Georg Herwegh

Rettung Platens

[29] Ich kenne keine schönere Pflicht, als die, einen Toten in seine Rechte einzusetzen. Seit Platens gemißhandeltes Herz in italischer Erde ruht, hat sich manche freundliche Stimme über ihn erhoben; seit diese Brust voll Lieder in Staub gesunken, hat man gerne die Eitelkeit vergessen, die so unbändig darin gehaust. Er hatte bei seinem Leben leidenschaftlich um die Teilnahme des Volkes gerungen und fand sie nirgends, als in den Zirkeln der Aristokratie, die seinem stolzen Sinne so zuwider sein mußten. Seine Geburt war vielleicht sein größtes Unglück; sein zweites unsere Unfähigkeit, eine ungewöhnliche Individualität gewähren zu lassen, unser trauriger Hang, alles nach unsern Begriffen ummodeln zu wollen. Jedermann soll denken, wie wir denken, jedermann fühlen, wie wir fühlen. Nirgends werden so viele originale Naturen totgeschlagen, als in Deutschland und England. Ich erinnere in letzterer Beziehung nur an den armen Shelley, der landesflüchtig werden mußte, weil er sich unglücklicher fühlte, als die blonden Ladies der britischen Insel, weil ihm der Jammer der Menschheit mehr Sorgen machte, als dem Sprecher des Hauses der Lords auf seinem Wollsacke. Ein sonniger Blick des Wohlwollens, und wir hätten die oft marmorkalten Gebilde Platens zum wärmsten Leben erwecken können. Alle Gunst und Gnade von oben tröstete ihn nicht für die beharrlich stumpfe Gleichgültigkeit der Nation.

Unsere großen Geister haben sich schwer an dem Sänger der »Abbasiden« versündigt. Die Freunde Platens waren alle so gewöhnlich, keiner derselben war imstande, den Dichter in seiner Tiefe zu erfassen; das Beste, was sie ihm darbringen zu können glaubten, waren schale Lobhudeleien. Und seine Feinde waren so geistreich! Sie besaßen so viel Witz, so viel grausamen, mordenden Witz! Die Schmähungen Heines hatten die unseligsten Folgen. Jeder Pinsel, der nicht wußte, was nur Poesie ist, meinte nun das Recht zu haben, herzufallen über diesen eigentümlichen, in seinem Kerne untadelhaften Geist.[29]

Die Stimmen des Tadels fangen an zu verhallen. Das schönste Denkmal ward August Platen durch Gutzkow in den literarischen Übersichten von Lewalds »Europa« gesetzt. Von Heine verlautet, daß er eingestehe, er habe Platen immer hoch geachtet. Freiligrath sang im »Musenalmanach« von ihm, als von einem Dichter, dem, wie wenigen, Dichterfeuer im Herzen brannte. Immermann, welcher Platen in seinem »im Irrgarten der Metrik umhertaumelnden Kavalier« und namentlich in seinem »Tulisäntchen« so herb angegriffen hatte, hat sich eines andern besonnen und gesteht in seinem »neuen Münchhausen« wenigstens: »der Graf von Platen kommt in die Walhalla, und er gehört auch hinein, trotz aller seiner Torheiten und Mißgriffe«.

Darüber herrscht kein Zweifel mehr, daß er ein Dichter, ein echter Dichter gewesen.

Er hat sich noch einen andern Anspruch auf unsere Liebe erworben durch seine freie, großartige Gesinnung. Die Cottasche Gesamtausgabe hat viele Lieder Platens ausgeschlossen, die soeben in einer andern Buchhandlung unter dem Titel »Gedichte aus dem ungedruckten Nachlasse des Grafen August von Platen- Hallermünde« erschienen sind. Seine Polenlieder sind das Herrlichste, was je auf dem Grabe von Helden gesungen wurde, und er schlägt die Harfe mit göttlichem Zorne. Ihm war in den hohen Regionen bei weitem nicht so heimisch zumute, wie sein Stand glauben lassen könnte; ein guter der beste Teil seines Herzens gehörte dem Volke an. Wir wollen ihm verzeihen, daß er geschrieben:


Du weißt es längst, man kann hienieden

Nichts Schlechtres als ein D.r. sein!


Wir wollen ihm verzeihen, um der Verse willen, die er an einen bekannten Dichter, der einst selbst Freiheitslieder gesungen, gerichtet hat:


Die Feder Marats, wieder in Blut getaucht,

Steht auf und lehrt scheuseliges Henkertum.

Die Feder Marats? Nein, die deine

Wahrlich abscheulicher, zehnmal, ist sie.


Er schrieb für Freiheit, mindestens wie er sie

In seiner teuflisch kochenden Brust verstand:

Du glühst für Knechtschaft, willst Vernichtung

Predigen über ein ganzes Volk uns.
[30]

Nicht bloß sie selbst, ihr Name sogar – es spricht's

Dein feiler Mund – soll schwinden und untergehn:

Nur dich hinweg, dich, Name Polens!

Rufst du, dir schreib' ich es nach mit Schauder.


Ihr Name selbst? wie kränkte der Name dich?

Ihr Name bleibt, und gingen sie selbst zugrund'!

Er ward mit Heldenblut geschrieben,

Menschlichem Ruhme die schönste Sternschrift.


Du freilich wichst demütigen Schritts zurück,

Wenn fremde Macht anfiele das Vaterland.

Sie starben, ja, doch nicht entgingst du

Ihrem gebrochnen Heldenblicke.


Sie schrecken dich im Tode sogar, und nach

Dem Tod verfolgt dein schnödes Gedicht sie noch.

O seltne Großmut! Solche Seelen

Nährt der entartete deutsche Boden!


Du höhnst den Leichnam, aber ich leg' indes

Dies kurze Lied auf mächtigen Aschenkrug:

Hier liegt ein Volk! und dort bei dir ging

Menschengefühl in Sophistik unter.


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 29-31.
Lizenz:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon