August.

[76] 1. Zog die Herrschaft in's Schloß. Mittags Tafel Abends Music der Bürger.

2. Mittag bey Hofe. Bey Dlle Jagemann. Abends Music der Gewercken.

3. Briefe und sonst expedirt. Nachmittags Emma auf dem Clavier gespielt. Cyclop von Würzburg. Abends Hr. Hofr. von Schiller.

4. Früh Briefe. An Mad. Unzelmann, Berlin. An Hrn. Secret. Thiele, Leipzig, nebst 4 rthlr. 16 gr. sächs. An Hrn. Zelter, Berlin. Mittag bey Hof.

5. Früh Briefe. Hrn. Kanzler v. Gutschmidt mit Zurücksendung des Gras Ostermannischen Briefes. À Messieurs Piat le Febre et fils à Tournay. Concept bey den Acten. Mittag bey Göre zu Tische.

6. Mittag bey Hof, sowie auch Abends daselbst zugebracht. An Hrn. Hofr. Blumenbach, Göttingen, zu gleicher Zeit ein Kästchen mit Mineralien.

7. Früh Rath Schultz. Prof. Gentz wegen des neuen Schießhaus-Plans. Nachmittag bey Geh. R. Voigt. Um 5 Uhr ans Hölzchen, sodann nach Jena gefahren.

8. Auf dem Museum, auf dem Loderschen Cabinet, nachher spatzieren gefahren mit Prof. Göttling.[76]

Bey Mad. Brun. Bey Fr. G. R. Loder, bey Frommanns. Mad. Brun und Familie bey mir. Pallas 2te Reise durch Rußland.

9. Farbenlehre Chemische. Abend bey Voß.

10. Früh Griesbach. Farbenlehre Chemische Abends mit Fr. Geh. Loder in Drakendorf.

11. Früh von Jena ab. Zu Hause die Kupfermünzen angetroffen. Beschäftigung damit. Abends Hr. Hofr. v. Schiller. Über die jenaischen Veränderungen.

12. Früh chemische Farben. Mittag an Hof. Kamen die Schauspieler von Lauchstädt zurück.

13. Chemische Farbenlehre Gras Reden. Mittag bey Hofe. Abends im römischen Hause. An Buchhändl. Frommann, Jena.

14. Chemische Farbenlehre Bey Gräfin Reden. Münzen geordnet. Graf Reden Grüner und Consort. Abends Schiller und Meyer.

15. Chemische Farben. Mittag bey Hof. Abends mit Rath Schultz auf dem neuen Schießhausplatz. Bergr. Reil Danck für sein Werck.

16. Briefe und Varia. An Hrn. Grattenauer, Buchhändler in Nürnberg. Dank für die übersendeten Münzen. Um 10 Uhr mit Hrn. Rath Schultz am Hölzchen. Gegen Abend mit Hrn. Hofr. V. Schiller spatzieren gefahren.

17. Früh vollendetes Abstecken und Abwiegen am Hölzchen. Anfang des Grundgrabens. Mittag[77] bey Hose. Abends Tiefurt. An Hrn. Ramann, Erfurt, mit 20 Karol.

18. Früh Göz. 3. Ackt. Arnold von Strasburg Rath Krause. Mittag bey Hose. Abends Ettersburg wegen der Signale auf dem Brocken.

19. Früh geritten. Am Schießhaus. Abends Theegesellschaft. Fr. Gräfinn Bernsdorf. Miss Gore. Fr. v. Schardt. Zu Tische Schiller und Meyer.

20. Mit August am Schießhaus. Grundgraben. Geh. R. Voigt. Mittag bey Hofe. Abends Thee bey der reg. Herzoginn.

21. Rath Schulze. Schlütter. Hofk. Kirms wegen Grüner und Wolfs. Mittag mit Eisert. Münzen. Prof. Meyer. Hofr. Schiller Köhlers Münzbelustigungen.

22. Früh am Schießhaus. Kam V. von Jena zurück.

23. Früh am Schießhaus. Mittag Bekenntnisse einer Gistmischerinn. Verschiedenes zum Botanischen Museum.

25. Mittag Kr. R. Madeweiß Voigt und Sohn. Thon.

26. Bey Serenissimo wegen Griesbachs Brief.

28. Hofr. Eichstedt wegen der Litteraturzeitung. Mittags Gäste. Abends spät Schiller, über jene Angelegenheit.

29. Briefe. Abends Schießhaus. Hofr. Schiller.

30. Mittag bey Hof, wo die königl. schwedische Familie zugegen waren. Abends im Wallenstein.[78]

31. Früh Geschäfte bezüglich auf die Litterat. Zeitung. Mittag zu Hause. Nachmittag Thibaut, mit ihm spatzieren gefahren. Abends derselbe mit Schiller. Hrn. Hofr. Eichstädt. Wegen seines Kommens auf den Freytag. Hrn Frommann. Wegen der Aushängebogen und des Ofenmodells. Hrn. Maj. v. Hendrich. Wegen academischen Sachen. Einschl. an Fräul. v. Ziegesar.


Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 76-79.
Lizenz:
Kategorien: