Caput XV

[470] Ein feiner Regen prickelt herab,

Eiskalt, wie Nähnadelspitzen.

Die Pferde bewegen traurig den Schwanz,

Sie waten im Kot und schwitzen.


Der Postillion stößt in sein Horn,

Ich kenne das alte Getute –

»Es reiten drei Reiter zum Tor hinaus!«

Es wird mir so dämmrig zumute.
[470]

Mich schläferte und ich entschlief,

Und siehe! mir träumte am Ende,

Daß ich mich in dem Wunderberg

Beim Kaiser Rotbart befände.


Er saß nicht mehr auf steinernem Stuhl,

Am steinernen Tisch, wie ein Steinbild;

Auch sah er nicht so ehrwürdig aus,

Wie man sich gewöhnlich einbild't.


Er watschelte durch die Säle herum

Mit mir im trauten Geschwätze.

Er zeigte wie ein Antiquar

Mir seine Kuriosa und Schätze.


Im Saale der Waffen erklärte er mir,

Wie man sich der Kolben bediene,

Von einigen Schwertern rieb er den Rost

Mit seinem Hermeline.


Er nahm ein Pfauenwedel zur Hand,

Und reinigte vom Staube

Gar manchen Harnisch, gar manchen Helm,

Auch manche Pickelhaube.


Die Fahne stäubte er gleichfalls ab,

Und er sprach: »Mein größter Stolz ist,

Daß noch keine Motte die Seide zerfraß,

Und auch kein Wurm im Holz ist.«


Und als wir kamen in den Saal,

Wo schlafend am Boden liegen

Viel tausend Krieger, kampfbereit,

Der Alte sprach mit Vergnügen:
[471]

»Hier müssen wir leiser reden und gehn,

Damit wir nicht wecken die Leute;

Wieder verflossen sind hundert Jahr',

Und Löhnungstag ist heute.«


Und siehe! der Kaiser nahte sich sacht

Den schlafenden Soldaten,

Und steckte heimlich in die Tasch'

Jedwedem einen Dukaten.


Er sprach mit schmunzelndem Gesicht,

Als ich ihn ansah verwundert:

»Ich zahle einen Dukaten per Mann,

Als Sold, nach jedem Jahrhundert.«


Im Saale, wo die Pferde stehn

In langen, schweigenden Reihen,

Da rieb der Kaiser sich die Händ',

Schien sonderbar sich zu freuen.


Er zählte die Gäule, Stück vor Stück,

Und klätschelte ihnen die Rippen;

Er zählte und zählte, mit ängstlicher Hast

Bewegten sich seine Lippen.


»Das ist noch nicht die rechte Zahl« –

Sprach er zuletzt verdrossen –,

»Soldaten und Waffen hab ich genung,

Doch fehlt es noch an Rossen.


Roßkämme hab ich ausgeschickt

In alle Welt, die kaufen

Für mich die besten Pferde ein,

Hab schon einen guten Haufen.
[472]

Ich warte, bis die Zahl komplett,

Dann schlag ich los und befreie

Mein Vaterland, mein deutsches Volk,

Das meiner harret mit Treue.«


So sprach der Kaiser, ich aber rief:

»Schlag los, du alter Geselle,

Schlag los, und hast du nicht Pferde genug,

Nimm Esel an ihrer Stelle.«


Der Rotbart erwiderte lächelnd: »Es hat

Mit dem Schlagen gar keine Eile,

Man baute nicht Rom in einem Tag,

Gut Ding will haben Weile.


Wer heute nicht kommt, kommt morgen gewiß,

Nur langsam wächst die Eiche,

Und chi va piano, va sano, so heißt

Das Sprüchwort im römischen Reiche.«

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 470-473.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland: Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)
Deutschland: Ein Wintermärchen (insel taschenbuch)
Deutschland. Ein Wintermärchen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon