Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg.
Der Baron Ochs auf Lerchenau.
Octavian, genannt Quin-quin, ein junger Herr aus großem Haus.
Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter.
Sophie, seine Tochter.
Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna.
Valzacchi, ein Italiener.
Annina, seine Begleiterin.
Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin.
Der Haushofmeister bei Faninal.
Ein Sänger.
Ein Flötist.
Ein Notar.
Dessen Schreiber.
Ein Friseur.
Dessen Gehilfe.
Eine adelige Witwe.
Drei adelige Waisen.
Eine Modistin.
Ein Tierhändler.
Ein Gelehrter.
Ein Polizei-Unterkommissarius.
Zwei Polizeiwächter.
Ein Arzt.
Ein Wirt.
Ein Hausknecht.
Ein kleiner Neger.
Lakaien.
Lauffer.
Haiducken.
Kellner.
Hausgesinde bei Faninal.
Hausgesinde im Gasthof.
Musikanten.
Verdächtige Gestalten.
Zu Wien, im ersten Jahrzehnt der Regierung Maria Theresias.
[10]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Rosenkavalier
|
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro