Im Irrenhause

[50] Nun noch in diese Kammer tritt –

Ein einzig Fenster gibt ihr Helle!

Starr, wie ein Steinbild von Granit,

Dasteht der Insaß dieser Zelle!

Dasteht er wie ein Toter schier –

Nichts, was ihn störte, was ihn weckte!

Sein gläsern Auge funkelt stier,

Wie Macbeths, als ihn Banquo schreckte!
[50]

Da jach kommt Leben in den Stein!

Er springt zurück – was muß er schauen?

Von wannen nur dringt auf ihn ein

Haarsträubend dieses wüste Grauen?

Er hält die Hände schirmend vor,

Als säh' er Schwerter oder Flammen;

Er schüttelt sich und heult empor

Und bricht mit Klagelaut zusammen!


Und ruft: »Hab' ich euch doch erdolcht!

Was braucht ihr fürder mich zu quälen?

Wer schickt euch, daß ihr mich verfolgt,

Blutrünstige Gedankenseelen?

Wer hat den Rückweg euch gebahnt

Aus eurem Nichts, ihr trotzigen Dinger,

Daß an die Schlachtzeit ihr mich mahnt,

Drin euch hineinwies dieser Finger?


Lautlos, wie Ähren, sankt ihr hin,

Legionenweis – ha, welch ein Mähen!

Nie kam mir damals in den Sinn,

Ihr könntet wieder auferstehen!

Hu – ob ihr's könnt! Im Palast hier

Erfuhr ich's, drin ich gern sonst wohne,

Seit ihn für treue Dienste mir

Anwies als Eigentum die Krone!


Ein prächt'ger Bau! Doch ganz und gar

Ein Spukhaus eben, will mich dünken!

Weh – eine zorn'ge Leichenschar,

Stürmt ihr heran, mein Blut zu trinken!

Anstürmt ihr, abgehetzt und bleich,

Doch auf den Stirnen Mut und Klarheit!

Zwei hohe Weiber führen euch –

Die Freiheit, glaub' ich, und die Wahrheit!


Ja doch, die sind's! – Für sie ja quollt

Aus Schädeln ihr, tollkühnen, frechen!

Dreist ihr Gesetz habt ihr entrollt –

Und jetzt wollt ihr den Hals mir brechen!

Hohnlachend jetzt den Todestoß

Nach meinem Herzen wollt ihr führen –

Fort, ihr Gesindel, laßt mich los!

Ich will mit euch kapitulieren!
[51]

Ja – aber wie? – der Teufel weiß!

Halt – hab' ich euch denn nicht verboten?

Was denn umsteht ihr mich im Kreis?

Ihr seid ja tot! Fort zu den Toten!

Fort – hier bin ich im Recht – erlaubt –

Bückt euch – ich will euch nur zertreten!

Weh mir, ihr schüttelt ernst das Haupt!

Ihr sagt: Der Geist läßt sich nicht töten!


Der Geist? – nicht töten? – Ach, ich Tor!

Mir gleich, was sie für Reden führen!

Und doch – wer raunt mir denn ins Ohr:

Nicht töten, aber wohl verlieren! –

Ja so – den Geist – so mein' ich's auch!

Wie ist mir denn? – ich steh' geschlagen!

Was kann ein armer Zensor auch

Dem Geiste nur vom Geiste sagen?


Ihr lacht, Gesindel? – Allesamt

Flugs in den Staub vor mir gesunken!

Hui da, was wollt ihr nur? – Verdammt!

Zu mächtig sind mir die Halunken!

Die Wahrheit schlägt mich ins Gesicht,

Die Freiheit bindet mir die Fäuste,

Anrasseln die Gedanken dicht.

Weh – wie geschieht mir – Fluch dem Geiste!


Nein, Gnade, Gnade! Los die Hand!

Los! O, wie viele waren härter

Als ich!« – Er fliegt hinan die Wand –

Da faßt den Rasenden der Wärter.

Gebändigt hat ihn Jack' und Schnur,

Auf seinem Lager sieh ihn kauern!

Komm nun – er war ein Werkzeug nur!

Laß uns nicht richten – nur bedauern!


St. Goar, Januar 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 50-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon