DER HUNGERTURM · UGOLINO

[65] Wissen musst du: ich war Graf Ugolin ·

Erzbischof Rüdiger ist der daneben ·

Nun hör wie ich so nahe kam an ihn.


Wie ich durch sein heimtückisches bestreben

Indem ich mich auf ihn verliess · gefangen

Getötet ward brauch ich nicht anzugeben.


Doch wovon keine kunde du empfangen:

Nämlich wie grausam war mein lezt verhängnis

Das hör und urteil ob er sich vergangen.


Ein enger mauerschacht in dem gefängnis –

Des hungers namen hats durch mich erhalten –

Worin noch mancher schmachten muss in bängnis:


Hatte mir angezeigt durch seine spalten

Schon manchen mond.. da kam ein schlimmer mahner

Im schlaf und riss mir auf der zukunft falten.[65]


DER hier schien mir der herr zu sein und planer

Der wolf und wölflein zum gebirge hezte

Das Lucca's schau verbietet dem Pisaner


Durch hunde magre schnelle wolgewezte

Gualandi mit Sismonden und Lanfranken

Die er an seines zuges spitze sezte.


Nach kurzem laufe schienen mir zu wanken

Vater und söhne · scharfer hauer drohte –

So schien mir – und zerfezte ihre flanken ...


Als ich erwacht war mit dem morgenrote

Hört ich bei den mit mir gefangnen Meinen

Ein schluchzen untern schlaf und ruf nach brote.


Sehr grausam bist du fühlst du nicht schon peinen

Beim denken was im herzen mich befangen ..

Und weinst du hier nicht – wobei willst du weinen?


Sie waren wach.. die stunde war vergangen

Wo uns die speise kam an diesem orte

Und jeder war ob seines traums in bangen.[66]


Vernageln hört ich unter mir die pforte

Des fürchterlichen turms und las im sinne

Der söhne · doch enthielt mich aller worte.


Ich weinte nicht · ich war versteinert inne ·

Sie weinten und es sprach der arme kleine

Anselm: Vater was ist? du schaust so drinne!


Doch weint ich nicht und antwort gab ich keine

Den tag durch und die nacht darauf vor ihnen

Bis es sich hellte mit dem nächsten scheine.


Und als ein karger schimmer kam geschienen

Ins schmerzliche verlies: war mir ich fände

Auf vier gesichtern meine eignen mienen.


Da biss ich mir im schmerz die beiden hände ·

Sie meinten dass ichs täte aus dem drange

Zu essen und erhoben sich behende


Sprechend: Dies · Vater · macht uns minder bange:

Iss du von uns: mit diesen dürftigen stoffen

Hast du umhüllt uns – die zurückverlange![67]


Da hielt ich ruh.. sie schwer genug betroffen!

Den und den nächsten tag ward ganz geschwiegen ..

Ach harte erde · tatst du dich nicht offen?


Nachdem der vierte tag heraufgestiegen

Fiel Gaddo hin vor meine füsse · flehend:

Mein vater · hilf mir doch! da blieb er liegen


Und starb.. und so gewiss wie vor dir stehend

Sah ich wie nacheinander drei erblassten

Am fünft- und sechsten tag. Schon nichts mehr sehend


Blieb ich dabei an jeden hinzutasten

Und rief sie noch zwei tage · die schon toten ...

Darauf vermocht mehr als der schmerz das fasten.


Hölle · XXXIII. Gesang · 13–75.[68]

Quelle:
George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 65-69.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dante. Die göttliche Komödie
Sämtliche Werke in 18 Bänden. Bd. 10/11: Dante - Die göttliche Komödie. Übertragungen

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon