1814.

[151] Waldgegend.


MEPHISTOPHELES.

Muß doch ein wenig spionieren,

Wo mein vertrackter Doktor ist,

Der nach Rousseau auf allen vieren

Hier unter dieses Waldes Tieren

Des Glücks, ein Mensch zu sein, genießt

Und Wasser sauft und Eicheln frißt.

Mein' Seel'! Es hätt' mich baß verdrossen,

Wär' mir der Tintenfisch entwischt,

Den ich so superfein gefischt.

Doch er hat schon zu viel genossen.

Ei, wer den Kelch der Weltlust nie versucht,

Der weist vielleicht ihn von den trocknen Lippen;

Doch wem's einmal gelang, daran zu nippen,

Der ist zum ew'gen Trinken auch verflucht.

Schwatzt nur von Reu', ihr Pfaffenzungen,

Die das verirrte Schaf der Mutter wiederbringt;

Wer nur den Köder mal verschlingt,

Der hat die Angel mit verschlungen!

Schon mancher, fühlt' er meine Hand am Kragen,[151]

Bekehrte sich! Da ward gebetet und gejohlt,

Doch sein an Fleisch gewohnter Magen

Konnt' euch die Klostersuppe nicht vertragen;

Hätt' ich nicht ihn, er hätte mich geholt.

Doch seht, kömmt nicht mein Doktor dort?

Jetzt darf er mich nicht sehn! Husch fort!


Verbirgt sich.


FAUST kommt.

O Einsamkeit, wie hast du mich betrogen,

Als ich an deinen stillen Busen floh,

Du hast mir Ruh' und Friede vorgelogen,

Und ach, nun find' ich dich nicht so!

Vor dem Orkane meines wilden Lebens

Floh ich in deinen aufgetanen Port

Und suchte sichern Ankergrund; vergebens,

Auch hier reißt mich die Welle mit sich fort.

Ich seh' das schöne Land voll stiller Wonne,

Das mir in Jugendträumen vorgeschwebt,

Beleuchtet von der Unschuld milder Sonne,

In der ein ew'ger Frühling grünend lebt,

Wo unter blüh'nder Rosensträuche Schatten

Der Friede ruht, von Götterreiz umweht,

Wo auf den grünen, reichbeblümten Matten

Die Freude unter Lämmern spielend geht.

Ich seh', wie Hunderten von meinesgleichen

Verzeihung dort die Myrtenkrone flicht;

Mein Auge kann das Himmelsland erreichen,

Doch, weh mir, weh! Mein Fuß vermag es nicht!

MEPHISTOPHELES.

Der hat die Wahrheit, scheint's, noch nicht gefunden,

Daß Einsamkeit 'ne derbe Speise beut,

Die ganz vortrefflich dem Gesunden,

Allein dem Kranken herzlich schlecht gedeiht.

Quelle:
Grillparzer, Franz: Faust. In: Grillparzers Werke. Zehnter Teil, Dramatische Pläne und Studien, Satiren. Berlin, Leipzig, u.a. 1911, S. 150–153., S. 151-152.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon