Fünfter Auftritt

[371] DÄMON DES KRIEGS sehr schnell auftretend.

Mit Staunen seh' ich euch, mit Freude,

Der ich euch schuf, bewundr' euch heute:

Ihr zieht mich an, ihr zieht mich fort,

Mich muß ich unter euch vergessen:

Mein einzig Streben sei immerfort,

An eurem Eifer mich zu messen.

Des Höchsten bin ich mir bewußt,

Dem Wunderbarsten widm' ich mich mit Lust:

Denn wer Gefahr und Tod nicht scheut,

Ist Herr der Erde, Herr der Geister;

Was auch sich gegensetzt und dräut,

Er bleibt zuletzt allein der Meister.

Kein Widerspruch! kein Widerstreben!

Ich kenne keine Schwierigkeit,

Und wenn umher die Länder beben,

Dann erst ist meine Wonnezeit.

Ein Reich mag nach dem andern stürzen,

Ich steh' allein und wirke frei;

Und will sich wo ein schneller Knoten schürzen,

Um desto schneller hau' ich ihn entzwei.

Kaum ist ein großes Werk getan,

Ein neues war schon ausgedacht;

Und wär' ich ja aufs Äußerste gebracht,

Da fängt erst meine Kühnheit an. –

Ein Schauder überläuft die Erde,

Ich ruf' ihr zu ein neues Werde.


Ein Brandschein verbreitet sich über das Theater.


Es werde Finsternis! – Ein brennend Meer

Soll allen Horizont umrauchen

Und sich der Sterne zitternd Heer

Im Blute meiner Flammen tauchen.

Die höchste Stunde bricht herein,

Wir wollen ihre Gunst erfassen:

Gleich unter dieser Ahnung Schein

Entfaltet euch, gedrängte Massen;

Vom Berg ins Land, flußab ans Meer[371]

Verbreite dich, unüberwindlich Heer!

Und wenn der Erdkreis überzogen

Kaum noch den Atem heben mag,

Demütig seine Herrn bewirtet

Am Ufer schließet mir des Zwanges ehrnen Bogen:

Denn wie euch sonst das Meer umgürtet,

Umgürtet ihr die kühnen Wogen:

So Nacht für Nacht, so Tag für Tag;

Nur keine Worte – Schlag auf Schlag!

HEERESZUG sich entfernend.

So geht es kühn

Zur Welt hinein;

Was wir beziehn,

Wird unser sein:

Will einer das,

Verwehren wir's;

Hat einer was,

Verzehren wir's.


Hat einer gnug

Und will noch mehr,

Der wilde Zug

Macht alles leer.

Da sackt man auf,

Und brennt das Haus,

Da packt man auf

Und rennt heraus.


So zieht vom Ort

Mit festem Schritt

Der Erste fort

Den Zweiten mit;

Wenn Wahn und Bahn

Der Beste brach,

Kommt an und an

Der Letzte nach.[372]


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 371-373.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Epimenides Erwachen
Goethes Werke: Band IV. Faust. Paralipomena zu Faust. Prometheus. Künstlers Erdewallen. Künstlers Apotheose. Elpenor. Des Epimenides Erwachen. Pandora. Nausikaa
Werke in sechs Einzelbänden: Werke, Bd.2, Dramen: Faust I und II. Die Laune des Verliebten. Götz von Berlichingen. Clavigo. Stella. Egmont. ... Pandora. Des Epimenides Erwachen: nur Bd. 2

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon