hier nach der Übers. von J.A. Hartung in: Griechische Tragiker, hg. v. Wolf Hartmut Friedrich, München (Winkler) 1958.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Medea
The Medea of Euripides (1912)
Euripidou MeÌ
Medea
Medea: Griech. /Dt.
Medea

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon