[15] Peter Mayer tritt auf.
SPECKBACHER.
O alter Mayer! Warum schleichst du so,
Der Schnecke gleich? Du schmälerst mir die Lust.
Mein guter Freund, der Herzog Danzigs, sollte
Auch hören, was du bringst. – Von wannen kommst du?
MAYER.
Vom engen fürchterlichen Paß bei Laditsch,
Wo tief, daß sie der Sonne Blick nicht wärmt,
Die wilde Eisack über Klippen rennt,
Von blut'gen Felsen, blutgetränkter Erde,
Von einer Leichengrube komm' ich her.
SPECKBACHER. Wie war's? Geschwind!
MAYER.
Wir lagerten bei Laditsch.
Da hörten wir, der Royer zieh' heran
Durchs Felsental. Wo sollten wir beginnen,
Allein mit uns, und schwächer in der Anzahl?
So sprachen wir den Berg um Hilfe an,
Und redlich hat der Berg sie uns geleistet.
Wir klimmten auf die Felsen, suchten aus
Die Stätte, wo sie ob der Brücke hangen,
Die schmal und spärlich überbaut den Fluß,
Und lösten Lärchen aus den Wurzeln, hoben[15]
Gewicht'ge Blöck' aus ihren Betten, rammten
Ins Erdreich schwache Pfeiler.
Und auf die Pfeiler legten wir die Lärchen,
Dann schoben auf die Lärchen wir die Blöcke,
Jetzt luden unser guten Büchsen wir,
Und hingen still, wie Gemsen, an den Zacken.
Nicht lange drauf, da kamen hergezogen
Die hüpfenden Franzosen in der Tiefe.
Sie trippelten in Hasten übers Brücklein,
Und sahen aus von oben klein wie Mäuse,
Und als die rechte Zeit gekommen war,
Gab ich das Zeichen, pfiff! die Buben aber
Kappten die Stützen. –
Da hob der Berg zu dröhnen und zu wandern an
Und ging, als wie ein rollend Weltgericht
Hinunter in die Tiefe! – Alsobald
Klang ein erschrecklich Wimmern aus dem Schlunde,
Geschrei und Heulen, wie dicht bei uns, klang.
Drauf stieg ein Dampf empor, und rollte qualmend,
Die Schlucht bedeckend, bis zu unsern Füßen.
Wir aber schossen durch den Dampf hinab,
Daß, wer noch lebt', empfing vom Blei sein Grab!
Wie nun der Staub verzogen war, so stiegen
Wir von dem Grat, und gingen zu den Feinden.
Da sah'n wir nichts, als Stein getürmt auf Stein,
Gebrochne Augen, rauchendes Gebein!
Die Brücke lag in Trümmern, und die Eisack,
Von wildverschränkten Totengliedern starrend,
Sprang, wie ein rasend Untier, übers Schlachtfeld.
FALLERN. Ein graus Verhängnis!
SPECKBACHER.
Und gerecht Gericht!
Weißt du vom Rotbart was?
MAYER.
Der steckt ja hier[16]
Im Nebenstübchen schon. Er ist zu kenntlich,
Drum wollt' er sich nicht zeigen vor den Feinden.
Er öffnet die Seitentüre.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro