|
[114] Herren Sempronii und Frauen Cyrille.
In Nomine Deorum Nuptialium & Fescenninorum.
KUnd und zu wissen sey hiemit iedweden / dem daran gelegen / daß vor mir Romano Pompilio, *************** Notario, wie auch denen darzu erbetenen Zeugen / des hochtieffgelehrten Herren Peter Sqventzen, wohlbestellten Schulmeisters[114] zur Rumpels-Kirchen / und Expectanten des Pfarr-Amts daselbst / auch des weitvorsichtigen und scharffschleiffenden Herren Poppii, Narrenfressers / breitberühmten Glaßschleiffers und Brüllenmachers; Des durchsichtigen Herren Cuntzen von Tadelmuth / Birnen Beckers und groß Pflaumen Händlers; des Hochgedencklichen Herren Rodomont, von und auff Fensterloch / Erbrichtern zu Mist-statt; heute den 30. Februarii, dieses tausend sechshundert acht und viertzigsten Jahres / wesentlich erschienen / der Weltberühmte und überall beschriene Herr Sempronius von Wetterleuchten / und Semperheim / Oberster Inspector der Calfacterey zu Hinderlocheshausen / Mitregent des Collegii zu Bitterlingen / Verwalter des Zoll-Amts zu Blitzloch / und designireter Vice Stadt-Schreiber des Königlichen Fleckens Schitstroh / nebest der Wohl Erbahren / wolgeachteten und Gestrengen Frauen Cyrilla, Sidonia, Procopia, Sergii Schlirenschlaffes von Körbentragen hinterlassener Wittib / welche sich beiderseits für mir obengemeldeten in meinem Gemach /welches lieget in dem hinter Hause / gegen dem Garten / welche an die Fortzeymer Gassen anstösset / wo man gegen der lincken Seiten zu der rechten Hand hinein gehet / angegeben / daß sie ************ sich in ein festes Eheverbündnüß mit einander eingelassen / mit allen denen solenniteten, ceremonien und Gebräuchen / welche in dergleichen Fällen de jure oder consvetudine üblich / auch einer Morgengabe von siebentausend Doppel-Ducaten / welche Herren Sempronio baar außgezahlet werden sollen / wann sie verhanden / und die ihm in seinen Nutzen anzuwenden / hiermit übergeben / mit außdrücklicher Bedingung / daß wo Herr Sempronius vor Frauen Cyrilla sonder Leibes-Erben Todes erbleichen solte / welches doch nicht geschehen wolle / gedachte[115] Frau Cyrilla vierzehntausend zuvorgedachter Sorte doppel-Ducaten eines Schlages / zuvor aus seiner Verlassenschafft bekomme / das übrige Vermögen aber soll an Herren Sempronii hinterlassene Blutsverwandten devolviret werden. Doch also / daß Frau Cyrilla wiederum mit denselben zu gleichem Theile gehe. Dafern aber aus solcher Ehe Kinder erfolgen / welche beiderseits wündschen / wird sich Frau Cyrilla mit ihrem gebührenden legitimo vergnügen lassen / welcher hergegen statt Leibgedinges Herr Sempronius ein Fuhrwerck an der OstSeiten der Neustadt / zwischen Marcus Pluncken Fidelbogen-Macher / und Jhr gestrengter Herren / Herren Narrenkopff von Fliegenheim Gütern gelegen / hiermit kräfftiglich verschreibet / nebest Jährlichen Renten von Zwölfftausend Reißthalern / welche bey einer Erbahren Zunfft der Löffel- und Flechten-Macher stehen / wie denn auch sechs Packentrögen von fichtenem Holtze / unter welchen einer etwas abgenützet. Allen seinen Kleidern / wie er die in fremden Landen und zu Hause / auff Fest- und Werckeltagen / zu Ehren / und sonsten getragen / nebest seinem alten Schlepchen von Corduan / einen Paar neuen / und einen Paar alten Pantoffeln und einem Badehütlin von Stroh mit Muscaten gezieret; und noch über diß eine blecherne Laterne mit etwas verbrannten Horne / eine Brille / zwey Brillen Futter /einen Nachtstul mit einer zubrochenen Scherben / und den besten aus seinen höltzernen Hängeleuchtern / mit noch sechs Schock Schwefel-Liechtern / und einem ledigen Feuerzeug. Doch also / und mit nachfolgenden conditionen: Daß erstlich Frau Cyrilla Herren Sempronio ihrem erkohrnen Eheschatz / jedweden Abend mit[116] einem Bette-Wermer von Zien auffwarte / des Nachtes ihn fein trocken lege / ihm die abgefallenen Bette sonder Murren wiederlange / die Schlaff-Hau ben wol auffsetze / des Morgens aber eine warme Suppen / oder nach Jahres Gelegenheit eingemachte confituren präsentire, die Haare und den Bart wol außkämme / die Nasen wische / ein reines Schnuptuch an den Gürtel henge / und vier Stück Papier seiner Nothdurfft nach zugebrauchen / in die Hosen stecke; Weiter begehret auch Herr Sempronius, daß sie die Speisen fertig / sauber und warm auff den Tisch bringe / den Wein nicht mit Wasser verfälsche / kein Kühefleisch für Ochsenfleisch aufftrage / und seine zwey Tischgänger und Mittesser / Perlichen von Braband das weisse Hündlein / und Mirmex Mauer von Müntzen Schloß / seinen schwartzen Kater / freundlich halte; den Vogeln / so in seiner Studierstuben / alle Morgen frisch Wasser einschencken lasse; und sich im übrigen aller Koplerey / Brieffträgerey / Salbenkrämerey / als die ihrem Stande nun nicht mehr anstendig / gäntzlich enthalten / und als einer fürnehmen Mannes Frauen gebühret / verhalten solte. Jm wiedrigen Falle solle das Frauen Cyrillae vermachte Gut /de facto verfallen / und der wohl Erbahren Zunfft der Brieff-Mahler / und Qvem Pastores Schreiber zugewendet werden. Hergegen wird sich Herr Sempronius dahin befleissen / daß er fein deutlich und Deutsch ihr seine Meynung entdecke / und aller frembden Wörter sich enthalte / biß sie Frau Cyrilla zuvor gründlich von ihm in dem Demosthenes und M.T. Cicero unterwiesen. Solte sie Frau Cyrilla aber ingleichen / wie wir alle sterblich / für ihm ohne Eh-Segen dahin gehen / wird Herr Sempronius, seinem hohen Verstande nach / schon wissen[117] mit allen zuhandeln / und der Sachen abzuhelffen. Diesen ihren Heyraths-Contract habe ich unten geschriebener ************* nach empfangener Gewalt extendendi publicum Instrumentum vel Instrumenta, ad consilium sapientis, & in omni meliore modo &c. post renunciationem &c. privilegiorum omnium, qvae faciunt ad favorem dominarum &c. auffgesetzet / und mit meiner Hand und auffgedrucktem Notariat Signet bekräfftiget. Actum wie suprà.
I.
Herr Sempronius von Wetterleuchten / dessen Wappen ein gevierdter Schild / in dessen erstem Felde eine Fama mit Trompeten / in dem andern ein Leuchter auff drey Dintenfässern stehen /in dem dritten zwey Fecht-Degen Creutzweisig übereinander / durch welche ein Morgenstern / der gar zubrochen / wie ihn die Clauditchen zu Leipzig führen; Jn dem vierdten / ein Wagen mit 6. Rossen und auff demselben Herr Sempronius selbst / und in der perspective seiner Vorwercke / zu oberst ist ein offener Helm / auff demselben drey Hahnschwäntze / und zwischen denen die drey Köpffe des höllischen Cerberi, welche Feuer speien.
[118]
II.
Frau Cyrillae Sidoniae Procopiae, erbetener Curator, Herr Fortius von Seiffkesselmacherheim / in dessen Wappen ein Doppelter Schild /und zwar in dem rechten eine Salbenbüchse auff drey Todten Köpffen / darauff eine Fledermauß / zur lincken aber ein altes Weib auff einem Bocke / zu oberst ein offener Helm / auff demselben ein Katzenkopff mit offenem Maule / aus dessen Munde eine Kinder Hand hanget.
III.
Peter Sqventz, dessen Signet ein gevierdter Schild / in dessen rechten Oberfelde ein Thurm mit einer Glocken / welche Herr Sqventz zeucht / in dem Lincken aber zwey Ruten Creutzweis übereinander /und in der mitten ein Cantorstecken; in dem untersten Felde zur rechten ist ein Schauplatz / auff welchem Piramus und Thisbe, zu der Lincken aber ein Repositorium voll Bücher.
IV.
Poppius Narrenfresser; sein Signet ist ein Affen-Kopff / in dessen auffgesperretem Schlund ein Schiff voll Narren fähret.
[119]
V.
Cuntz von Tadelmuth / sein Wappen ist ein Kopff / dessen Maul nach seiner Nasen beist. Auff dem mit Schlangen-Zungen gekröneten Helm liegen drey in einander gewundene Nattern.
VI.
Rodomont von Fensterloch. Dessen Schild fünfffach. Jn dem mitlern Felde sind 3. Carthaunen; in dem rechten ein Spies voll gebratener Lerchen: in dem Lincken ein Lachskopff: unterst in dem rechten / zwey übereinander geschrenckte Fahnen /durch welche eine Partisane gehet: in dem lincken ein Paar Heerpaucken mit aller Zugehör. Auff dem einen Helm sitzet ein Affe / welcher mit einem Pistol nach einem auff dem andern Helm sitzenden Kater zielet /welcher sich stellet als wolte er den Schuß mit einem blossen Sebel pariren.
VII.
Romanus Pompilius, dessen Signet ist ein Esel mit einer Schreibfeder in der einen / und einen Dintenfaß in der andern Klauen.
Turpe est, difficiles habere nugas.
Ausgewählte Ausgaben von
Horribilicribrifax
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro