Erster Auftritt

[717] Zimbeln und Flöten und verworrener Volkszuruf in der Ferne Rhamnes stürzt herein.


RHAMNES.

Auf, auf vom weichen Schlaf! Sie kommt, sie naht!

O daß doch nur die Wünsche Flügel haben,

Und träg der Fuß, indes das Herz lebendig.

Heraus ihr faulen Mädchen! Zögert ihr?

Der trifft euch nicht, der Jugend vorschnell nennt.


Eucharis, Melitta und Dienerinnen aus dem Säulengange.


MELITTA.

Was schiltst du uns, da sind wir ja!

RHAMNES.

Sie naht.

MELITTA.

Wer? – Götter!

RHAMNES.

Sappho naht!

GESCHREI hinter der Bühne.

Heil, Sappho, Heil!

RHAMNES.

Ja wohl, Heil, Sappho, Heil! Du braves Volk!

MELITTA.

Doch was bedeutet –

RHAMNES.

Nun, bei allen Göttern,

Was frägt das Mädchen auch so wunderlich.

Sie kehret von Olympia, hat den Kranz,

Den Kranz des Sieges hat sie sich errungen;

Im Angesicht des ganzen Griechenlands,

Als Zeugen edlen Wettkampfs dort versammelt,

Ward ihr der Dichtkunst, des Gesanges Preis.

Drum eilt das Volk ihr jauchzend nun entgegen,

Schickt auf des Jubels breiten Fittigen

Den Namen der Beglückten zu den Wolken.

Und diese Hand wars, ach, und dieser Mund,

Der sie zuerst der Leier Sprach entlocken

Und des Gesanges regellose Freiheit

Mit süßem Band des Wohllauts binden lehrte.[717]

VOLK hinter der Bühne.

Heil Sappho, Sappho Heil!

RHAMNES zu den Mädchen.

So freut euch doch!

Seht ihr den Kranz?

MELITTA.

Ich sehe Sappho nur!

Wir wollen ihr entgegen!

RHAMNES.

Bleibt nur, bleibt!

Was soll ihr eurer Freude schlechter Zoll?

Sie ist an andern Beifall nun gewohnt!

Bereitet lieber alles drin im Hause,

Nur dienend ehrt der Diener seinen Herrn.

MELITTA.

Siehst du an ihrer Seite –

RHAMNES.

Was?

MELITTA.

Siehst du?

Hoch eine andre, glänzende Gestalt,

Wie man der Leier und des Bogens Gott

Zu bilden pflegt!

RHAMNES.

Ich sehe! Doch ihr geht!

MELITTA.

Und erst nur riefst du uns!

RHAMNES.

Ich rief euch, ja!

Ihr solltet wissen, daß die Herrin naht,

Ihr solltet wissen, daß euch Freude Pflicht,

Doch freuen mögt ihr euch nur drin im Haus.

Der Mann mag das Geliebte laut begrüßen,

Geschäftig für sein Wohl liebt still das Weib.

MELITTA.

So laß uns nur –

RHAMNES.

Nicht doch! Nur fort, nur fort!


Er treibt die Mädchen fort.


Nun mag sie kommen, nun wird Albernheit

Ihr vorlaut nicht die schöne Feier stören.


Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 717-718.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sappho
Sappho
Sappho
Sämtliche Werke: Dritter und vierter Band: Gedichte, Die Ahnfrau, Sappho

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon