|
Aertzte 1
Agt-Stein Sucher 3
Altreuße 4
Archivarii 5
Aufwärter 43. 46
Autores 13
Beichtende 6
Bernstein-Händler 3
Besembinder 7
Bettel-Voigte 8
Bleicher / Tuch- 8
Bleicher/Wachs- 99
Bleyweiß-Schneider und Händler 9
Bothen und Gerichts-Diener 29
Brau-Herren 10
Brau-Knechte 12
Braut-Leute 38
Bücherschreiber 13
Caffé- und Thée-Schenckē 15
Canarien-Vögel-Träger und Händler 16
Cantzlisten 80
Cassierer 71
Choralisten 17
Communicirende 6
Correctores in Buchdruckereyen 18
Eltern bey Tauffung ihrer Kinder 45
Exequirer 19
Färber 20
Famuli auf Gymnasien/Universitæten und deren Professoren 21
Federschmücker 22
Floßmeister 23
Freyer-Leute 38
Fuhrleute 24
Gärtner 25
Gäste 40. 46
Geistliche 25
Geld Einnehmere 71
Gerichts-Diener und Bothen 29
Gevattern 46
Gold-Silber- und Seiten-Sticker 30
Graß- und Getrayd-Meher 31
Häfner 32
Handwercks-Gesellen 33
Handwercks-Leute überhaupt 35
Hefen-Händler 12
Hege-Binder 37
Hochzeit-Bitter 39
Hochzeit-Prediger 39
Hof-Verwalter 43
Holtz-Hauer 23
Holtz-Messer 23
Holtz-Spalter 45
Hopffen-Händler 11
Hopffen-Messer 11
Instrumenten-Macher / musicalische 67
Kind-Tauff-Interessenten 45
Kirchner 47
Kleber 48
Klingel-Meister 49
Knopff-Preßer 49
Küchen-Schreiber 43
Kupffer-Drucker 50
Lehr-Jungen 50
Märcker 51
Maltz-Dörrer 11
Maltz-Messer und Netzer 11
Maurer 52
Medici 1
Meher 31
Melber oder Mehl-Händler 53
Meßner 48
Mieth-Leute 54
Missionarii 55
Mönche 59
Musicalische Instrumenten-Macher 67
Musicanten / bey Hochzeiten 40
Nachtwächter 68
Nonnen 69
Ober-Einnehmere 71
Obst-Höcken 72
Oehl-Müller 72
Pergamentmacher 73
Pfarr-Herren 25
Pflasterer 73
Pitschier-Stecher 74
Postmeistere 75
Post-Knechte 75
Provisoner 77
Rechnungs-Examinatores 77
Referenten 78
Registratores 80
Reisende 81
Sänfften-Träger 95
Saltz-Factors und Spediteurs 83
Sayten-Macher 84
Scheuben-Schützen 84
Schieferdecker 88
Schleiffer 88
Schlosser 89
Schneid- oder Säge-Müller 90
Schrifftgieser 91
Seiler 92
Siegelgraber 74
Steuer-Revisores 92
Sticker 30
Tauben-Halter und Händler 93
Thée- und Caffé-Schencken 15
Töpffer 32
Träger 95
Tuch-Bleicherinnen 8
Tüncher 96
Urthels-Verfassere und Schreiber 78
Wachs-Bleicher 99
Wächsler / Wachs-Kertzler und Wachs-Zieher 99
Weg-Macher 103
Weinlesere 105
Weißgerber 106
Wintzer oder Wein-Gärtner 108
Wirthe 42
Wollen-Spinnerinnen 109
Zaun- Binder 37
Zehnder 110
Ziegeldecker 112
Ziegel- und Kalck-Brenner 114
Zwirn-Händler 115[117]
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro