Dritter Auftritt

[34] Sophie mit einem Lichte, kömmt zur Haupttüre herein.

Söller im Alkoven.


SÖLLER erstaunt.

Ein Weibsgesicht!

Fast so wie meine Frau. Ich hoffe nicht.

SOPHIE setzt das Licht auf den Tisch und kömmt hervor.

Ich bebe

Bei dem verwegnen Schritt.

SÖLLER mit Karikatur.

Sie ist's! so wahr ich lebe.

Adieu, du armer Kopf! Allein, gesetztenfalls,

Ich zeigte mich! Und dann! Ja, dann adieu mein Hals.

SOPHIE.

Ja, folgt der Liebe nur; mit freundlichen Gebärden

Lockt sie euch anfangs nach.

SÖLLER wie oben.

Ich möchte rasend werden!

Und darf nicht.

SOPHIE.

Doch wenn ihr einmal den Weg verliert,

So führt kein Irrlicht euch so schlimm, als sie euch führt.

SÖLLER.

Gar recht, dir wär ein Sumpf gesünder als das Zimmer.

SOPHIE.

Bisher ging's ziemlich schlimm, doch es wird täglich schlimmer.

Mein Mann macht's bald zu toll. Bisher gab's wohl Verdruß;

Doch jetzt treibt er's, daß ich ihn gar verachten muß.

SÖLLER.

O Hexe!

SOPHIE.

Meine Hand hat er, Alcest inzwischen

Besitzt, wie sonst, mein Herz.

SÖLLER.

Zu zaubern, Gift zu mischen

Ist nicht so schlimm.

SOPHIE.

Das Herz, das er zuerst entflammt,

Das erst durch ihn gefühlt, was Liebe sei.

SÖLLER.

Verdammt.

SOPHIE.

Kalt, spröde war dies Herz, eh es Alcest erweichte.

SÖLLER.

Ihr Männer! stündet ihr nur all einmal so Beichte![34]

SOPHIE.

Wie glücklich war ich sonst!

SÖLLER.

Sonst! Nun, das ist vorbei!

SOPHIE.

Wie liebte mich Alcest.

SÖLLER.

Pah! Das war Kinderei!

SOPHIE.

Das Schicksal trennt' uns bald, und, ach, für meine Sünden

Mußt ich mich, welch ein Muß! mit einem Vieh verbinden.

SÖLLER.

Ich, Vieh? Jawohl ein Vieh, von dem gehörnten Vieh!

SOPHIE.

Was seh ich!

SÖLLER.

Was Madam?

SOPHIE.

Des Vaters Wachsstock! Wie

Kam der hierher? Vielleicht! Da werd ich fliehen müssen.

Vielleicht belauscht er uns.

SÖLLER.

Oh! setz ihr zu, Gewissen!

SOPHIE.

Nur das begreif ich nicht, wie er ihn hier verlor.

SÖLLER.

Sie scheut den Vater nicht; mal ihr den Teufel vor.

SOPHIE.

Ach nein, das ganze Haus liegt ja in tiefem Schlafe.

SÖLLER.

Die Lust ist mächtiger als alle Furcht der Strafe.

SOPHIE.

Mein Vater kann nicht wohl. – Wer weiß, wie es geschah!

Es mag drum sein.

SÖLLER.

O weh!

SOPHIE.

Alcest ist noch nicht da?

SÖLLER.

O dürft ich sie!

SOPHIE.

Mein Herz schwimmt noch in seltnem Zweifel,

Ich hoff und fürcht ihn doch.

SÖLLER.

Ich fürcht ihn wie den Teufel.

Und mehr noch. Käm er nur, der Prinz der Unterwelt,

Ich bät ihn: Hol mir sie! Da hast du all das Geld!

SOPHIE.

Du bist zu zärtlich, Herz. Was ist denn dein Verbrechen?

Versprachst du, treu zu sein? Und konntest du's versprechen?

Dem Menschen treu zu sein, an dem kein gutes Haar,

Der unverständig, grob, falsch!

SÖLLER.

Das bin ich![35]

SOPHIE.

Fürwahr!

Wenn so ein Scheusal nicht den Abscheu gnug entschuldigt,

So lob ich mir das Land, wo man dem Teufel huldigt.

Er ist ein Teufel!

SÖLLER ergrimmt.

Was! Ein Teufel, Scheusal, ich!

Ich halt's nicht länger aus!


Er will herausbrechen, und da er Alcesten erblickt, fährt er zurücke.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 34-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Mitschuldigen
Die Mitschuldigen (Dodo Press)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon