Caput XII

[463] Im nächtlichen Walde humpelt dahin

Die Chaise. Da kracht es plötzlich –

Ein Rad ging los. Wir halten still.

Das ist nicht sehr ergötzlich.


Der Postillion steigt ab und eilt

Ins Dorf, und ich verweile

Um Mitternacht allein im Wald.

Ringsum ertönt ein Geheule.


Das sind die Wölfe, die heulen so wild,

Mit ausgehungerten Stimmen.

Wie Lichter in der Dunkelheit

Die feurigen Augen glimmen.


Sie hörten von meiner Ankunft gewiß,

Die Bestien, und mir zur Ehre

Illuminierten sie den Wald

Und singen sie ihre Chöre.


Das ist ein Ständchen, ich merke es jetzt,

Ich soll gefeiert werden!

Ich warf mich gleich in Positur

Und sprach mit gerührten Gebärden:


»Mitwölfe! Ich bin glücklich, heut

In eurer Mitte zu weilen,

Wo soviel edle Gemüter mir

Mit Liebe entgegenheulen.


Was ich in diesem Augenblick

Empfinde, ist unermeßlich;

Ach, diese schöne Stunde bleibt

Mir ewig unvergeßlich.
[463]

Ich danke euch für das Vertraun,

Womit ihr mich beehret

Und das ihr in jeder Prüfungszeit

Durch treue Beweise bewähret.


Mitwölfe! Ihr zweifeltet nie an mir,

Ihr ließet euch nicht fangen

Von Schelmen, die euch gesagt, ich sei

Zu den Hunden übergegangen,


Ich sei abtrünnig und werde bald

Hofrat in der Lämmerhürde –

Dergleichen zu widersprechen war

Ganz unter meiner Würde.


Der Schafpelz, den ich umgehängt

Zuweilen, um mich zu wärmen,

Glaubt mir's, er brachte mich nie dahin,

Für das Glück der Schafe zu schwärmen.


Ich bin kein Schaf, ich bin kein Hund,

Kein Hofrat und kein Schellfisch –

Ich bin ein Wolf geblieben, mein Herz

Und meine Zähne sind wölfisch.


Ich bin ein Wolf und werde stets

Auch heulen mit den Wölfen –

Ja, zählt auf mich und helft euch selbst,

Dann wird auch Gott euch helfen!«


Das war die Rede, die ich hielt,

Ganz ohne Vorbereitung;

Verstümmelt hat Kolb sie abgedruckt

In der »Allgemeinen Zeitung«.
[464]

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 463-465.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland: Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)
Deutschland: Ein Wintermärchen (insel taschenbuch)
Deutschland. Ein Wintermärchen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon