Prinz Ludwig von Preußen

[27] Weise: »Prinz Eugenius, der edle Ritter«


Wie er's in der Schlacht getrieben,

Wie bei Saalfeld er geblieben,

Solches wißt ihr allesamt!

Doch kein Teufel weiß jetzunder

Wie sein Säbel, Gottes Wunder!

In die Zöpfe einst geflammt!
[27]

Auf und laßt die Fahnen wehen!

Anno fünf ist es geschehen,

Anno fünf zu Altenburg!

Prinz Ludwig bei Spiel und Mahle

Saß allda bei Vogt im Saale,

Zechte flott die Herbstnacht durch.


Tat's mit hundert Offizieren;

Trugen allzumal noch ihren

Wohlfrisierten Puderschopf;

Seitenlöcklein, wohlgebacken

Und gekleistert, und im Nacken

Steif und starr den alten Zopf.


Gläser klirrten, Lieder schallten,

Die Champagnerpfropfen knallten –

Dreimal hoch das Hauptquartier!

Tafelmusik rauschte munter,

Meister Dussek mitten drunter

Dirigierte am Klavier.


Ist der Prinz emporgesprungen,

Hat er hoch sein Schwert geschwungen,

Zugelacht dem Freunde dann:

»Hackbrettschläger, jetzt ans Hacken!

Hack' den Zopf mir aus dem Nacken!

Heute solln die Zöpfe dran!«


Meister Dussek nahm den Degen,

Tät den Zopf aufs Tischtuch legen,

Auf den Knien lag der Prinz:

Dussek hieb mit scharfem Streiche,

Auf der Tafel lag die Leiche –

Achtunddreißig Jahre sind's!


Tusch! Das fuhr durch alle Köpfe!

Laut scholl's: »Pereant die Zöpfe!«

Das war eine Wirtschaft heut!

Oberst, Kapitän und Junker

Hieb sich ab den garst'gen Klunker –

Jeder Zopf ließ Haare heut!


Dieses in dem Preußenheere

Warn die ersten Zöpf', auf Ehre!

Die da abgeschnitten sein![28]

Zopflos in den lieben Himmel

Rückt'aus Saalfelds Schlachtgetümmel

Ludwig Ferdinandus ein!


Noch im Dreispitz mit der Krempe,

In der Hand die blut'ge Plempe,

Kam er – doch der Zopf war ab!

Drob der Alte Fritz erstaunte,

Und ihm eine gutgelaunte

Oheimliche Nase gab! –


Der Armeezopf liegt erstochen,

Jenas Zopf auch ist gerochen,

Doch manch andrer macht sich breit!

Wann zersetzt uns die ein Retter?

Ludwig, schick' ein Donnerwetter

In die Zöpfe dieser Zeit!


St. Goar, Oktober 1843.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 27-29.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon