Personen.

Kaiser Friedrich der Erste, mit dem Beinamen Barbarossa.


Beatrice, seine Gemahlin.


Prinz Heinrich, sein Sohn erster Ehe.


Der König von Böhmen.


Der König von Polen.


Der König Waldemar von Dänemark.


Der Grossfürst von Litauen.


[Prinz Plantagenet].


Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Baiern.


Mathildis, seine Gemahlin.


Der Erzherzog von Österreich.


Der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach.


Der Burggraf Hohenzollern.


Der Graf von Tirol.


Der Erzbischof von Mainz.


Der Graf von Orla.


Jordanus Truchsess.


Heinrich von Ofterdingen.


Freiherr von Roden.


Graf von Andechs.


Landolph,

Wilhelm, Lanzknechte Heinrichs des Löwen.


Giso, ein baierscher Lanzknecht.


Rudolph,

Ulrich, schwäbische Krieger.


Papst Alexander der Dritte.


Kardinal Ugolini.


Gherardo, Konsul von Mailand.


Galdino,

Alberto, adlige mailändische Jünglinge.


Der Doge von Venedig.


Der Graf von Montpellier.


Der Graf von Barcelona.


Der Graf von Montferrat.


Constanze, Erbtochter von Neapel und Sizilien


Herolde, Boten, mailändische, lombardische, deutsche Truppen und andere Nebenpersonen.


Szene: Norditalien und Deutschland.
[4]

Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 4-5.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon