[48] Franz – der Unbekannte – Peter aus der Hütte.
PETER. Spazieren Sie nur voran!
UNBEKANNTER. Narr!
FRANZ. So bald zurück?
UNBEKANNTER. Was soll ich da?
FRANZ. Fanden Sie es nicht, wie ich sagte?
UNBEKANNTER. Diesen Burschen fand ich.
FRANZ. Was hat der mit Ihrer Wohltätigkeit zu schaffen?
UNBEKANNTER. Er spielt mit dem Alten unter einer Decke. – Wie würden sie lachen, wenn sie mich einmal wieder zum Narren meines Herzens gemacht hätten!
FRANZ. Aber woher? –
UNBEKANNTER. Der Bursche und der Alte, was taten sie zusammen?
FRANZ kopfschüttelnd und lächelnd. Nun wir werden es hören. Zu Peter. Junger Herr, was haben Sie dort in der Hütte gemacht?
PETER. Gemacht? – nichts.
FRANZ. Nun, umsonst sind Sie doch nicht da gewesen?
PETER. Umsonst? warum nicht? Meiner Six! ich bin umsonst da gewesen. Pfui, wer wird sich denn alles bezahlen lassen? Wenn Madam Müller mir ein freundlich Gesicht macht, so lauf ich wohl umsonst und um nichts bis an den Hals in den schlammichten Schloßgraben.
FRANZ. Also hat Madam Müller Sie geschickt?
PETER. Nun ja; man spricht nicht gerne davon.
FRANZ. Wieso?
PETER. Ja seh' Er nur, Madam Müller sagte: Musje Peter, sein Sie so gut und lassen Sie sich nichts merken. Mit vieler Behaglichkeit. Musje Peter – sein Sie so gut – hä! hä! hä! Da wars mir gerade, als ob mich eine rotbackichte Bauerdirne kitzelte.
FRANZ. Ei das ist ein anders. Dann müssen Sie auch fein verschwiegen sein.
PETER. Das bin ich auch. Ich sagte dem alten Tobies, er sollte nicht etwa denken, daß Madam Müller ihm das Geld geschickt[48] hätte; denn das würde ich in meinem Leben nicht ausplaudern.
FRANZ. Daran taten Sie sehr wohl. – Brachten Sie ihm viel Geld?
PETER. Nun, ich hab' es nicht gezählt. Es war in einem grünen seidenen Beutelchen. Ich denke, es mochten wohl die Milchpfennige sein, die sie sich seit vierzehn Tagen zusammengespart hat.
FRANZ. Warum denn eben seit vierzehn Tagen?
PETER. Ei vor vierzehn Tagen mußt ich ihm ja auch Geld bringen, und vor einer Woche auch. Es war gerade an einem Sonntage – nein, es war an einem Montage – aber ein Festtag muß es gewesen sein, denn ich hatte meinen Sonntagsrock an.
FRANZ. Und all' das Geld kam von Madam Müller?
PETER. I herrje, von wem denn sonst? Mein Papa ist nicht so ein Narr; der sagt, man muß das Seinige zu Rate halten, und besonders im Sommer muß man gar keine Almosen geben; denn da hat der liebe Gott Kräuter und Wurzeln genug wachsen lassen, von denen der Mensch satt werden kann.
FRANZ. Ei der liebe Papa!
PETER. Aber Madam Müller lacht den Papa aus. Als vor Weihnachten die Kinder der alten Liese die Blattern hatten – nein, es war nach Weihnachten. –
FRANZ. Nun, gleichviel!
PETER. Ja, da wollte Madam Müller mich auch hinunterschicken ins Dorf, zu der alten Liese nämlich. Aber das schlug ich ihr rund ab; denn es hatte damals geglatteist, und die Kinder sahen so schmutzig aus.
FRANZ. Und was tat denn Madam Müller!
PETER. Meiner Six! Sie ging selber hin. Ha! ha! ha! und da hat sie sich mit den schmutzigen Kindern so viel abgegeben und geschwatzt ha ha! ha!
FRANZ. Eine sonderbare Frau.
PETER. Ja, sie ist manchmal gar zu wunderlich. Zuweilen weint sie den ganzen Tag, ohne zu wissen warum. Und wenn sie dann nur mich zufrieden ließe! aber wenn sie weint, so schmeckt mir kein Bissen; ich muß mitweinen, ich mag wollen oder nicht.
FRANZ zu dem Unbekannten. Sind Sie nun beruhigt?
UNBEKANNTER. Schaff mir den Schwätzer vom Halse!
FRANZ. Ich empfehle mich, Musje Peter.[49]
PETER. Wollen Sie schon fort?
FRANZ. Madam Müller wird auf Antwort warten.
PETER. Ach der Geier! Sie haben recht. Er zieht vor dem Unbekannten den Hut. Gott befohlen, Herr!
UNBEKANNTER nickt mit dem Kopfe.
PETER halb leise zu Franz. Der ist gewiß böse, daß er nichts von mir herauskriegt?
FRANZ. Es scheint beinahe.
PETER. Ja, ich bin keine Plaudertasche.
Ausgewählte Ausgaben von
Menschenhaß und Reue
|
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro