Bücher und Namen derer / so in diesem Rosengarten begriffen sind:

M. Johann Christianus im Geistlichen Seelen-Schatz.

Sleidanus. continuatus per Oseam Schadæum Diac. Argent.

Meerfarth D. Rauchwolffs / beschrieben per Valentinum Buel.

Fulgerus de præstigiis Dæmonum.

Chronica Carionis.

Calendarium Historiarum Sturmii.

D. Martinus Mirus.

Jacobus Zaderus im Ehrenkrantz.

Pastorale Lutheri per M. Portam.

M. Zacharias Theobaldus im Hußiten-Krieg.

D. Selneccetus Vita Lutheri, & Pædagogia ipsius Christiana, per M. Majum.

D. Johann Magirus Bropst zu Studgart.

Diarium M. Valentini Bairs.

D. Rabus in Martyrologio.

M. Strigenitius in Serpenteæneo.

D. Paulus Rôberus in oratione panegyrica.

Matthesius in Vita Lutheri.

D. Josua Stegmannus.

Münsterus in Cosmographia.

Chronica Philippi Melancht.

Anatomia Statuæ Danielis, und Sächsischer Stamm- Baum per Laur, Faustum.

Sphinx Theologico-Philosophica.

Zeitvertreiber Johann Flittners.

Socrates.

M. Michael Julius de regula Vitæ, pro maritis & uxoribus.

Vlmische Kirchweihungs-Predigt über etliche Psalmen. D. Conrad Dieterichs.

Chronologia Limmeri.

Laertius.

Eupolemus.

Chronologia Reusneri.

Christianus Georgi in loc. com.

Manlius in loc. com.

Buchananus in Psalierio.

Lustiger Schauplatz Timothei Poli.

Sigebertus in Chronico.

Solinus.

Epitome Büttneri.

Camerarius in horis Succis.

Regentenbuch Schuberdi.

Johannes Pierius.

M. Johannes Funccius und Michael Sax. super Joannem.

Samuel Butschkius, in seinem Hunger- und Kummer- Buch.

Annales Francorum.

M. Gothardt Artus, in Nicolaum.

Ælianus.

M. Botsaccus in seiner Ev. Warnung.

Baptista Campofulgosus.

M. Deucerus.

Irenæus in seinem Wasser-Spiegel.

Coronæ super. M. Zachæi Fabri.

D. Theodorus Thumm.

Johannes Gärtner / in Conc. nupt.

D. Salomon Gesner super 91. Psalm.

Speculum connubiale. M. Hammeri.

Hist Eccles. Casp. Hedionis.

Cæsares Romani Prætorii.

Biblisch Chronicon D. Vinc. Schmucks.

Plinius.

D. Polycarpus Leiserus de Calv.

M. Wolffgang Loëtius in seiner Schlangen Klugheit und Tauben Einfalt.

Von den Noctambulonibus Libavii.

Chronica Lutheri.

Valeriola in observationibus suis.

Nucleus Historiarum Meigerii.

Haußhaltung D. Justi Menii.

Mechovius in Chron. Polonorum.

D. Johann Pomarius.

M. Salomon Rothius.

Chronologia Bucholzeri.

Von traurigen Geschichten à Rosset.

Johann Rudiger in seiner Magia illicitá. Item: Ist. beschreibung der Stadt Lißbona.

Cælius Ludovicus Rhodiginus.

Epitome Historiarum Steinhardi.

Chronica Sandeli.

Consideratio Visionum Stolterföths.

M. Steinerus in Trinatio Sacro.

D. Matthias VVehner vom Regimenten.

D. VVeinrichius.

Celichins in spec. Historico cædis.

Gnad- Freud- und Trost-Spiegel Bartholomæi Hornii.

Schweitzer Chronica.

Bartholomæus de Spina.

Nicolaus de Nyse.

Historia Lombardica.

Chronica Bergomensis.

Paulus Diaconus.

Fincelius.

Crantzheimius.

Hosmanus in consideratione Somniorum.

Reißbuch Johann Tuchers / und D. Montevillæ.

Sebastianus Brand.

Platina.

Wolffgang Silberschlag.

Rivander in Promptuario.

Colerus in seinem Artzneybuch.

Lustgarten M. Georg. Mäyer.

Sigismundus Svevus.

Sprengerus.

Stephanus Robertus in apolog contra Theologo-Sophistas.

Justinus Martyr.

Doctor Ratz.

Nauclerus.

M. Friedrich Fischer.

Æneas Sylvius.

Mizaldus.

Honderus.

Lustgarten Philippi Camerarii.

Zonaras.

Petrarcha.

Valerius Maximus.

Quelle:
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon