Caput XXIV

[419] In dem Tal von Ronceval,

Auf demselben Platz, wo weiland

Des Caroli Magni Neffe

Seine Seele ausgeröchelt,


Dorten fiel auch Atta Troll,

Fiel durch Hinterhalt, wie jener,

Den der ritterliche Judas,

Ganelon von Mainz, verraten.


Ach! das Edelste im Bären,

Das Gefühl der Gattenliebe,

Ward ein Fallstrick, den Uraka

Listig zu benutzen wagte.


Das Gebrumm der schwarzen Mumma

Hat sie nachgeäfft so täuschend,

Daß der Atta Troll gelockt ward

Aus der sichern Bärenhöhle –
[419]

Wie auf Sehnsuchtsflügeln lief er

Durch das Tal, stand zärtlich schnopernd

Manchmal still vor einem Felsen,

Glaubt', die Mumma sei versteckt dort –


Ach! versteckt war dort Laskaro

Mit der Flinte; dieser schoß ihn

Mitten durch das frohe Herz –

Quoll hervor ein roter Blutstrom.


Mit dem Kopfe wackelt' er,

Ein'gemal, doch endlich stürzt' er

Stöhnend nieder, zuckte gräßlich –

»Mumma!« war sein letzter Seufzer.


Also fiel der edle Held.

Also starb er. Doch unsterblich

Nach dem Tode auferstehn

Wird er in dem Lied des Dichters.


Auferstehn wird er im Liede,

Und sein Ruhm wird kolossal

Auf vierfüßigen Trochäen

Über diese Erde stelzen.


Der *** setzt ihm

In Walhalla einst ein Denkmal,

Und darauf, im ***

Lapidarstil, auch die Inschrift:


»Atta Troll, Tendenzbär; sittlich

Religiös; als Gatte brünstig;

Durch Verführtsein von dem Zeitgeist,

Waldursprünglich Sansculotte;
[420]

Sehr schlecht tanzend, doch Gesinnung

Tragend in der zott'gen Hochbrust;

Manchmal auch gestunken habend;

Kein Talent, doch ein Charakter!«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 419-421.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon