[974] Primislaus Ottokar, König von Böhmen
Margarethe von Österreich, Witwe Heinrichs von Hohenstaufen, seine Gemahlin
Benesch von Diedicz,
Milota,
Zawisch, die Rosenberge
Bertha, Beneschs Tochter
Braun von Olmütz, des Königs Kanzler
Bela, König von Ungarn
Kunigunde von Massovien, seine Enkelin
Rudolf von Habsburg
Albrecht,
Rudolf, seine Söhne
Friedrich Zollern, Burggraf von Nürnberg
Heinrich von Lichtenstein,
Berthold Schenk von Emerberg, östreichische Ritter
De alte Merenberg,
Seyfried Merenberg,
Friedrich Pettauer, steirische Ritter
Herbott von Füllenstein
Ortolf von Windischgrätz
Ottokar von Hornek
Merenbergs Frau
Paltram Vatzo, Bürgermeister von Wien
Der Bürgermeister von Prag
Ein kaiserlicher Herold
Der Küster von Götzendorf
Der Kanzler des Erzbischofs von Mainz
Elisabeth, Margarethens Kammerfrau
Ein Kammerfräulein Kunigundens
Abgeordnete der deutschen Wahlversammlung
Böhmische, östreichische, steirische, kärntnerische Landesherrn und Kriegsleute
[974]
Ausgewählte Ausgaben von
König Ottokars Glück und Ende
|
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro