W.

[313] Wachholder. II, 30, 60, 82, 146, 194.

Wachslauberbaum. II, 146.

Waffentanz. I, 161.

Wagen. I, 55, 59, 99 fg., 153, 165, 183 fg., 199, 307 fg., 315, 325, 341, 367; II, 60, 111, 275.

Wagen, Gestirn. II, 87.

Wagenrad s. Rad.

Wahrheit. II, 229.

Waid. I, 340.

Waldweiber. II, 92.

Walfischrippe. II, 258.

Walhalla. I, 238; II, 8.

Walhallamahl. I, 369.

Wallhund. I, 142.

Walpurgis. II, 158, 185.

Walpurgisnacht. I, 182.

Wålrîderske. I, 18; II, 20.

Wanne. I, 302.

Wännen. II, 29.

Wärwind. II, 92.

Wärwolf s. Werwolf.

Warzen. II, 54.

Waschen. II, 111, 112, 113.

Waßer. II, 94, 123, 124, 129, 141, 144, 162, 165, 206, 263.

– fließendes, hemmt die Geister. I, 238 (vgl. Bach), 339, 355.

– fließendes, mit einem Steg. II, 171.

– wird Wein. I, 116; II, 38, 107.

Waßerfrau. I, 24.

Waßergeister. I, 293, 344.

Waßerguß. II, 49, 153, 154, 179, 180, 184.

Waßerhöhe. I, 322, 334.

Waßerliße. I, 81.

Waßerspringer s. Taucher.

Waterbull. I, 292.

Waul. II, 178.

Weberknecht. II, 79.

Wechselbalg. I, 5, 37, 72, 279; II, 33 fg.

Weiber. II, 91, 92.

Weiberfastnacht. II, 5, 126.

Weide. I, 244; II, 145, 146, 147, 155, 167, 178, 189.

Weihnacht. I, 116, 277; II, 85, 96, 101, 102 fg., 112, 176.

Weihnachtsblock. II, 103.

Weihwaßer. I, 117.

Weinberg. I, 223 fg.

Weinbrünnlein. I, 334.

Weingartenloch. I, 311 fg.

Weinkaltschale. II, 38, 41.

Weissagung. II, 55 fg., 74, 177. (Vgl. Vorbedeutung, Liebesorakel.)

Weißdorn. II, 45, 155.

Weiße Frauen. I, 9, 10, 17, 23, 24, 52, 64, 109, 131, 173, 176, 179, 185, 229, 240, 301 fg., 305, 324, 331, 333, 339, 353; II, 8, 18, 22.

Weiße Geister. II, 53.

Weiße Heide. II, 215.

Weiße Junfer, witte junfer, Junfer. I, 10, 11, 15, 68, 120, 128, 135, 144, 155, 156, 171, 190, 202, 203,[313] 212, 229, 235, 237 fg., 239, 242, 272, 293, 306, 331, 342, 345, 364, 369; II, 146.

Weiße Leber. II, 54.

Weißes Roß (vgl. Schimmel). I, 206, 207, 257.

Weking s. Wittekind.

Wellbaum. II, 283 fg.

Wellenmännle. II, 83.

Weltesche. I, 245.

Welthund. I, 36, 142 fg., 347.

Weltjäger. II, 7.

Werden. I, 96.

Wermuth. II, 65.

Werwölfe. I, 65, 126; II, 25, 31.

Weserdurchbruch, Weserfurche. I, 249.

Wespe. II, 246 fg.

Wetter. II, 85, 88, 89, 90, 91, 95, 104, 115, 134, 135, 144, 146, 147.

Wetterbaum. I, 241; II, 86.

Wetterschaden. II, 60, 70, 157.

Wetterwechsel. I, 305, 321; II, 27.

Wettlauf, Wettrennen. II, 152 fg., 163, 165, 166, 187.

Whitelivered. II, 54.

Wichtel. I, 279.

Wichtelmännchen s. Zwerge.

Wickvogel. II, 50.

Widder. II, 81 fg.

Widertot. II, 29.

Wiege. I, 150, 243, 274, 300 fg.; II, 35.

Wieland. I, 89, 296.

Wiesebaum. I, 35, 39; II, 26 fg.

Wiesen. I, 312.

dat wîf. II, 91.

Wildes Feuer. II, 137.

Wilde Jagd, wilder Jäger. I, 1-7, 25, 35, 36, 95, 110, 122, 178, 180, 183, 187, 277, 300, 318, 324, 326 fg., 329, 335, 359 fg.; II, 6 fg.

der wilde Jäger jagt eine Frau. I, 362.

– jagt ein Kind. I, 363.

– jagt Menschen. I, 361; II, 11.

– jagt in der Unterwelt. II, 8. Futterstelle des wilden Jägers. I, 4.

Grab desselben. I, 315; II, 14.

Ueberfahrt der wilden Jagd. I, 9.

Wilde Leute, wilde Gesellen. I, 63.

Wilde Schweine. II, 93.

Wilde Weibchen, wilde Frauen. I, 16, 184.

Wind. II, 33, 85 fg., 116.

Wind füttern. II, 93.

Windstrêk. II, 86.

Winter. I, 316; II, 8, 96, 121.

Wintersaat. II, 96.

Wirbelwind. I, 5, 107; II, 92, 93.

Witte juffers, witte juffern (vgl. weiße Junfer). I, 125, 134.

Witte tôrn. II, 89.

Witte wîwer. I, 123 fg.; II, 18.

Wittekind. I, 153, 211, 252-274.

Wittekind in der Babylonie. I, 272.

Wittekind's Becher. I, 267.

– Begräbniß. I, 267.

– Grab. I, 268.

– Gebeine. I, 269 fg.

– Höhle. I, 254.

– Königssitz. I, 261, 262.

– Land. I, 253.

– Spende. I, 271.

– Stein. I, 254.

– Vogelherd. I, 264.

– Warte. I, 264.

– Wiege. I, 274.[314]

Wittenberger Studenten. I, 312.

Wochentage. II, 94 fg.

Wöchnerin (vgl. Entführung). II, 4, 49 fg.

Wodan, Wode s. Wuotan.

Woenjäger, II, 12.

Woenswagen. I, 184.

Wolburgsmay. II, 158.

Wolf. I, 65, 94, 142; II, 250, 261, 279.

Wolfstein. I, 245.

Wolke. I, 12, 132, 184, 203, 220, 240, 293, 294, 295; II, 85 fg., 88, 89.

Wolkenborst. I, 309.

Wolkengöttin. I, 204, 240.

Wollekärl, Wollemann. II, 16.

Wollenfaden. II, 42.

Wollkraut. II, 173.

Wolter. I, 16.

Frau Wulle. II, 3.

Wullekärl, Wullemann. II, 16.

Wüllekeslöcker. I, 63.

Wulwekerslöcker. I, 63, 65.

Wundenheilung. II, 54, 196 fg.

Wunden, unheilbare. I, 90.

Wünnerkesgätter. I, 63.

Wunni-, wunnogarto. I, 313, 344.

Wünschelruthe. I, 191; II, 192.

Wunschpfeife. II, 228.

Wuotan. I, 36, 130, 143, 223, 359 fg., 369; II, 7, 8, 9, 33, 57, 88, 114, 186, 190. (Vgl. Odhin, wilder Jäger.)

Wurm. II, 113, 207, 210.

Wywind. II, 93.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 313-315.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon