[16] Jungfer Lottchen; Herr Reinhart; Herr Vielwitz kömmt mit dem Hute auf dem Kopfe herein, und nimmt ihn erst ab, nachdem er die Thüre zugemacht hat.
HERR VIELWITZ sehr gravitätisch. Ihr gehorsamer Diener meine liebe Demoiselle! Ihr ergebner Diener, Herr Reinhart!
JUNGFER LOTTCHEN. Ihre Dienerinn, Herr Vielwitz. Regnet es etwa draußen im Vorsaale?
HERR VIELWITZ sich verwundernd und lächelnd. Im Vorsaale? nein!
JUNGFER LOTTCHEN. Ich glaube es wohl. Aber ich vermuthete etwas dergleichen; weil Sie mit dem Hute auf dem Kopfe herein kamen.
HERR REINHART. Sein Herr Vater kömmt allezeit so auf seine Schreibstube.
JUNGFER LOTTCHEN lächelnd. Ja, da sitzen auch seine Kaufmannsdiener; aber hier nicht.
HERR VIELWITZ. Ländlich, sittlich. Bey mich kömmt niemand anders in einer Stube, als mit den Hut auf den Kopf.
JUNGFER LOTTCHEN. Ja, ja! grobe Moden, sind auch Moden. Setzen Sie sich doch. Sie setzen sich, Jungfer Lottchen klingelt.
HERR REINHART. Sind Sie etwa ausgegangen gewesen, mein Herr Vielwitz?[16]
HERR VIELWITZ. Ja, heute Vormittage bin ich in etliche Collegia gewesen.
JUNGFER LOTTCHEN. Nun, wie haben Ihnen unsere Lehrer gefallen?
HERR VIELWITZ zuckt die Achseln. Was das für schlechte Leute sind! Wie werde ich noch meine Präceptores zu Hause bedauren! Nein! so was elendes hätte ich mich nicht vermuthet.
HERR REINHART erstaunt. Wie? bey wem sind Sie denn gewesen?
HERR VIELWITZ verächtlich. Ach! ich mag die lieben Leute nicht nennen! Sie stehn einmal in einem gewissen Ansehn bey der Welt. Lächelnd. Sie mögen ihren Ruhm genießen! ich will sie nicht zu Boden schlagen.
JUNGFER LOTTCHEN. Ihr Urtheil würde sie vielleicht auch wohl nicht gleich zu elenden Leuten machen: wenn es gleich Männer sind, die, wie Sie sagen, schon ein Ansehen in der Welt erhalten haben.
Die Vorigen. Paul.
PAUL zu Jungfer Lottchen. Was befehlen Sie?
JUNGFER LOTTCHEN. Bringt Caffee!
Der Diener gebt ab.
HERR REINHART lächelnd. Sie werden also Ihren Zweck hier sehr schlecht erreichen, da Sie studierens wegen hergekommen sind?
HERR VIELWITZ. Studierenswegen bin ich eben nicht hiergekommen. Ich habe nur im Sinne gehabt, das was ich zu Hause gehöret, nicht ganz und gar zu vergessen! Allein ehe ich das elende Zeug anhören wollte, ehe wollte ich in ein Jahr nicht aus meine Stube gehen.
JUNGFER LOTTCHEN. Ey: wenn ich an Ihrer Stelle wäre, so reisete ich gleich wieder nach Hause, und wiese den Leipzigern, auf was für Lehrer sie sich erst geschickt machen müßten, wenn ich bey ihnen studieren sollte.
HERR VIELWITZ. Es ist nun in meiner Vaterstadt der Schlendrian, daß wir erst drey oder vier Jahre auf die hohen Schulen das vergessen müssen, was wir zu Hause gelernet haben.[17]
HERR REINHART. Das ist ja erbärmlich!
JUNGFER LOTTCHEN. Schade, um so viel treffliche Gelehrsamkeit!
HERR REINHART. Zum mindesten aber könnten Sie doch in dieser Zeit der Welt mit Schriften dienen. Es giebt ja mehr große Geister, die kaum von der Schule kommen, und auf der Akademie nichts zu thun wissen, als daß sie gleich Scribenten werden.
HERR VIELWITZ. Ich habe freylich an Leibnitzens seiner Infinitesimalrechnung und an des Aristoteles Poetik verschiedene wichtige Puncte auszusetzen gefunden. Vielleicht mache ich mir einmal darüber. Allein wie viel gute Namen wird das nicht kosten. Wie viel Stümper werden da nicht zum Vorscheine kommen! die man bisher für große Leute gehalten, und die doch diesen zween Leuten alles nur so treuherzig nachgebethet haben.
JUNGFER LOTTCHEN lächelnd. Ey! mit denen wollte ich gar kein Mitleiden haben. Wenn sie solche blinde Affen gewesen sind: so mögen sie sichs auch gefallen lassen, daß sie mit zu Schanden werden.
Hier kömmt der Diener und bringt einen Caffeetisch mit dem Geräthe, Jungfer Lottchen schenkt ein.
HERR VIELWITZ. Es taugt hernach, wenn ich meine Anmerkungen über dem Aristoteles fertig habe, darinn ich seine Regeln widerlege, keine Poetik, weder bey die Franzosen, noch bei die Deutschen was.
HERR REINHART. Haben wir denn dieß Werk bald zu hoffen?
HERR VIELWITZ. Das kann ich nicht sagen. Es liegt zwar schon fertig: denn ich habe es, die Wahrheit zu sagen, gemacht, wie ich noch in die Schule auf Secunda war: allein wenn man doch schon eine gewisse Reputation für sich hat ...
JUNGFER LOTTCHEN. Freylich! die darf man so nicht ins Gelag hinein wagen. Zumal wenn sie noch so frisch ist. Sie giebt ihm ein Schälchen Caffee, dem Reinhart auch.
HERR VIELWITZ trinkt. Das ist ein schöner Caffee! Mademoiselle, was geben Sie davor.
JUNGFER LOTTCHEN. Ey! solche große Gelehrten, die müssen nicht wissen, was solche Kleinigkeiten in der Haushaltung kosten!
HERR VIELWITZ. Ja, das ist nun einmal meine Schwachheit, daß ich das alles wissen muß. Da kann ich nicht vor. Ich will es Ihnen sagen. Vor den Caffee haben Sie höchstens 20 Gr. gegeben: denn bey uns kostet er 16 Gr. schwer Geld.[18]
HERR REINHART. Nun das ist wahr! Ich schmecke wohl, daß der Caffee sehr gut ist: aber zu schmecken: was er kostet, dazu ist meine Zunge zu dumm.
HERR VIELWITZ nimmt ein Stück Zucker vom Schälchen. Und vor den Zucker? Er besieht ihn. Wo Sie vor den Zucker mehr als 22 Rthlr. vor den Centner gegeben haben! so sind Sie betrogen.
HERR REINHART. Sie haben von Ihrem Herrn Vater die Preise besser gelernet, als ich von meinem.
JUNGFER LOTTCHEN. Nein, Herr Vielwitz, ich verliere alle Hochachtung gegen Ihre zukünftige gelehrte Schriften; wo Sie die Preise von mehrern Eßwaaren wissen.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Witzling
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro