1621
21. März: Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen wird als Sohn protestantischer Eltern in Gelnhausen (Hessen) geboren. Er ist Sohn eines protestantischen Gastwirts und Bäckers.
Er besucht dort die Stadtschule.
1634
Im Alter von 13 Jahren gerät er unter die Soldateska des 30-jährigen Krieges und ist zum Beispiel auch Regimentsschreiber.
1635
Während des Dreißigjährigen Kriegs wird er von hessischen Soldaten gefangen genommen und nach Kassel gebracht, dann zum Soldatendienst in die kaiserliche Armee gepresst. Er erlebt während der Jahre des Herumziehens mit der Armee mannigfaltige Abenteuer in verschiedenen Gegenden Deutschlands.
1636–1638
Er ist bei der schwedischen Armee in Westfalen.
1638
Er ist am Oberrhein in der Armee des Grafen von Götz.
1639–1648
In Offenburg (Baden) beim Regiment des Freiherrn von Schauenburg.
1643
Er arbeitet als Regimentsschreiber.
Grimmelshausen wechselt vor Kriegsende zum katholischen Glauben.
1648
Er setzt seinem Namen den Titel »von« hinzu, nachdem sein Vater zuvor das Adelsprädikat abgelegt hat.
Nach Kriegsende wird er Verwalter der Schauenburgschen Güter in Gaisbach (Renchtal), dann Burgvogt des Straßburger Arztes Dr. Küffer auf Schloß Ullenburg bei Gaisbach.
1649
30. August: Heirat mit Katharina Henninger.
1658
Seine Tätigkeit als Schriftsteller beginnt, wenn auch unter verschiedenen Pseudonymen, die erst 1837 aufgelöst werden.
Als Schriftsteller verwendet er die Pseudonyme »German Schleifheim von Sulsfort«, »Samuel Greifensohn von Hirschfeld« und andere.
1665
Grimmelshausen tritt zum ersten Mal mit der Ankündigung zweier Bücher ins Licht der Öffentlichkeit.
1665–1667
Er ist in Gaisbach Gastwirt des »Silbernen Sternes«.
1667
Er lebt in Renchen als bischöflich-straßburgischer Schulteiß.
»Historie vom keuschen Joseph«.
1668–1672
Sein Hauptwerk »Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch« erscheint.
Seine letzten Lebensjahre sind von den Wirren des pfälzischen Erbfolgekrieges erfüllt.
1670
»Der seltzsame Springinsfeld«.
»Ewig währender Calender«.
»Trutz Simplex Oder ... Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche«.
1671
»Des abenteuerlichen Simplicissimi ewig-währender Calender«.
1672
»Das wunderbarliche Vogel-Nest«.
1676
17. August: Grimmelshausen stirbt in Renchen bei Offenburg.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro