Personen.

Aase, eine Bauerswitwe


Peer Gynt, ihr Sohn


Zwei alte Weiber mit Kornsäcken


Aslak, ein Schmied


Hochzeitsgäste. Küchenmeister. Spielleute usw.


Ein zugewandertes Bauernpaar


Solvejg und Klein Helga, dessen Töchter


Der Haegstadbauer


Ingrid, seine Tochter


Der Bräutigam und seine Eltern


Drei Säterdirnen


Ein grüngekleidetes Weib


Der Dovre-Alte


Ein Hoftroll. Mehrere andere Trolle. Trolljugend beiderlei Geschlechts


Ein paar Hexen, Erdgeister, Zwerge, Kobolde usw.


Ein hässlicher Junge. Eine Stimme im Dunkel. Vogelschreie


Kari, eine Häuslersfrau


Master Cotton


Monsieur Ballon


Die Herren von Eberkopf und Trumpeter Straale, Reisende. Ein Dieb und ein Hehler


Anitra, die Tochter eines Beduinenhäuptlings


Araber, Sklavinnen, tanzende Mädchen usw.


Die Memnons-Säule (singend)


Die Sphinx von Gizeh (stumme Person)


Begriffenfeldt, Professor, Dr. phil., Vorsteher des Tollhauses zu Kairo


Huhu, ein Sprachreformer von der malebarischen Küste
[422]

Hussein, ein morgenländischer Minister. Ein Fellah mit einer Königsmumie


Mehrere Tollhäusler nebst ihren Wärtern


Ein Norwegischer Schiffskapitän und seine Mannschaft


Ein fremder Passagier


Ein Geistlicher


Ein Leichengefolge. Ein Amtmann. Ein Knopfgiesser


Eine magere Person


Das Stück, dessen Handlung im Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt und gegen die sechziger Jahre hin endigt, spielt teils im Gudbrandstal und seinen Bergen, teils an der Küste von Marokko, in der Wüste Sahara, im Tollhaus zu Kairo, auf See usw.


(Sprich: Ohse, Pehr Günt, Solweig, Dowre, Kohre, Bohre, Trumpeterstrohle. – Säter heißt die Sennhütte der norwegischen Gebirge.)
[423]

Quelle:
Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 422-424.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Peer Gynt
Peer Gynt
DAS KLASSISCHE WERK: Die Höhepunkte seines Schaffens. Peer Gynt, Die Stützen der Gesellschaft, Nora oder ein Puppenheim, Gespenster, Ein Volksfeind, Die Wildente, Hedda Gabler, Das Fest auf Solhaug
Peer Gynt: In norwegischer Sprache
Peer Gynt
Peer Gynt

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon