G.

[295] Gagelhetze. II, 51.

Gandharven. II, 20.

Gang s. unterirdische Gänge.

Gans. I, 243 fg.; II, 64, 118, 145.

Gänseei. II, 119.

Gänsereiten. II, 127.

Garbe. I, 220; II, 105, 177, 178, 183, 184, 185, 186, 187.

Garn. I, 299; II, 113, 114.

Gäste. II, 60.

der Gaukler. II, 255.

Gaul s. Roß.

Gäweke. II, 13.

Geburt. II, 33 fg.

Geduldhahn. II, 41.

Geige. II, 277.

Geißblatt. II, 55.

Geister. I, 187, 188, 201, 212, 238 fg.; II, 59, 60, 164, 171; weiße und schwarze. II, 53.

Geistersichtigkeit. I, 187 fg.

Geisterstunde. II, 53.

Geld. II, 74, 188.

Geldfeuer. I, 198; II, 59.

Gericht, heimliches. I, 110.

Gerstenweihe. II, 101.

Gertrud. II, 8.[295]

Gestirne. II, 85 fg.

Geva. I, 257.

Gewitter. I, 238, 240, 309, 358, 364, 366; II, 24, 103, 137.

Gifkejagd. II, 13.

Gift. II, 79.

Gilkenschmied. I, 85.

Ginster. II, 167.

Gladiolus communis. II, 171. – luteus. II, 171.

Gläserner Berg, Glasberg. II, 219, 275.

Glocken. I, 16, 22, 23, 28, 31, 155, 163, 275, 301 fg., 335, 343; II, 143.

– im Berge. I, 16, 24, 166.

– im Teich, See, Sumpf. I, 16, 22, 23, 121, 167, 216, 275, 367.

Glockenguß. I, 164, 303, 356.

Glockenpfüle. I, 251.

Glück. II, 188.

Glucke mit zwölf Hähnen. I, 101.

Gluckhenne, Gestirn. II, 88.

Glücksvogel. II, 50.

Gluswanz. II, 27.

Goï. II, 12.

Gold, Geld wird gesonnt. I, 235.

Goldemer. I, 137 fg.

Goldener Sarg. I, 304.

Goldenes Spinnrad, goldener Haspel. I, 346.

Goldferch. I, 331.

Goldsmêle. II, 167.

Gormânuðr. II, 98.

Götterbilder. II, 110.

Gottesheller. II, 63.

Gottes Segen. II, 265.

Gott von Soest. I, 211.

Götzenbild. I, 108.

Götzenthal. I, 310.

Grab. II, 52, 64.

Graues Männchen. I, 342; II, 257.

Greaute meaur. II, 184.

Greitke. I, 251.

Grendel. I, 52.

Grenzstein. I, 118, 177; II, 24.

Grete. I, 31.

Grille. II, 80.

Grind. II, 210.

Grînkenschmied. I, 35, 68, 84 fg., 130.

Grînkeswell. I, 87, 88, 89, 130.

Grîser kerel. I, 342.

Grommeltorn. II, 89.

Grummelkopp. II, 89.

Gründonnerstag. II, 133, 143, 144, 186.

Grüner Zweig. II, 152.

Grünkohl. II, 85.

Gübich. II, 13.

Guenisheer. I, 184, 333.

Guetisee. I, 327.

Gullinborsti. I, 331.

Gumpiger Donnerstag. II, 126, 130.

Gundisheer. I, 326.

Gürtel. II, 25.

Güß. I, 335.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 295-296.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon