|
[398] Sollicita mentes speque metque pavent.
Loenig Antigonus regierete sein Land und Leut treulich mit grossen Sorgen / daß er manche Nacht nicht ruhete (denn Sorg und Bekümmernüß haben auch grosse Herren / wenn man gleich denckt sie sitzen im Rosengarten /) dennoch[398] kunte er es niemand zu recht machen / iederman sagte bey vorigen Königen wäre es besser zu gangen / da er aber gestorben / nahm ein armes Bäuerlein seinen Spaten / grub und ließ es ihm sauer werden / da er gefragt wurd / was er machete /sagte er. Antigonum refodio, nam omnis suceessor deterior.
Stobæus schreibt als er durch seiner Städt einer gezogen / da hat ein altes Mütterlein seinen schönen Rock gerühmet / er aber sich gewendet und gesagt / O liebes Mütterlein wenn du wüstest was vor Elend darunter stecken thäte / du würdest ihn im Mist schwerlich auffheben. Er konte niemals hewogn werden / zu weltlicher Freude zu kommen / seine Räthe stiffteten einsmals deß Königes Bruder an / die Vrsach dessen doch von ihme zu erforschen / das thut er / der König heist ihn deß andern Tags nach einer antwort fragen /unter dessen läst der König eine Gruben machen / mit Kohlen ausschütten / faul Holtz darauff legen / über den Tisch wurd ein scharff Schwerd an einen subtilen Faden auff gehänget / als der Bruder kompt / heist er ihn am Tisch nieder sitzen / läst 4. gerüstete Männer mit Schwerdern ümb ihn stehen / welche stets auff ihn zu stochen / der König aber ließ die Trompeter auffblasen / die Seitenspiel klingen / hieß den Bruder frölich seyn / da sagte er / ach wie kan ich frölich seyn /dieweiln ich in solchen grossen ängsten sitz / da sprach der König / lieber Bruder / wie sol ich denn frölich seyn / in der höh über mich hab ich den gestrengen[399] Richter / unter mich die Hölle / auff allen Seiten die Sünd / Tod und Jüngst Gericht / in welcher Historien die Gefahr und Elend Menschliches Lebens gar schön abgebildet wird. Omnium rerum maror & labor. M. Steinerus. Honderus. Zachæus Faber.
Was dir befohlen ist das richt auß /
Vnd sorg nicht für deins Nechsten Hauß /
In dein Beruff das deine thu /
Daß gedeyen steht allein Gott zu.
Da Keyser Friederich die grosse Meng deß Volcks auffm Reichs-Tag zu Cöln sahe / ließ er die Proviant zu Hauß und Hauß auffzeichnen / da ist auff 4. oder 5. Personen ümb einen Pfennig Brot kommen / als ferner nachgefragt worden / ist noch ein grosser überfluß befunden worden. In silentio & spe erit fortitudo vestra. Strig.
Hiqve homines cæli Saturno sceptra tenente vivebant.
Churfürst Friederich zu Sachsen ließ viel Gruben zurichten / Scheune und Kornhäusser auffbauen / Getraid darein zu schütten / und als ihn Doctor Staupitz derwegen befragete / sprach er / die Leute sind nachläßig / es könte theuer werden / derhalben er billich vorsorg trüge / und das war recht / aber übrige[400] Bauch-Sorg sol man fahren lassen / denn Gott allein die drey S. zustehen / Sorgen / Segnen / Selig machen. Parsimonià est mater divitiarum. Strigenitius.
Wenn Aristoteles und Alexander Magnus was wichtiges zu verrichten gehabt / und sich deß Schlaffs enthalten wollen / haben sie eiserne Kügelein in Händen gehalten und Meßinge Becken unter gesetzet /damit sie durch den Klang deß fallens wieder ermundert würden: Ja ein Philosophus hat nur sitzend geschlaffen / seine Haar mit einem langen Faden oben an Balcken angehefftet / auff daß er desto eher erwachen möcht / wenn er nickete. Strig. pag. 430.
Cum fletunascimur, cum labore vivimus, cum dolore morimur.
Keyser Ludwig der Bair sol in einer Nacht Eyßgrau worden seyn / nach dem er sein Gemahl Mariam aus Braband hinrichten lassen / denn ihm ein greulich Gesicht in der Nacht erschienen / dafür er sich entsetzt gehabt.
Durch ein langwiriges Lager wurd ein Mann in Welschland grau / und als er wieder gesund worden /haben sich die Haar auch wieder in schwartz verwandelt. Nulla gravior, qvâm cura domestica res est.
Ein junger Edelman wurd in einer Nacht Schnee weiß / weiln er eine Jungfer im Frauen-Zimmer[401] zu fall gebracht / und gefänglich gesetzt war / dadurch wurd ihm das Leben geschenckt / aber das Römische Reich verbothen: Deßgleichen geschahe auch einer vornehmen Geschlechts-Person zu Venedig / so von Frantzosen gefangen war / der wurd innen 4. Stunden am Kopff und Bart Schnee weiß / als er loß gelassen ward / ist er also weiß sein lebelang verblieben. Nemo adeo ferus est, qvi non mitescere possit. Aventinus. Strig. pag. 585.
Anno Christi 1640. den 14. Februarii / sticht ein Bauer bey Forchheim ein Schwein ab / dem sehen zwey Kinder zu / eines von 3. das ander von sechsthalb Jahren / gehen hernach in die Stub / da das kleine Kind von 11. Wochen auffm Tisch ligt / nehmen ein Messer / stechen ihm das Kehlichen ab / gehen wieder Haus zum Vater / sagen sie haben auch ein Schweinlein geschlachtet / der Vater erschrickt / laufft / hinein / findet es also / sucht die Ruthe / da verkriechen sie sich in Backoffen / und weiln die Mutter im erschrecknüß anheitzen wil zum backen / und im zurrehren Kinder Bein findet / ersäufft sie sich / der Mann aber erhenckt sich. R.
Das Hertz drumb nicht sol seyn beschwert /
Wann eim viel Unglück ist beschert /
Denn Gott solche alls kan endern wol /
Gekränckts Hertz ihm nur glauben sol.
[402]
König Philadelphus sagte zu seinen Unterthanen als er sie sahe spatzieren gehen / ach wenn es doch mir auch so gut werden könt. Stobæus.
Xerxes und Scipio Africanus haben bitterlich geweinet / als die meng ihres Volcks und der Stadt Carthago untergang betrachtet haben. Herodotus lib. 7.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro