E.

[293] Eber des wilden Jägers. I, 328, 359, 363; II, 6, 114.

Eber, spukender. I, 370.

Eberesche. II, 155, 157, 158.

Egge. I, 182; II, 32, 114.

Egil. I, 89.

Ehe durch Kauf. II, 36, 41.

Eiche. I, 59, 60, 143, 241, 242, 243, 244, 264, 311, 354; II, 33, 44, 52 fg., 105 fg., 126, 149, 152, 167, 205, 258.

Eichel. I, 243; II, 96, 98.

Eichendopp. I, 95, 111.

Eier. II, 133, 148, 152, 157, 166, 186.

Eierkäse. II, 167.

Eierkuchen. II, 133, 147.

Eierlesen. II, 152 fg.

Eierschalen. I, 5, 72, 111; II, 147.

Eigelssachsen. I, 89.

Eilingsburg. I, 89.

Eimer. I, 203; II, 63.

Einäugigkeit (s. Borch, Sau, Hecht, Fisch). I, 324 fg.

Eingeweide. II, 167.

Einhornloch. II, 170.

Einkeilung. I, 141 fg.

Einmauern. I, 114 fg.

Eisen s. Stahl.

Eisenkuchen. II, 108.

Eiszapfen. II, 116.

Elben. I, 240; II, 15, 19, 20.

Eldertree. II, 61.

Elfenringe. I, 133.

Elfenschlag. I, 324.

Elfklatte. II, 55.

Elfstier. I, 292 fg.

Elias. II, 88.

Ellensen. II, 149.

Else. II, 145.

Elster. II, 50, 51.

Elsternbusch. I, 264.

Engel. II, 89.

Engelland. I, 54, 130, 287, 329 fg.; II, 21.

Engelske jagd. II, 13.

Enten. I, 98, 194, 341.

Entführung (s. Wechselbalg). I, 73, 74, 124 fg., 193, 195, 213, 233, 279, 289, 353.[293]

Entrückung. I, 272, 306, 313, 318.

Epheu. II, 109.

Erbdegen. I, 43, 54.

Erbsen. I, 233 fg., 352; II, 27, 95, 115, 175.

Erde, Gestalt. II, 7.

Erdflöhe. II, 113.

Erdmännchen s. Zwerge.

Erle. I, 156.

Erlösung. I, 10, 242; II, 53, 221.

Ernte. II, 128, 177 fg.

Erntefeuer. II, 187.

Erntehahn (vgl. Hahn). II, 183.

Errfockeln. II, 23.

Esche. I, 241.

Esel. I, 217, 226, 266, 284, 351.

Eubuleus. I, 330.

Eugenius. II, 268.

Eule. II, 51, 55.

Ewiger Fuhrmann. I, 222; II, 14, 76, 87, 88.

Ewiger Jäger. II, 6, 10, 11, 14.

Ewiger Jude. I, 115; II, 32, 114.

Executor. II, 225.

Extersteine. I, 225.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 293-294.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon